Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Seewiese GmbH & Co. KG)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seestraße 11
74629 Pfedelbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 14" N (49.15391)
Längengrad 9° 29' 57" E (9.49941)
Ganz ohne sicht-behindernde Stützpfeiler kommt die 3400 t schwere Dachkonstruktion der PreZero Arena aus, die alle Zuschauer vor Regen schützt. Das 2009 eingeweihte Fußballstadion hieß zunächst Rhein-Neckar-Arena und präsentiert sich von außen als perfekter Rundbau. 2019 wurde es umbenannt und bekam seinen heutigen Namen. Hier trägt die TSG 1899 Hoffenheim ihre Heimspiele aus. Dann finden etwas mehr als 30.000 Fans Platz. Parken können Zuschauerinnen und Zuschauer auf etwa 4600 Parkplätzen rund um die Arena und in unmittelbarer Nähe.
Das Literaturmuseum der Moderne, das 2009 nach Plänen des Architekten David Chipperfield fertig gestellt wurde, widmet das sich vorrangig der Literatur des 20. Jh. und der Gegenwart. Ein unterirdischer Gang verbindet es mit dem Schiller Nationalmuseum. Eine Dauerausstellung zeigt die kostbarsten und kuriosesten, aber auch die grauen, namenlosen Stücke des Deutschen Literarturarchivs Marbach.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Das moderne Gebäude der Galerie Stihl aus durchscheinendem Industrieglas bildet zusammen mit der Kunstschule Unteres Remstal und dem schmucken Fachwerkbau des Hauses der Geschichte ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble. Ausstellungsschwerpunkt der Galerie ist Kunst auf Papier von der klassischen Zeichnung über Comic bis zur digitalen Skizze.
Das zum Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart zählende Museum am Löwentor präsentiert Funde aus der Urzeit der Region. Zu sehen sind eine große Fossiliensammlung, lebensecht rekonstruierte Saurier in detailgetreu nachgebauten Landschaften, Skelette und Modelle riesiger Eiszeitsäuger wie Mammut und Steppenelefant sowie ein Bernsteinkabinett.
Läden und Einkaufszentren dicht an dicht über 1,2 km: Die Stuttgarter Königsstraße gehört zu den belebtesten und beliebtesten Shoppingmeilen in Deutschland. Sie liegt im Herzen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei einem Urlaub im Südwesten. Das Shoppingparadies entdecken: Königsstraße-Reisetipps Mode, Schmuck, Juwelen, Schuhe, Möbel, Inneneinrichtung, Souvenirs, Bücher, Galerien, Lebensmittel und vieles mehr: Die Königsstraße in Stuttgart lässt keine Wünsche offen. Sie liegt auf der Karte zentral in der City der Landeshauptstadt und reicht vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz. Kleine Geschäfte, Stores bekannter Marken, Traditionsgeschäfte und große Einkaufspassagen wechseln einander ab. Seit den 1960er-Jahren ist die Königsstraße Fußgängerzone, was erheblich zur großen Aufenthaltsqualität beiträgt. Die Vielzahl an Geschäften, Gastronomie und Museen präsentieren die Königsstraße zu jeder Reisezeit als lohnendes Urlaubsziel. Königsstraße-Routenplaner: mehr als nur Shoppen An der Königsstraße und am Schlossplatz liegen zudem eindrucksvolle Bauten, die das Gesicht der Straße prägen. Der Hauptbahnhof Stuttgart gilt heute als wichtigster Vertreter des Baustils Stuttgarter Schule und schließt die Königsstraße in nordöstlicher Richtung ab. Am Schlossplatz befinden sich weitere bedeutsame Bauten. Das Alte Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss, beherbergt heute das Landesmuseum, das danebenliegende Neue Schloss ist architektonisches Zentrum der Stadt. Der Königsbau ist ebenfalls ein markantes Gebäude und besteht vor allem aus Restaurants und Geschäften.
Highlights des Technik Museums sind eine Concorde und ihre russische Konkurrentin, eine Tupolev TU 144. Beide Überschallflieger sind begehbar. Mobilitätsgeschichte repräsentieren Lokomotiven, Oldtimer, Motorräder, historische Rennwagen und Formel-1-Boliden. American Way of Life verkörpert die American Dream Cars Collection mit Autos von den 1920er- bis in die 1950er-Jahre.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super
Schöner Campingplatz, sehr freundlich und gepflegt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz, gemischtes Publikum
Sehr ruhiger, da durch Dauercamper geprägter Platz. Hunde sind erlaubt. Auf der Zeltwiese waren Wohnwagen, Zelte und Dachzelte vertreten. Keile zum Ausrichten sind Pflicht. Top Aussicht vom Platz aus. Spielplatz und Wiese ideal für die Kinder. Sanitärhaus etwas älter aber gepflegt und sauber.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG einen Pool?
Ja, Camping Seewiese GmbH & Co. KG hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG?
Die Preise für Camping Seewiese GmbH & Co. KG könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seewiese GmbH & Co. KG?
Hat der Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG?
Wann hat Camping Seewiese GmbH & Co. KG geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seewiese GmbH & Co. KG zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Seewiese GmbH & Co. KG eine vollständige VE-Station?