Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(4Bewertungen)
HervorragendIdyllisch gelegener, gepflegter Platz für ruhesuchende Naturliebhaber.
In der Hauptsaison kostenlose Busverbindung nach Lienz. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seewiese)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, geneigte Wiese mit einigen wenigen Bäumen. Von Hochwald umgeben, am Fuße des Rauchkofels. Für Wohnmobile geebnete und gekieste Stellflächen. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Vom Strandbad mit 200 m langer Liegewiese (für Camper kostenlos) durch einen öffentlichen Fußweg getrennt.
Am Tristachersee 2
9900 Lienz
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 48' 24" N (46.80683333)
Längengrad 12° 48' 10" E (12.80281667)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 Richtung Tristacher See abzweigen, dann beschildert. Von Tristach 1,6 km bergwärts mit Steigung bis zu 9 %.
Am Talende stauen gigantische Sperrmauern die Wasser der umliegenden Berge in zwei Stauseen auf, dem Mooserboden und dem Wasserfallboden. Bei einer etwa einstündigen Staumauerführung am Mooserboden erfährt man alles darüber, wie das 1955 in Betrieb genommene Tauernkraftwerk die Kraft der Wassermassen in jährlich 830 Mio. Kilowattstunden Strom umsetzt. Im Besucherzentrum erwartet Sie außerdem die Schau »Erlebniswelt Strom«. Weil die größte Kraftwerksanlage Österreichs keine Straßenanbindung hat, lässt man das Auto am Parkplatz beim Kesselfall-Alpenhaus stehen und fährt mit einem riesigen Schrägaufzug zum Wasserfallboden hinauf. Von dort geht es mit dem Besucherbus zum nochmals 370 m höher gelegenen Mooserboden weiter.
Im hinteren Angertal, einem Hochtal bei Bad Hofgastein wurden drei spätmittelalterliche Schmelzöfen restauriert. Sie präsentieren nun zusammen mit der Rekonstruktion eines Knappenhauses, eines Bergmeisterhauses und einer Schmiede einen historischen Verhüttungsplatz, der wohl von 1490 bis ca. 1530 betrieben wurde. Die Anlage ist frei zugänglich und wird in Schautafeln erklärt, die Hütten und Schmiede sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
Von den Dörfern des Sextentals starten Wanderer und Bergsteiger in die Sextener Dolomiten. In Innichen am Taleingang erhebt sich die bedeutende romanische Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian. Im Tal startet die Kabinenbahn zu den Rotwandwiesen (1950 m) unter der 2936 m hohen Rotwand. Von der Bergstation führt ein markierter Wanderweg (ca. 45 Min.) zum Freilichtmuseum Bellum Aquilarum auf der Anderter Alpe mit Stellungen und Schützengräben der Dolomitenfront. Hier oben kämpften im Ersten Weltkrieg österreichisch-ungarische, deutsche und italienische Soldaten, litten unter Kälte, Schnee und Lawinen.
Die 1284 geweihte Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian in Innichen ist der bedeutendste romanische Kirchenbau Tirols. Im Grundriss zeigt sie sich als dreischiffige Basilika mit Querschiff, Vierungskuppel und drei Apsiden am Chor. Im Tympanon über dem Südportal thront Christus, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Nach dem Durchschreiten des Westportals öffnet sich die gotische Vorhalle mit der einstigen Dorotheenkapelle auf der Empore. Leonhard von Brixen malte hier ein Fresko der Kreuzigung. Im Kirchenraum erhebt sich über dem modernen Altar eine um 1250 geschaffene romanische Kreuzigungsgruppe.
Bei Kolbnitz im Mölltal bringt die Kreuzeckbahn, eine nostalgische Standseilbahn mit offenen Wagen, Gäste hinauf auf 1200 m Höhe. Die Bergstation befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserspeicher Rosswiese. Von hier erschließen Wanderwege den 2498 m hohen Salzkofel. Das auf der anderen Talseite 2200 m hoch gelegene Seenplateau am Reißeck, eine Welt aus Fels und grünblauen Seen, ist nur zu Fuß zu erreichen. Einkehren kann man auf der Reißeckhütte (2287 m) an der Staumauer des Großen Mühlendorfer Sees.
Toblach ist als Austragungsstätte internationaler Langlaufwettbewerbe berühmt. 120 km lange, top präparierte Pisten beginnen am europaweit einzigartigen Langlaufstadion, der Nordic Arena Toblach. Eine Bahn führt sogar direkt über das Stadion hinweg. Aber auch für Anhänger anderer Sportarten ist gesorgt: Rollerskater üben sich auf der 4 km langen Rollerskating-Bahn an spannenden Hindernissen und Kletterer beweisen in der nagelneuen Kletterhalle und im Bouldersaal ihre Geschicklichkeit.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach wundervoll!
Camping Seewiese- Entspannung total. Dieser Campingplatz wurde mitten August spontan angerufen und man hat uns sofort eine Bestätigung gegeben, wir könnten losfahren. Nun Abends Zelt aufbauen und die Sterne beobachten. Am nächsten Tag das Campen tagsüber genießen. Das Personal ist sehr nett und die … Mehr
Sehr Gut
Katjaschrieb vor 7 Jahren
Gerne wieder!
Zum ersten Mal auf diesem Platz fanden wir es, die wir deutsche Bürokratie gewohnt sind, sehr ungewöhnlich, sich den Platz ohne Vorgaben selber aussuchen zu können. Und ohne Vorgaben meint auch, ohne markierte Parzellen. In der Praxis funktionierte das aber ganz wunderbar! Andere Besucher des Platze… Mehr
Außergewöhnlich
Zeltcamper seit 2016schrieb vor 7 Jahren
Wunderschön gelegener Platz mit Blick auf den Tristacher See, umgeben von Wald und Bergen. Zu dieser Zeit nicht stark besucht und daher herrlich ruhig. Gepflegte Wiesen mit leichter Neigung und daher ideal für uns und unser Zelt. Hier gibt es nichts zu meckern und bei Gelegenheit kommen wir gerne wi… Mehr
Außergewöhnlich
Pedalritterschrieb vor 11 Jahren
Der Platz liegt richtig schön am Tristacher See. Man hat hier als Campinggast freien Eintritt und freie Fahrt mit dem Linienbus nach Lienz. Es war genügend Platz, man konnte sich mit seinem Zelt oder Wohnwagen schön ausbreiten. Wir haben 4 Plätze besucht, hier hatten wir den größten und schönsten St… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 55,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,40 EUR |
Familie | ab 48,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Seewiese am See?
Ja, Camping Seewiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Seewiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Seewiese einen Pool?
Nein, Camping Seewiese hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Seewiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seewiese?
Hat der Campingplatz Camping Seewiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Seewiese?
Wann hat Camping Seewiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Seewiese?
Verfügt der Campingplatz Camping Seewiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Seewiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Seewiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Seewiese eine vollständige VE-Station?