Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(6Bewertungen)
Sehr GutEin etwas aus der Zeit gefallener Platz, direkt am Scharmützelsee gelegen.
Freizeitpark Wendisch Rietz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwarzhorn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See hin leicht abfallendes, geschlossenes Waldgelände mit einer dominierenden Hügelkuppe im Zentrum.
Großzügige Liegewiese mit Imbiss, im Zentrum mit Sandaufschüttung im Umfeld eines Beachvolleyballnetzes. Einstieg in den See im gesamten Strandbereich möglich, kein Schilf.
Separates Abstellen der Pkws für einen Großteil der Zeltcamper obligatorisch.
Schwarzhorner Weg
15864 Wendisch Rietz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 13" N (52.22033333)
Längengrad 14° 1' 5" E (14.01821666)
Ca. 1 km nördlich des Ortes, beschildert. Liegt am Südwestufer des Sees.
26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 qm gibt es z. B. eine ›Südsee‹ mit Pool und Sandstrand, die ›Bali-Lagune‹ mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Damit birgt die größte freistehende Halle der Welt Europas größte tropische Erlebnis- und Badewelt. Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfaue. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich ›Amazonia‹ austoben, etwa auf der 250 m langen Wildwasserrutsche. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps.
Südlich von Alt-Köpenick - auf einer Insel inmitten eines englischen Schlossparks - liegt das Schloss Köpenick. Das Berliner Kunstgewerbemuseum nutzt das barocke Schlossgebäude, um einen Teil seiner Sammlung zu präsentieren (der andere Teil ist im Kulturforum am Potsdamer Platz untergebracht). In Köpenick sind Möbel und kunstgewerbliche Objekte aus Renaissance, Barock und Rokoko zu sehen. Die über 500 Exponate kommen aus allen Bereichen der Innenausstattung, die im 16.-18. Jh. als Wand- und Raumschmuck bürgerlicher und höfischer Wohnräume dienten: Tapisserien, Lackarbeiten, Wandpaneele, Ledertapeten, ein Kabinett mit barocken Kunstkammerschränken, Tafelaufsätze, Porzellan und Silber.
Die Friedenskirche hieß bis zu ihrer Umbennung 1929 St. Nikolai. Mit einem Baubeginn um 1253 ist die dreischiffige Hallenkirche das älteste Gotteshaus der mittelalterlichen Kaufmannssiedlung. Sie bekam im 14. Jh. einen Hallenumgangchor. Weitere Um- und Ausbauten folgten, ehe die Kirche im 19. Jh. völlig umgestaltet wurde und ihre beiden neugotischen Türme erhielt. Seit 1985 von der Stadt gepachtet, dient sie heute als Ökumenisches Europazentrum.
Ob mit der Familie oder mit Freunden, der Landschaftspark Gärten der Welt ist ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der im Jahr 2008 eingeweihte Park bietet mit über zehn Themengärten und neun internationalen Gartenkabinetten eine interessante Abwechslung vom Alltag. Der Garten wurde im Jahr 1987 zur Berliner Gartenschau errichtet und ist bis heute eine beliebte Erholungsanlage. Das erwartet Sie bei Ihrem Besuch in der Gartenanlage Der Garten der Welt in Berlin umfasst den größten chinesischen Garten in Europa, einen klassischen japanischen, einen tropischen Garten der Insel Bali, einen orientalischen und einen echten Seouler Garten aus Korea. Darüber hinaus gibt es einen Hecken-Irrgarten nach englischem Vorbild, einen Staudengarten sowie einen christlichen und einen jüdischen Garten. Für Kinder ist das Labyrinth bzw. der italienische Renaissance-Garten auch eine großartige Möglichkeit, sich mal richtig auszutoben. Zudem bietet der Park eine schöne Naturfläche mitten in der Großstadt, welche sich durch das große Blumenbeet, einen Rosengarten und einen Wassergarten auszeichnet. Attraktionen und Veranstaltungen im Park Gärten der Welt Weitere spannende Attraktionen der Gärten der Welt sind die zahlreichen Spielplätze, die Seilbahn und die Natur-Bobbahn, welche bei schönem Wetter eine perfekte Alternative zum Alltag bieten. Außerdem gibt es noch Rallys und Führungen, bei denen man viele spannende Informationen rund um Park und Pflanzen erhält. Darüber hinaus werden im Park immer wieder Konzerte und Events veranstaltet.
Die 1896 eröffnete Archenhold-Sternwarte liegt mitten im Treptower Park. Von hier kann man mit dem längsten beweglichen Linsenfernrohr der Welt den Himmel beobachten. Zu besichtigen sind neben dem Großen Refraktor der Einstein-Saal, das Zeiss-Kleinplanetarium und ein Museum zur Himmelskunde. Die Archenhold-Sternwarte bietet Einblicke in die Astronomie und ihre Geschichte, erläutert das Weltall und das Sonnensystem und präsentiert einen Eisen-Meteoriten.
Dort, wo die Spree von Südosten her in Richtung Innenstadt fließt, liegt der Treptower Park mit Stationen zum Erinnern und Einkehren. Nicht weit vom S-Bahnhof Treptower Park legen die Schiffe der Stern- und Kreisschifffahrt an; von dort zieht sich ein Spree-Uferweg vorbei an einem Rosengarten zur kleinen Abteiinsel, die auch als Insel der Jugend bekannt ist. Auch der Bier- und Weingarten »Zenner«, ein traditionsreiches Ausflugslokal am Wasser, ist hier zu finden. Im Zentrum des Parks erinnert das 1946-49 errichtete Sowjetische Ehrenmal an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Roten Armee, besonders an diejenigen, die in der Schlacht um Berlin starben. 5000 von ihnen sind hier beerdigt. Größter Blickfang ist die 11,6 m hohe Statue eines Rotarmisten, der ein Kind auf dem Arm trägt und mit seinem Schwert ein Hakenkreuz zerschlägt.
Das Freizeit- und Erholungszentrum Berlin in Köpenick liegt inmitten eines der größten Waldparks - dem Park Wuhlheide. Als Kinder-, Jugend- und Familienzentrum dreht sich das Angebot um die Themen Bildung, Erholung und Kultur mit Programmen zur außerschulischen Weiterbildung. Im Park selbst laden Spielplätze, eine Theaterbühne, Bäder und ein Kindermuseum zum spielerischen Lernen und zu Freizeitspaß ein.
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Nicht auf dem neuesten Stand, aber sehr gepflegt mit Zugang zum See
Man erkennt direkt, dass es noch den Hauch vom 'Osten' hat. Alles ist eher rustikal gehalten, dafür aber sehr gepfelgt und ordentlich und man markt, dass der Platz den Dauercampern und der Orga am Herzen liegt. Man fühlt sich gleich willkommen und hat alles, was man braucht. Der Standort direkt am S… Mehr
Sehr Gut
Martin Kschrieb vor 2 Jahren
Naturnah und unberührt
Waren für ein langes Wochende 10/2022 - 11/2022 dort und wurden sehr überrascht von einem schönen Platz mitten im Wald direkt am Scharmützelsee bei Bad Saarow. 250 teils wirklich schön gemachte Dauerstellplätze treffen hier auf genauso viele Touristen Plätze. Sanitär Anlagen immer absolut penibel … Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 3 Jahren
Rustikal aber sehr gut
Typischer Ost-Campingplatz mit Parzellen für Dauergäste und Flächen für Mehrtagesbesucher. Alles sehr ordentlich. Verteilt sind einige Wasseranschlüsse um Frischwasser nachzufüllen. Der Stromkasten wird stets vom Personal abgeschlossen, sehr ordentlich. Eine kw kostet 50Cent. Grauwasser befindet sic… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Guter Platz
Sehr sauber, sehr freundliches Personal, schöner Platz direkt am See.
Sehr Gut
Marcelschrieb vor 7 Jahren
Super Camping Platz
Alles super da ,sauber und ordentlich alle freundlich und zu vorkomment die Lage ist top ob Schatten Platz oder in der sonne einfach nur super und dann die Lage noch Dierecke am Wasser des Scharmützel Sees einfach top . Wir fahren wieder
Sehr Gut
Arnoschrieb vor 10 Jahren
Duschen inklusive stimmt nicht. 5 Minuten = € 0,70
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Schwarzhorn am See?
Ja, Camping Schwarzhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Schwarzhorn einen Pool?
Nein, Camping Schwarzhorn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwarzhorn?
Hat der Campingplatz Camping Schwarzhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Schwarzhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwarzhorn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Schwarzhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Schwarzhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn eine vollständige VE-Station?