Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeblick)
...
1/22
Kleiner, familiengeführter Platz. In dritter Generation mit frischem Schwung betrieben.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, leicht geneigtes Wiesengelände oberhalb der Steilküste. Durch Hecken und einige mittelhohe Laubbäume in kleine Standplatzfelder unterteilt, stellenweise von hohen Büschen und Bäumen begrenzt. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 110 m langer und 5 bis 10 m breiter Sandstrand mit zwei Steinbuhnen, Badesteg und Bojenfeld, unterhalb des Steilufers. Zugang über steile Treppe.
Pelzerhakener Str. 55-59
23730 Neustadt in Holstein
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 28" N (54.09111666)
Längengrad 10° 50' 25" E (10.84048333)
Weiter auf der L309 nach Neustadt. Dem Straßenverlauf für 3,6 km folgen. Beschilderter Abzweig Richtung Pelzerhaken, noch 2,4 km.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Im Ortsbild von Bad Segeberg sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Sie eifert den Domen von Lübeck und Ratzeburg nach; ihr geschnitzter Altar aus dem frühen 16. Jh. kann in einem Atemzug mit dem Bordesholmer Altar von Schleswig genannt werden. Der Baubeginn der Kirche fällt in das Jahr 1156. Es ist der erste Bau überhaupt, in dem das Gewölbe aus Backstein geschaffen wurde.
Wer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.33
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Lage ist gut , für ein zwei Nächte in Ordnung. Aber länger taugt er nicht. Es sind die Stellplätze fast alle zwischen Dauercamper. Sanitäranlagen sind säubert. Die 3,5 Sterne sind fast zu viel. Strompauschale 5€ pro Tag finde ich happig.
Hervorragend9
FloVeve
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Auf der Rückreise unseres Urlaubs suchten wir noch einen Zwischenstopp an der Ostsee. Durch einen spontanen Anruf und super freundlichen Personal konnten wir noch einen Stellplatz bekommen. Die Sanitäranlagen sind modernisiert und sehr sauber. Der Spielplatz ausreichend für Kleinkinder und Kinde
Sehr gut8
Kleechen
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Obwohl sich unser großer Komfortstellplatz direkt neben der Einflugschneise befindet, empfinden wir das nicht als störend. Unser Platz ist an zwei Seiten von Hecken gesäumt und bietet Strom, Wasser/Grauwasseranschluss und tatsächlich einen "kleinen " Meerblick. Das gepflegte Sanitärgebäude liegt in
Hervorragend10
Lisa
Juli 2021
Das Gelände ist überschaubar. Das bedeutet kurze Wege zum Strand, Sanitäranlagen und Kiosk. Die Sanitäranlage ist modern, sauber und durchdacht. Besonders gefiel uns, dass auch auf die kleinen Gäste Rücksicht genommen wird: Kinder-WC, niedrige Waschbecken, großzügig Duschen mit Wickeltisch. Im Neben
Sehr gut8
Anonym
Juli 2021
Wir waren drei Nächte auf dem Campingplatz Seeblick. Blick auf die Ostsee hat man von kaum einem der Stellplätze, aber der Campingplatz liegt tatsächlich direkt am Meer. Über eine steile Treppe oder über den abfallenden Uferweg gelangt man direkt zur Ostsee mit Badestrand. Auf diesem Uferweg kann ma
Hervorragend10
Thomas
Juni 2021
Sehr schöner Campingplatz. Wasser, Strom und Abwasser an fast jedem Platz. Nettes Personal und direkt an der Ostsee. Wir kommen sehr gerne wieder :-)
Sehr gut8
Korenlia MANZ
Juli 2019
Wohnwagenplatz sowie das Personal als auch der Strand haben uns gut gefallen. Ein kleines Bistro lädt zum Verweilen ein.
Hervorragend10
dark shadow
Juli 2019
Freundlich und sehr gut
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der idyllische Campingplatz Seeblick liegt an der Steilküste und gewährt einen weiten Blick über die malerische Neustädter Bucht. Mit direktem Zugang zu einem Sandstrand sowie einer modernen und komfortablen Ausstattung eignet sich der Campingplatz hervorragend für einen vielseitigen Familienurlaub.
Der nahe Neustadt in Holstein gelegene Campingplatz Seeblick erstreckt sich auf etwa 3 Hektar mit 75 Stellplätzen, von denen 25 parzelliert sind. Mit einer Größe zwischen 80 qm und 90 qm verfügen die Standplätze über viel Platz und Privatsphäre. Angenehm wird der Aufenthalt durch Strom- und Wasseranschlüsse, moderne Sanitäranlagen und WLAN auf dem Gelände. Für ein familienfreundliches Ambiente sorgt der Kinderspielplatz, ein Basketballplatz und Tischtennisplatten. Zu den Höhepunkten des Areals zählen neben der Aussicht auf die Ostseebucht, der direkte Strandzugang und die Südlage. Mit eigenen Bootsanlegeplätzen, einer Badeinsel und einem Badesteg lassen sich unvergessliche Urlaubstage am Meer verbringen. Praktisch ist auch der zum Campingplatz gehörende Fahrradverleih. An trüben Tagen kann man sich im Aufenthaltsraum mit Spielen die Zeit vertreiben. Das dazugehörige Bistro bietet zudem stets Erfrischungen, Snacks und morgendliche Brötchen. Neben dem umfassenden Freizeitangebot lohnt sich auch ein Ausflug in die Umgebung wie etwa zum circa 20 km entfernten Timmendorfer Strand. Dort gibt es auch das bei Familien beliebte SEA LIFE Aquarium. Für einen Besuch empfiehlt sich auch die etwa 37 km entfernte Hansestadt Lübeck mit ihrer Backsteingotik und den vielen kulturellen Einrichtungen wie dem Buddenbrookhaus oder dem Günter-Grass-Haus.
Liegt der Campingplatz Seeblick am Meer?
Ja, Campingplatz Seeblick ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Seeblick erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seeblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeblick?
Hat Campingplatz Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seeblick?
Wann hat Campingplatz Seeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seeblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seeblick zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeblick eine vollständige VE-Station?