Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwarzhorn)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See hin leicht abfallendes, geschlossenes Waldgelände mit einer dominierenden Hügelkuppe im Zentrum.
Großzügige Liegewiese mit Imbiss, im Zentrum mit Sandaufschüttung im Umfeld eines Beachvolleyballnetzes. Einstieg in den See im gesamten Strandbereich möglich, kein Schilf.
Separates Abstellen der Pkws für einen Großteil der Zeltcamper obligatorisch.
Schwarzhorner Weg
15864 Wendisch Rietz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 13" N (52.22033333)
Längengrad 14° 1' 5" E (14.01821666)
Ca. 1 km nördlich des Ortes, beschildert. Liegt am Südwestufer des Sees.
Der St.-Marien-Dom mit seinem 68 m hohen Turm erzählt von der mehr als 750-jährigen Geschichte der Stadt. Neben dem alten Rathaus gehört er zu den markantesten Wahrzeichen von Fürstenwalde, die sonst eher von Plattenbau, frühklassizistischen Wohnhäusern und sterilen Neubauten geprägt ist.
Die im 13. Jh. gegründete Siedlung besaß im Spätmittelalter als Hanse- und Messestadt große Bedeutung. Auseinandersetzungen mit dem polnischen Bistum Lebus, den Hussiten und im Dreißigjährigen Krieg mit Schweden und dem kaiserlichen Heer prägte vom 14. bis zum 17. Jh. das Geschehen. In der Folgezeit kamen im Zuge mehrerer Kriege Franzosen und Russen hierher. 1945 wurde Frankfurt, das große Kriegsschäden zu bewältigen hatte, Grenzstadt zu Polen. Der Wiederaufbau unter DDR-Regie erfolgte mit dem Ziel, eine ›sozialistische Industriestadt‹ zu errichten. Seit 1991 knüpft die Stadt (58.000 Einw.) mit der Europa-Universität Viadrina an ihre Tradition als Hochschulstandort an - und setzt zugleich Zeichen für internationale Verständigung. Hauptgeschäftsmeile Frankfurts ist die breite Karl-Marx-Straße. Der 25 Stockwerke hohe Oderturm von 1976 mit Büros, Einkaufszentrum und Food Cort Bereich markiert das moderne Zentrum der Stadt. Stadtbildprägend ist das Konzept ›Kunst im öffentlichen Raum‹: rund 270 Objekte von der Skulptur über das Mosaik bis zur Malerei, zumeist aus der zweiten Hälfte des 20. Jh.
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, früher das Museum Junge Kunst, nutzt den Festsaal des Rathauses sowie den Packhof (beim Museum Viadrina) und präsentiert eine bedeutende, weil lückenlose Sammlung ostdeutscher Kunst aller Gattungen. Außerdem zeigt es regelmäßig Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst. Eine weitere Zweigstelle des BLMK befindet sich im Dieselkraftwerk in Cottbus.
Zugleich mit dem Rathausbau begann die Errichtung von St. Marien, die sich fast drei Jahrhunderte hinziehen sollte - von 1253 bis 1524. Die fünfschiffige Hallenkirche zählt zu den größten norddeutschen Backsteinkirchen. 1945 brannte das Kirchenschiff bis auf die Grundmauern nieder, nur der Schaugiebel blieb unversehrt. Wunderschön sind die Glasfenster des Chors von 1367, die 2002 als zurückerstattete Beutekunst aus der Eremitage in St. Petersburg wieder nach Frankfurt gelangten. Ein weiteres Kleinod ist der monumentale, reich verzierte Bronzeleuchter aus dem 14. Jh. Im inzwischen weitgehend wiederhergestellten Gebäude finden heute Veranstaltungen statt.
Das Monumentalkunstwerk von Jonathan Borofsky steht seit 1999 in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke. Die drei 30 m hohen, aus gelochten Aluminiumplatten bestehenden Figuren stehen einander gegenüber und treffen sich in der Mitte. Weitere Kunstwerke der Serie befinden sich in Kalifornien, Iowa und in England.
Sehr gut8
Anja
Mai 2023
Man erkennt direkt, dass es noch den Hauch vom 'Osten' hat. Alles ist eher rustikal gehalten, dafür aber sehr gepfelgt und ordentlich und man markt, dass der Platz den Dauercampern und der Orga am Herzen liegt. Man fühlt sich gleich willkommen und hat alles, was man braucht. Der Standort direkt am S
Sehr gut8
Martin K
September 2022
Waren für ein langes Wochende 10/2022 - 11/2022 dort und wurden sehr überrascht von einem schönen Platz mitten im Wald direkt am Scharmützelsee bei Bad Saarow. 250 teils wirklich schön gemachte Dauerstellplätze treffen hier auf genauso viele Touristen Plätze. Sanitär Anlagen immer absolut penibel
Hervorragend10
Oliver
Mai 2022
Typischer Ost-Campingplatz mit Parzellen für Dauergäste und Flächen für Mehrtagesbesucher. Alles sehr ordentlich. Verteilt sind einige Wasseranschlüsse um Frischwasser nachzufüllen. Der Stromkasten wird stets vom Personal abgeschlossen, sehr ordentlich. Eine kw kostet 50Cent. Grauwasser befindet sic
Sehr gut8
Thomas
März 2019
Sehr sauber, sehr freundliches Personal, schöner Platz direkt am See.
Sehr gut8
Marcel
Juni 2018
Alles super da ,sauber und ordentlich alle freundlich und zu vorkomment die Lage ist top ob Schatten Platz oder in der sonne einfach nur super und dann die Lage noch Dierecke am Wasser des Scharmützel Sees einfach top . Wir fahren wieder
Sehr gut8
Arno
vor 10 Jahren
Duschen inklusive stimmt nicht. 5 Minuten = € 0,70
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Schwarzhorn am See?
Ja, Camping Schwarzhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schwarzhorn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Schwarzhorn einen Pool?
Nein, Camping Schwarzhorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schwarzhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwarzhorn?
Hat Camping Schwarzhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schwarzhorn?
Wie viele Standplätze hat Camping Schwarzhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwarzhorn zur Verfügung?
Verfügt Camping Schwarzhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schwarzhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schwarzhorn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schwarzhorn eine vollständige VE-Station?