Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwarzhorn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Großzügige Liegewiese mit Imbiss, im Zentrum mit Sandaufschüttung im Umfeld eines Beachvolleyballnetzes. Einstieg in den See im gesamten Strandbereich möglich, kein Schilf.
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See hin leicht abfallendes, geschlossenes Waldgelände mit einer dominierenden Hügelkuppe im Zentrum.
Separates Abstellen der Pkws für einen Großteil der Zeltcamper obligatorisch.
Schwarzhorner Weg
15864 Wendisch Rietz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 13" N (52.22033333)
Längengrad 14° 1' 5" E (14.01821666)
Ca. 1 km nördlich des Ortes, beschildert. Liegt am Südwestufer des Sees.
KW nennen die Brandenburger und Berliner den Ort, der Rundfunkgeschichte schrieb. Ein 210 m hoher Sendemast auf dem Funkerberg weist Ortsunkundigen den Weg zu diesem Museum. Lange war das Gelände abgeriegelt, doch nun kann jedermann hinter die Geheimnisse der Anlage kommen. Der Nachbau des provisorischen Studios, aus dem 1920 das erste Weihnachtskonzert bis hin nach Amerika und Afrika ausgestrahlt wurde (die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland), seltene Rundfunkempfänger und Ausschnitte aus Sendungen der dreißiger bis siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machen die Vergangenheit lebendig.
Das Schloss im Stadtpark von Königs Wusterhausen zählt zu den raren Beispielen relativ authentischer Renaissancebauten. Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. frönte hier im 18. Jh. dem Jagdvergnügen und und seinem legendären Tabakskollegium - einer geselligen Männerrunde mit viel Bier und Tabak. Er ließ zwar das Interieur umgestalten, die Renaissance-Fassade aus dem 16. Jh. allerdings blieb unverändert.
Rund 50 km südöstlich von Berlin entstand in der Eiszeit ein Geflecht aus Wasserläufen und Seen. Über 75 km Länge und auf bis zu 16 km Breite mäandert die Spree durch Erlen- und Pappelwälder, Moore und Wiesen, auf denen im Frühjahr Obstbäume blühen. Über das 1991 von der UNESCO zur Kulturlandschaft erklärte Biosphärenreservat informiert das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau. Hier starten im größten Spreewald-Hafen Kahnfahrten, ebenso im nahen Lübben. Fast überall kann man auch Boote oder Kajaks für individuelle Wassertouren mieten. Das faszinierende Phänomen des feinmaschigen Gewässernetzes erklären die Geologen eher nüchtern: Als ein Ergebnis der eiszeitlichen Urgewalten wurde mit dem Schmelzwasser Sand in das Urstromtal gespült und es bildeten sich Sandaufschwemmungen, die Kaupen. Mehr und mehr verminderte sich das Gefälle der Spree, bis das Binnendelta in seiner heutigen Form entstanden ist.
Die Kirche, benannt nach dem evangelischen Kirchenlieddichter, ist Lübbens Wahrzeichen. Sie geht auf das 14. Jh. zurück, wurde 1607 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und 1666 durch einen Ostchor ergänzt. Im Inneren lockt eine reiche Spätrenaissance-Ausstattung aus Sandstein.
Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs bietet Einblicke in die vielfältige Spreewälder Kulturlandschaft anhand typischer Häuser und Höfe aus Lehde, Burg und dem Spreewaldrandgebiet. Zu sehen gibt es original eingerichtete Stuben und man erlebt mit, wie die Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Land wohnten und arbeiteten. Auch die Besucher können aktiv werden: weiße Wäsche waschen, in Holzpantinen laufen, das Melken üben, alte Kinderspiele ausprobieren oder ausruhen im Heu. Man sieht Spreewälderinnen in Tracht, besichtigt Werkstätten, eine Kahnbauerei, ein Familienbett und die Dorffeuerwehr und erfährt alles über Spreewaldgurke und Meerrettich.
Köpenick war eine der slawischen Fischersiedlungen des mittelalterlichen Berliner Raums. Der Schuster Wilhelm Voigt wurde hier 1906 als Hauptmann von Köpenick berühmt, sein Denkmal steht am Rathaus, einem Schmuckstück der märkischen Backsteingotik. Südlich liegt die Schlossinsel mit dem Schloss Köpenick (1677-1690), in dem heute ein Teil des Berliner Kunstgewerbemuseums untergebracht ist.
Sehr GutAnjaschriebletztes Jahr
Nicht auf dem neuesten Stand, aber sehr gepflegt mit Zugang zum See
Man erkennt direkt, dass es noch den Hauch vom 'Osten' hat. Alles ist eher rustikal gehalten, dafür aber sehr gepfelgt und ordentlich und man markt, dass der Platz den Dauercampern und der Orga am Herzen liegt. Man fühlt sich gleich willkommen und hat alles, was man braucht. Der Standort direkt am S… Mehr
Sehr GutMartin Kschriebvor 2 Jahren
Naturnah und unberührt
Waren für ein langes Wochende 10/2022 - 11/2022 dort und wurden sehr überrascht von einem schönen Platz mitten im Wald direkt am Scharmützelsee bei Bad Saarow. 250 teils wirklich schön gemachte Dauerstellplätze treffen hier auf genauso viele Touristen Plätze. Sanitär Anlagen immer absolut penibel … Mehr
AußergewöhnlichOliverschriebvor 2 Jahren
Rustikal aber sehr gut
Typischer Ost-Campingplatz mit Parzellen für Dauergäste und Flächen für Mehrtagesbesucher. Alles sehr ordentlich. Verteilt sind einige Wasseranschlüsse um Frischwasser nachzufüllen. Der Stromkasten wird stets vom Personal abgeschlossen, sehr ordentlich. Eine kw kostet 50Cent. Grauwasser befindet sic… Mehr
Sehr GutThomasschriebvor 5 Jahren
Guter Platz
Sehr sauber, sehr freundliches Personal, schöner Platz direkt am See.
Sehr GutMarcelschriebvor 6 Jahren
Super Camping Platz
Alles super da ,sauber und ordentlich alle freundlich und zu vorkomment die Lage ist top ob Schatten Platz oder in der sonne einfach nur super und dann die Lage noch Dierecke am Wasser des Scharmützel Sees einfach top . Wir fahren wieder
Sehr GutArnoschriebvor 9 Jahren
Duschen inklusive stimmt nicht. 5 Minuten = € 0,70
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Schwarzhorn am See?
Ja, Camping Schwarzhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Schwarzhorn einen Pool?
Nein, Camping Schwarzhorn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwarzhorn?
Hat der Campingplatz Camping Schwarzhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Camping Schwarzhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwarzhorn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Schwarzhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Schwarzhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Schwarzhorn eine vollständige VE-Station?