Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
1/10
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichRegelmäßige Schloss-, Kirch- und Dorfführungen. Die Bibliothek im Schloss ist für Gäste geöffnet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping "Schloß Roßdorf")
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schloßpl. 1
98590 Roßdorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 16" N (50.704536)
Längengrad 10° 12' 45" E (10.212776)
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Die architektonische Perle der Rhön glänzt mit herausgeputzten Fachwerkhäusern, bemalten Fassaden, einem Stadttor aus dem 16. Jh. sowie zahlreichen Cafés und Kneipen. Ein kurzer Gang führt zum Freilichtmuseumsdörfchen und zur Schlossanlage, deren drei Gebäudeteile aus dem 16. und 17. Jh. stammen und sich durch originelle Farbgebung in rot, blau und gelb auszeichnen.
Vom 928 m hohen Kreuzberg bietet sich ein fabelhafter Blick auf Rhön, Thüringer Wald und Spessart. Unterhalb des Gipfels liegt das Franziskanerkloster Kreuzberg, dessen Schänke selbst gebrautes Klosterbier und Speisen serviert. Ein Kreuzweg mit Bildkapellen führt vom Kloster zu drei Golgota-Kreuzen von 1582.
Mit 950 m ist die Wasserkuppe der höchste Berg Hessens. Hauptattraktion im Sommer sind die Segel-, Drachen- und Gleitschirmflieger, die hier zu ihren Rundflügen starten. Über die lange Tradition des Segelfliegens an der Wasserkuppe informiert das Deutsche Segelflugmuseum lehrreich und spannend. Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Das Tor zur südlichen Rhön besitzt im Ortsteil Oberbach ein vorbildliches Infozentrum, das Haus der Schwarzen Berge. Es bietet Informationen über Mensch und Natur im Biosphärenreservat Rhön, dazu Cafeteria und einen Regionalwarenladen mit heimischen Produkten.
Außergewöhnlich
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Geheimtipp ein Traum von einem Campingplatz.
Ruhige Lage sehr sauber sehr freundlich Daumen hoch fünf Sterne. Wir kommen alle Jahre wieder. Kleiner Platz und sehr ruhig
Außergewöhnlich
Nilsschrieb vor 2 Jahren
Klein, gemütlich und einfach traumhaft
Wie in der Überschrift, nix mehr hinzuzufügen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" einen Pool?
Nein, Camping "Schloß Roßdorf" hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf"?
Die Preise für Camping "Schloß Roßdorf" könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping "Schloß Roßdorf"?
Hat der Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf"?
Wann hat Camping "Schloß Roßdorf" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping "Schloß Roßdorf" zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping "Schloß Roßdorf" eine vollständige VE-Station?