Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/34
Das Slow Village Les Ponts-De-Cé empfängt seine Gäste auf einer malerischen Flussinsel, umgeben von den landschaftlich reizvollen Ufern der Loire. Neben der attraktiven Lage unweit des Ortszentrums Les Ponts-de-Cé, besticht der Campingplatz durch seine familienfreundliche Atmosphäre und naturbelassene Umgebung. Aktive Urlauber schätzen die Wandermöglichkeiten und Radtouren in die idyllischen Flusslandschaften des weltberühmten Loire-Tals. Der Campingplatz bietet abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten, wie einen Tennisplatz oder eine Poollandschaft, sowie Standplätze mit Privatsphäre und Schatten durch die umgebende Vegetation. Ein einladender Terrassenbereich mit regionalen Speisen und Getränken rundet das Angebot ab.
Ein sehr ruhiges Plätzchen. Wer Action möchte, findet außerhalb des Campingplatzes vielfältige Möglichkeiten.
Freibad und Sportanlagen nebenan können kostenfrei mitbenutzt werden. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Slow Village Les Ponts-De-Cé)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einer Geländestufe, durch zahlreiche Hecken gegliedert und durch hohe Laubbäume aufgelockert. Zwischen der städtischen Sportanlage (hier gelegentlich Freiluftkino) einerseits und dem städtischen Freibad andererseits. Auf einer Insel in der Loire.
Avenue de la Boire Salée
49130 Les Ponts-de-Cé
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 25' 29" N (47.42486667)
Längengrad 0° 31' 44" W (-0.52915)
Liegt ca. 4 km südlich von Angers. In Les Ponts-de-Cé beschildert.
Umgeben von Feldern, Wein, Wäldchen und blühenden Gärten liegt Montreuil-Bellay. Die kleine Stadt bezaubert mit romantischen Treppengassen, Kopfsteinpflaster und viel Blumenschmuck, mit ihren Platanen und vor allem mit dem prächtigen, heute noch bewohnten Schloss. Ein romantischer Spazierweg führt entlang des Thouet, wo sich sonntags Ausflügler in Tretbooten vergnügen, zu Gartenrestaurants, der Ruine einer mittelalterlichen Brücke und einer alten Mühle.
In dem Ort Brissac-Quincé erhebt sich auf weiten Rasenflächen mit altem Baumbestand das Château de Brissac. Es ist seit mehr als 500 Jahren im Besitz der gleichnamigen Familie. Aus dem 15. Jh. stammen die mächtigen runden Ecktürme, aus dem 17. Jh. der hochgestreckte Mitteltrakt mit Rundbogenfenstern und einem Pagodendach. Bei der Führung durch das Schloss gibt es eine schöne Sammlung flämischer Wandteppiche zu sehen und einen kleinen Opernsaal zu entdecken. Letzteren hatte sich im 19. Jh. die damalige Herzogin, eine begabte Sängerin, einrichten lassen. Eine Probe der schlosseigenen Weine bildet den Abschluss der Führung. Schloss Brissac bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Für zahlungskräftige Gäste stehen mit kostbaren Möbeln aus dem 17. Jh., Gobelins und alten Gemälden ausgestattete Suiten und Schlafzimmer mit Blick in den etwa 70 ha großen Park bereit.
Hauptattraktion des winzigen Ortes Cunault ist die dreischiffige Hallenkirche Notre-Dame de Cunault, eine Wallfahrtskirche des frühen 12. Jh. Von außen sind ihr die unterschiedlichen Bauphasen anzusehen. Ältester Bauteil ist der bereits im 11. Jh. errichtete Glockenturm mit seinem archaischen Skulpturenschmuck. Über 200 skulptierte Kapitelle mit stilisierten Blättern und Blütenranken, Engeln und Musikanten, Kampfszenen mit geharnischten Rittern und sich aufbäumenden Pferden, Fratzen, Bestien und dämonenhaften Wesen zählt der Kirchenraum. Dessen Eleganz bildet einen starken Gegensatz zum schlichten Äußeren. Hoch aufschießende Säulenbündel, auf denen schlichte Gewölbe ruhen, geben dem Raum Harmonie. Sie findet ihre Vollendung in den fünf schlanken Bogenstellungen des von einem Umgang eingefassten Chors, an den zwei Seitenkapellen anschließen. In der südlichen Kapelle steht der kostbare holzgeschnitzte Schrein, in dem seit dem 13. Jh. die Reliquien des hl. Maxentiolus aufbewahrt werden, der Cunault im 4. Jh. christianisiert hatte.
La Flèche ist eine freundliche Kleinstadt mit vielen Läden, Restaurants und Cafés. Sie liegt nicht an der Loire, sondern am Loir, einem der vielen Seitenflüsse des Stroms. Das Theater logiert im früheren Kornmarkt, der Halle au Blé aus dem Jahre 1840. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Zoo von Tertre Rouge und das Jesuitenkloster Prytanée national militaire, das seit 1808 Militärakademie ist. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kommen viele Kanadier in das Städtchen, denn im Hafen von La Flèche legten die Schiffe ab, die ihre Vorfahren in die Neue Welt brachten, wo sich einige von ihnen im heutigen Montreal niederließen.
Die Nutzungsmöglichkeiten von Kalksteinhöhlen oder alten Steinbrüchen sind sehr vielfältig, wie die Beispiele in der Gegend um Angers und Saumur zeigen. Auch der reizvolle Bioparc Zoo von Doué nutzt einen einstigen, heute begrünten Steinbruch mit Höhlen als Domizil für seine mehr als 1500 Tiere, die zwischen Wasserfällen, Felsen und Bambuswäldern fast wie in freier Wildbahn leben.
40 Bauernhöfe in 250 Höhlen gab es einmal in Rochemenier, zwei samt unterirdischer Kapelle wurden restauriert und sind zu besichtigen. Wie überall in der Ebene hob man zuerst einen Hof aus, von dem aus die Wohnkammern und Ställe in den Stein gegraben wurden. Es ist kühl und dunkel in den winzigen Zimmerchen, in denen jeweils eine Familie schlief und aß. Für die Arbeiten im Winter, z.B. das Körbeflechten, setzte man sich in einem eigens dafür bestimmten Raum zusammen. In einem der unterirdischen Höfe von Rochemenier wurde ein Restaurant eingerichtet. Hier gibt es die ›fouaces‹, von denen schon der Humanist Rabelais im 16. Jh. schwärmte. Das sind im Steinofen gebackene, mit Bohnen, Rillettes oder Ziegenkäse gefüllte Fladenbrötchen.
Im Anjou spielt sich einiges unter der Erde ab. Der Boden aus weichem Kalk- und Muschelsandstein im Dreieck zwischen Angers, Montsoreau und Doué-la-Fontaine ist im wahrsten Sinne des Wortes durchlöchert. Aber nicht nur in die Ebene, auch in die Steilhänge an der Loire zwischen Saumur und Angers wurden Löcher gegraben. Aus dem hellen Stein, den die Menschen hier schon vor gut 1000 Jahren aus der Erde holten, erbauten Könige, Fürsten und Äbte ihre Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster. In den Höhlen wurden dann Wohnungen angelegt. Als Habitations Troglodytes, kurz Troglos (nach einem alten ägyptischen Volk, das am Nil in Höhlen lebte), werden die Höhlenwohnungen seit dem 19. Jh. bezeichnet. Damals wurden sie von den Bewohnern verlassen. Doch in den 1970er-Jahren erfolgte eine Troglo-Renaissance: Fortan waren sie als Zweitwohnsitze begehrt und als Sehenswürdigkeiten entdeckt. Doué-la-Fontaine besitzt mit Les Arènes eine der ungewöhnlicheren Spielstätten des Sommertheaterfestivals von Angers. Das Theater ist seit dem 15. Jh. in den Resten eines mittelalterlichen Steinbruchs eingerichtet
Es ist immer noch ein Rätsel, wer die 400 merkwürdigen Skulpturen in der Cave aux sculptures von Dénezé-sous-Doué (6 km nördlich Doué-la-Fontaine) geschaffen hat. Möglicherweise handelt es sich um die Werke einer verbotenen protestantischen Bruderschaft der Steinmetze, die hier ihre Fantasien im Stein verwirklichte: erotische und religiöse Szenen, Porträts der Katharina von Medici und des ersten, 1505 aus Brasilien nach Frankreich gebrachten Indianers.
Außergewöhnlich
Mathilde Mschrieb letztes Jahr
Ein tadelloses dreitägiges Wochenende
👍 Das Tiny House entspricht genau den Fotos auf der Website. Die Gemeinschaftsräume sind sehr schön und sauber. Lage/Unterkunft: Das Tiny House war gut, wir haben gut darin geschlafen.
Außergewöhnlich
Jessica Fschrieb vor 2 Jahren
Ferien an Allerheiligen
👍 Wir haben unseren Aufenthalt in der Nähe der Natur und in Ruhe genossen! Wir haben die Region gut kennengelernt, trotz des Regens hat uns das nicht gebremst, die Umgebung ist sympathisch, die Unterkunft gemütlich und ideal für ein verlängertes Wochenende. Stellplatz/Unterkunft: Klein, aber ausreic… Mehr
Außergewöhnlich
CECILE Bschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnetes Wochenende
👍 Sehr ruhiger und gepflegter Campingplatz. Schöne Umgebung Saubere Sanitäranlagen mit wirklich warmem Wasser Sehr freundliches Personal Buslinie nach Angers in Fußnähe Stellplatz/Unterkunft: Gute Fläche, flaches und gut gepflegtes Gelände
Sehr Gut
anne Bschrieb vor 2 Jahren
entspannend
👍 Gastfreundschaft Umwelt Lage/Mietunterkunft: landschaftlich reizvoll 👎 mangelnde Aktivität, aber Ende der Saison
Sehr Gut
emmanuel Qschrieb vor 2 Jahren
Vermietung tiny house
👍 Ein paar Tage im Oktober Stellplatz/Mietunterkunft: Unterkunft im Allgemeinen Lage/Unterkunft: Bettwäsche zu fest
Außergewöhnlich
Emmanuelle Cschrieb vor 2 Jahren
An der Spitze
👍 Sehr sauber und in einwandfreiem Zustand. Stellplatz/Mietunterkunft: Entspricht der Beschreibung, detailliertes Inventar auf der Website, das es ermöglicht, vorausschauend zu planen. 👎 Fehlt ein Wasserkocher und Tassen, wenn man wirklich etwas finden muss. Lage/Mietunterkunft: Ein Fenster wurde i… Mehr
Außergewöhnlich
Marie Eschrieb vor 2 Jahren
Herbstlicher Aufenthalt
👍 Perfekter Aufenthalt! Lage/Unterkunft: Komfort
Annick Kschrieb vor 2 Jahren
meine Eindrücke vom Campingplatz
👍 der Rahmen (Grünflächen) Stellplatz/Mietunterkunft: der Rahmen Standort/Mietunterkunft: Biwak im Dunkeln gelegen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 9,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 9,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umrahmt von hohen Bäumen und umspült von den Wassern der Loire liegt Slow Village Les Ponts-De-Cé der Insel L'Île au Bourg. Brückenverbindungen zu den Flussufern und eine familienfreundliche Ausstattung machen den Campingplatz zum behaglichen Urlaubsdomizil.
Slow Village Les Ponts-De-Cé ist am westlichen Ende der kleinen Flussinsel gelegen, etwas abseits vom Zentrum des überschaubaren Inselörtchen Les Ponts-de-Cé. Ringsum laden die romantischen Flusslandschaften des UNESCO-Welterbes Loire-Tal zu Ausflügen ein. Dank der geringen Steigungen eignet sich die Umgebung für Wanderungen und Radtouren mit der Familie ebenso wie für Streifzüge mit dem Hund. Trotz seiner beschaulichen Lage auf der Flussinsel überzeugt Slow Village Les Ponts-De-Cé mit seinem zentralen Standort: Die Verbindungsbrücken auf beiden Seiten des Loire-Ufers ermöglichen kurze Wege zu den großen und kleinen Orten der Umgebung und in die nahegelegene Großstadt Angers.
Dank der idyllischen Lage am Inselende zwischen den naturbelassenen Flussauen ist am Slow Village Les Ponts-De-Cé richtig, wer im Urlaub Ruhe und Abgeschiedenheit genießen will. Für sportliche und aktive Abwechslung sorgen der Tennisplatz und die Poollandschaft direkt am Campingplatz. Ein Kinderplanschbecken und ein großzügiger Pool mit abgetrennten Bereichen für Schwimmer und Nichtschwimmer, Badesteg und Wasserrutsche bieten Wasserspaß für jedes Alter. Zudem verfügt Slow Village Les Ponts-De-Cé über einen Kinderspielplatz und einen großen Terrassenbereich. Hier serviert die Campingplatzgastronomie Snacks, Kaffee, Erfrischungen und Weine der Region. Hecken und Bäume strukturieren den Campingplatz und schaffen Privatsphäre und Schattenplätzchen auf den Parzellen. Je nach Kategorie gehören Strom- und Wasseranschluss zur Parzellenausstattung. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile ist wie der Internetzugang selbstverständlich. Das Ortszentrum von Les Ponts-de-Cé ist etwa zehn Gehminuten vom Campingplatz entfernt. Post, Pizzeria und Supermarkt finden sich hier ebenso wie das mittelalterliche Schlösschen, dem der Campingplatz seinen Namen verdankt. Das Schloss beherbergt ein Museum, das die traditionelle Kunst der Spitzenhauben aus dem Anjou präsentiert. Gut 6km entfernt und von Les Ponts-deCé mit dem Bus erreichbar ist das Zentrum von Angers ein nahes Ausflugshighlight. Die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire lockt mit mittelalterlichem Stadtkern und monumentalen Bauwerken wie der Festung Château d'Angers und der Kathedrale Saint-Maurice.
Sind Hunde auf Slow Village Les Ponts-De-Cé erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Slow Village Les Ponts-De-Cé einen Pool?
Nein, Slow Village Les Ponts-De-Cé hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Die Preise für Slow Village Les Ponts-De-Cé könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Hat Slow Village Les Ponts-De-Cé Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Wann hat Slow Village Les Ponts-De-Cé geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Slow Village Les Ponts-De-Cé?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Slow Village Les Ponts-De-Cé zur Verfügung?
Verfügt Slow Village Les Ponts-De-Cé über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Slow Village Les Ponts-De-Cé genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Slow Village Les Ponts-De-Cé entfernt?
Gibt es auf dem Slow Village Les Ponts-De-Cé eine vollständige VE-Station?