Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(8Bewertungen)
HervorragendKleiner, familiengeführter Platz. In dritter Generation mit frischem Schwung betrieben.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeblick)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, leicht geneigtes Wiesengelände oberhalb der Steilküste. Durch Hecken und einige mittelhohe Laubbäume in kleine Standplatzfelder unterteilt, stellenweise von hohen Büschen und Bäumen begrenzt. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 110 m langer und 5 bis 10 m breiter Sandstrand mit zwei Steinbuhnen, Badesteg und Bojenfeld, unterhalb des Steilufers. Zugang über steile Treppe.
Pelzerhakener Str. 55-59
23730 Neustadt in Holstein
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 28" N (54.09111666)
Längengrad 10° 50' 25" E (10.84048333)
Weiter auf der L309 nach Neustadt. Dem Straßenverlauf für 3,6 km folgen. Beschilderter Abzweig Richtung Pelzerhaken, noch 2,4 km.
In dem 1758 erbauten Bürgerhaus mit grauweißer Fassade und Giebeldach wohnten die Großeltern des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann (1875-1955). Er machte das Haus zum Ort seines Romans, weshalb es nun Buddenbrookhaus heißt und als Literaturmuseum den Untertitel Heirnich-und Thomas-Mann-Zentrum trägt. Zur Zeit ist es allerdings geschlossen, denn es wird zusammen mit dem Nachbargebäude zum Neuen Buddenbrookhaus umgebaut, das vorrausichtlich 2028 seine Pforten öffnen soll. Präsent bleibt die Sammlung jedoch mit der Sonderausstellung Buddenbrooks im Behnhaus (Königstraße 9-11) und mit dem Infocenter Buddenbrooks am Markt 15.
Das Heiligen-Geist-Hospital mit fünf schlanken Türmen gehört zu Europas ältesten Hospitälern und wird seit 750 Jahren für die Krankenpflege bzw. als Altenheim genutzt. Im Langhaus ist eins der Kabäuschen zu bestaunen. Diese winzigen Wohnkammern gab es seit 1820, davor standen die Betten ohne Abtrennung nebeneinander. Noch bis 1970 waren einige dieser ›Kabäusterchen‹ bewohnt.
Heinrich der Löwe legte 1173 den Grundstein: 130 m lang ist der Dom und damit die längste der Lübecker Innenstadtkirchen. Allerdings ist das Mittelschiff nur etwa halb so hoch wie in St. Marien, und die beiden Türme ragen mit 114 m Höhe 10 m weniger hoch in den Himmel. Das 17 m hohe Triumphkreuz mit geschnitzten Figuren schuf 1477 der Lübecker Bildhauer Bernt Notke. Es zeigt nicht nur den Gekreuzigten, sondern sehr viel kleiner auch Heilige und biblische Figuren. Im Lübecker Dom finden sich viele Grabeskapellen mit zum Teil monumentalen Sarkophagen.
Kein anderes Museum zeigt sakrale Kunst so stimmungsvoll: Im spätgotischen St.-Annen-Kloster kommen Schnitzaltäre, Tafelbilder, Holz- und Steinskulpturen wunderbar zur Geltung. Im benachbarten Neubau, der anstelle der Kirche steht, widmet sich die Kunsthalle der Zeit nach 1945. Aus Sorge um die Kunstschätze St. Annens wurde die benachbarte Synagoge 1938 ›nur‹ geplündert, nicht angezündet.
Das geschlossene historische Stadtbild der vom Wasser umgebenen Lübecker Altstadt mit tausenden Kulturdenkmälern und den berühmten sieben Kirchtürmen haben der Hansestadt an der Ostseeküste zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe verholfen. Zu den Highlights gehören das berühmte Holstentor, das einst Teil der Stadtbefestigung ausmachte, und die Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Touristinnen und Touristen können mit einer Lübeck-Karte und einem Reiseführer einen Rundgang durch die Altstadt planen, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt. Genauso schön ist es, sich einfach durch die romantischen Gassen treiben zu lassen und die idyllischen Gänge zu erkunden. Zu Fuß durch Lübeck: Routenplaner Ausgangspunkt für einen Spaziergang mit ADAC Maps oder einem Stadtplan ist das Holstentor , in dessen Mauern sich das Museum für Stadtgeschichte eingerichtet hat. Über die Trave führt der Weg zum Markt mit der Kirche St. Marien und dem Rathaus. Ein weiteres Muss ist der Mühlenteich am Südrand der Altstadt, dessen stilles Wasser die Türme des Lübecker Doms perfekt spiegelt. Zwei Highlights im Norden: das Burgtor als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und das Heiligen-Geist-Hospital aus dem 12. Jahrhundert, eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Die schönsten Museen von Lübeck Das Europäische Hansemuseum dokumentiert die Geschichte des mittelalterlichen Handelsnetzwerks, das den gesamten Ostseeraum umfasste und Lübeck zu einer der wohlhabendsten Städte Europas machte. Zwei alte Städtepaläste, das Behnhaus und das Drägerhaus, erlauben als Museum Einblicke in das Leben der Oberschicht vergangener Zeiten. Das Museumsquartier St. Annen versammelt gleich mehrere Museen mit Kunstschätzen aus zahlreichen Jahrhunderten. Entspannung an und auf der Trave Auf einer guten Lübeck-Karte sind sie eingezeichnet: die grünen Oasen entlang der Trave, an denen sich Einheimische und ihre Gäste vom Alltagstrubel erholen. In den Sommermonaten lädt das Altstadtbad am Krähenteich zu einem erfrischenden Sprung ins kalte Wasser ein. Weitere Bademöglichkeiten gibt es an der Wakenitz. An der Obertrave beim Holstentor legen Ausflugsboote für eine Tour rund um die Altstadt oder auf der Trave bis nach Travemünde an der Ostseeküste ab.
Nur von ›maritimem Ambiente‹ zu sprechen, ist im fast 500 Jahre alten Haus der Schiffergesellschaft maßlos untertrieben. An der Decke des Restaurants, das gehobene gutbürgerliche Küche anbietet, hängen Schiffsmodelle, die langen Holztische sind originale Schiffsplanken. Zu Hansezeiten saßen daran Schiffer, die am Ostseehandel mit Riga, Reval oder Stockholm verdienten.
Mit seinem Rathaus, in dem die Stadtoberen einst Weltpolitik betrieben, stellte Lübeck seine Posititon als ›Königin der Hanse‹ zur Schau. Es ist eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, eines der bekanntesten der Backsteingotik und eines der größten aus dem Mittelalter. Von der Marktseite gesehen fällt links der helle Laubenbau mit Renaissancefassade auf, dahinter ragt eine Schauwand mit drei spitzen Türmen und zwei Windlöchern auf. Im rechten Winkel schließen rechts das ›Lange Haus‹ (um 1300) und der ›Kriegsstubenbau‹ (um 1440) an, beide reich mit Wappen geschmückt. Arkadengänge führen in die Fußgängerzone ›Breite Straße‹, wo sich der Eingang befindet. Die Rathaus-Führung zeigt den Bürgerschaftssaal, einst durch Umbau des historischen Börsensaals entstanden, in dem heute die Lübecker Bürgerschaft tagt, und den Audienzsaal mit Rokokoeinrichtung und italienischen Gemälden an den Wänden.
Das mittelalterliche Dominikanerkloster wurde 1229 gegründet. Nach der Reformation diente es erst als Armenhaus, dann als Gericht, bis die Nationalsozialisten hier Juden, Widerstandskämpfer und Priester inhaftierten. Seit 2015 sind das alte Gemäuer sowie sein moderner Anbau Sitz des Europäischen Hansemuseums, das mit modernster Ausstellungstechnik die Welt der Hanse auferstehen lässt.
Außergewöhnlich
FloVeveschrieb vor 8 Monaten
Super familienfreundlicher und sauberer Campingplatz
Auf der Rückreise unseres Urlaubs suchten wir noch einen Zwischenstopp an der Ostsee. Durch einen spontanen Anruf und super freundlichen Personal konnten wir noch einen Stellplatz bekommen. Die Sanitäranlagen sind modernisiert und sehr sauber. Der Spielplatz ausreichend für Kleinkinder und Kinde… Mehr
Sehr Gut
Kleechenschrieb vor 8 Monaten
Camping in sehr entspannter Atmosphäre
Obwohl sich unser großer Komfortstellplatz direkt neben der Einflugschneise befindet, empfinden wir das nicht als störend. Unser Platz ist an zwei Seiten von Hecken gesäumt und bietet Strom, Wasser/Grauwasseranschluss und tatsächlich einen "kleinen " Meerblick. Das gepflegte Sanitärgebäude liegt in … Mehr
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 4 Jahren
Familienfreundlich und vorbildlich
Das Gelände ist überschaubar. Das bedeutet kurze Wege zum Strand, Sanitäranlagen und Kiosk. Die Sanitäranlage ist modern, sauber und durchdacht. Besonders gefiel uns, dass auch auf die kleinen Gäste Rücksicht genommen wird: Kinder-WC, niedrige Waschbecken, großzügig Duschen mit Wickeltisch. Im Neben… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegen aber nicht so schöner Platz
Wir waren drei Nächte auf dem Campingplatz Seeblick. Blick auf die Ostsee hat man von kaum einem der Stellplätze, aber der Campingplatz liegt tatsächlich direkt am Meer. Über eine steile Treppe oder über den abfallenden Uferweg gelangt man direkt zur Ostsee mit Badestrand. Auf diesem Uferweg kann ma… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Sehr zu empfehlen
Sehr schöner Campingplatz. Wasser, Strom und Abwasser an fast jedem Platz. Nettes Personal und direkt an der Ostsee. Wir kommen sehr gerne wieder :-)
Sehr Gut
Korenlia MANZschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerter Campingplatz *
Wohnwagenplatz sowie das Personal als auch der Strand haben uns gut gefallen. Ein kleines Bistro lädt zum Verweilen ein.
Außergewöhnlich
dark shadowschrieb vor 6 Jahren
super Platz
Freundlich und sehr gut
Außergewöhnlich
Kirsten Schmitzschrieb vor 6 Jahren
Top Platz
Große Plätze, saubere, moderne Sanitär- Anlagen, neues, super geführtes Bistro
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der idyllische Campingplatz Seeblick liegt an der Steilküste und gewährt einen weiten Blick über die malerische Neustädter Bucht. Mit direktem Zugang zu einem Sandstrand sowie einer modernen und komfortablen Ausstattung eignet sich der Campingplatz hervorragend für einen vielseitigen Familienurlaub.
Der nahe Neustadt in Holstein gelegene Campingplatz Seeblick erstreckt sich auf etwa 3 Hektar mit 75 Stellplätzen, von denen 25 parzelliert sind. Mit einer Größe zwischen 80 qm und 90 qm verfügen die Standplätze über viel Platz und Privatsphäre. Angenehm wird der Aufenthalt durch Strom- und Wasseranschlüsse, moderne Sanitäranlagen und WLAN auf dem Gelände. Für ein familienfreundliches Ambiente sorgt der Kinderspielplatz, ein Basketballplatz und Tischtennisplatten. Zu den Höhepunkten des Areals zählen neben der Aussicht auf die Ostseebucht, der direkte Strandzugang und die Südlage. Mit eigenen Bootsanlegeplätzen, einer Badeinsel und einem Badesteg lassen sich unvergessliche Urlaubstage am Meer verbringen. Praktisch ist auch der zum Campingplatz gehörende Fahrradverleih. An trüben Tagen kann man sich im Aufenthaltsraum mit Spielen die Zeit vertreiben. Das dazugehörige Bistro bietet zudem stets Erfrischungen, Snacks und morgendliche Brötchen. Neben dem umfassenden Freizeitangebot lohnt sich auch ein Ausflug in die Umgebung wie etwa zum circa 20 km entfernten Timmendorfer Strand. Dort gibt es auch das bei Familien beliebte SEA LIFE Aquarium. Für einen Besuch empfiehlt sich auch die etwa 37 km entfernte Hansestadt Lübeck mit ihrer Backsteingotik und den vielen kulturellen Einrichtungen wie dem Buddenbrookhaus oder dem Günter-Grass-Haus.
Liegt der Campingplatz Seeblick am Meer?
Ja, Campingplatz Seeblick ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Seeblick erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Seeblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Seeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeblick?
Hat der Campingplatz Campingplatz Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Seeblick?
Wann hat Campingplatz Seeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Seeblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seeblick zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Seeblick eine vollständige VE-Station?