Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch
(8Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seehäusl)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Beim Seehäusl 1
83339 Chieming
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 54' 8" N (47.902369)
Längengrad 12° 31' 14" E (12.520585)
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Das sympathische Bayrischzell ist Bergdorf und Kurort zugleich. Die Höhenluft hilft bei Erkrankungen der Atemwege und bei Hautleiden. Wegen des reichen Rokokostucks und der schönen Fresken lohnt sich ein Blick in die Pfarrkirche St. Margareth. Desweiteren ist Bayrischzell auf Wanderer und Skifahrer eingestellt und ganzjährig gut besucht. Im Winter dient das Sudelfeld östlich des Ortes als perfektes Familienskigebiet. Langläufer finden um den Ort und in den Seitentälern Loipen für Klassik- und Skating-Technik von je 50 km.
Mit seinen 1838 m ist er der Aussichtsberg schlechthin im Voralpenland. Bei guter Sicht reicht der Blick mehrere Hundert Kilometer weit. Wer es gemütlich mag, fährt von Brannenburg mit der Zahnradbahn - der ältesten in den deutschen Alpen - oder von Bayrischzell mit der Seilbahn nach oben. Von der Bergstation sind es noch 100 Höhenmeter oder etwa 20 Minuten auf den treppen- und geländergesicherten Gipfel. Hier oben ist eine Höhle im Kalkgestein zu erforschen. Auf 1735 m steht die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Die große Sendestation Wendelstein versorgt ganz Südbayern mit Radio- und Fernsehprogrammen. Abgesehen vom Gipfel- und Panoramaweg gibt es Wanderwege über die Mitteralm zum Talbahnhof, nach Bayrischzell, ins Leitzach- und ins Jenbachtal.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Carolineschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich und absolut überteuert
Empfang durch den Herrn unfreundlich und genervt, Zugewiesener Platz eng und total mit 51€ pro Nacht überteuert, möchte nur Barzahlung, trotz Lage in der Nähe am See ( dafür 2 Sterne) nicht empfehlungswert
ANGELAschrieb vor 2 Jahren
Katastrophe
Der Platz ist extrem eng und man guckt unter Umständen Tage lang auf ein anderes wohnmobil..Hunde Strand ist Fehlanzeige..Mitarbeiter total unfreundlich und die Speisekarte im Lokal ist abhängig von der Laune der Mitarbeiter..Das komplette Angebot gibt es nicht..wer fragt bekommt eine freche Antwort… Mehr
M Pschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz direkt am See
Die An- und Abfahrt ist auf Grund der sehr engen Strasse ( 500 m kein Gegenverkehr möglich) etwas problematisch... Kleine Stellplätzen, und abends eine unvorstellbare Mückenplage - wofür die Betreiber aber nicht verantwortlich sind :-( ... sanitäre Anlagen sauber aber nur geringe Anzahl - trotz… Mehr
Außergewöhnlich
Ruhestandsgenießerschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön
Wir waren eine Woche im Juni im Seehäusl und sind begeistert. Ein kleiner, aber feiner Platz. Die Lage ist perfekt, nur wenige Meter vom See entfernt. Die Betreiberin des Platzes, Marina, ist so authentisch herzlich, dass man sich sofort absolut willkommen fühlt. Der Platz ist zudem sehr hundefreun… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Sehr schöner Platz direkt am See. Leider sehr teuer im Strom und wofür 21€ Sevicepauschale für 6 Tage ist weiß ich leider auch noch nicht. Haben Reserviert wurden jedoch nicht gefunden. Mussten deshalb auf der Zeltwiese stehen..
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
kleiner und gemütlicher Platz direkt am See
Mal ein ganz anderer Platz, klein schnuckelig und direkt am Wasser gelegen. Die Zufahrt ist sicher nichts für die ganz großen Womos (>7 m), aber für unseren 6 m Vantourer auch kein Problem. Am Platz sind die geschotterten Stellflächen, immer mit grün herum und Hecken und vielen Bäumen. Strom ist für… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner Platz mit besonderer Zufahrt
wir fanden den Platz sehr ansprechend. Die Inhaberin führt den Platz mit viel Persönlichkeit und Herzblut. Die Stellplätze sind geschottert. Die Zufahrt ist nur einspurig und sehr eng... Sanitär sehr gut und sauber. Restaurant am Platz und auch sehr gut. Nicht so toll waren die Mücken, gegen die man… Mehr
Andrea schrieb vor 4 Jahren
Schlechter Buchungsservice
Auf der Homepage werden freie Plätze für 1-2 Nächte angeboten. Zu Parken ist in 500m Entfernung, um nach einem Marsch dann zu erfahren, dass doch keine Plätze frei sind. Schön wäre ein entsprechender Hinweis an der Hauptstraße gewesen, dann hätte man sich den Mücken reichen Marsch sparen können. Lag… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Seehäusl erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Seehäusl einen Pool?
Nein, Camping Seehäusl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Seehäusl?
Die Preise für Camping Seehäusl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seehäusl?
Hat der Campingplatz Camping Seehäusl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Seehäusl?
Verfügt der Campingplatz Camping Seehäusl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Seehäusl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Seehäusl entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Seehäusl eine vollständige VE-Station?