Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Ruhiger parkähnlicher Platz mit angrenzendem Strand.
Strand und Freibad öffentlich. Tenniskurse und Schwimmunterricht werden Angeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sassabanek)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, Sträuchern und Blumenschmuck. Die Standplätze sind teilweise kreisförmig um einen Kinderspielplatz (Ø 40 m) angeordnet. Angrenzend Sportzentrum.
200 m lange und bis zu 68 m breite gepflegte Liegewiese. Zugang für Campinggäste über eine Tür zum öffentlichen Badestrand. Dort verschiedene Sportmöglichkeiten, eine Bar und ein Spielplatz sowie ein SUP- und Bootsverleih.
Hundeverbot am Strand. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Je nach winterlicher Niederschlagsmenge überschwemmt das Wasser dieses Sees während der Sommermonate die meisten Badestrände der dortigen Campingplätze. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit, von der Ufermauer aus ins Wasser zu gelangen. Nach einem trockenen Sommer sinkt der Wasserspiegel ab, am Fuße der Ufermauer entstehen dann schmale, nur einige Meter breite Strandstreifen.
Via Colombera, 2
25049 Iseo
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 39' 25" N (45.657066)
Längengrad 10° 2' 3" E (10.0343)
Am westlichen Ortsrand an der Straße Iseo - Rovato, beschildert.
Das Museo delle Storie di Bergamo, das Historische Museum von Bergamo, besitzt über das Stadtgebiet verteilt sechs Standorte, die sich mit den verschiedenen Geschichtsepochen der Stadt von der Römerzeit bis ins 20. Jh. befassen. Zu den Dependancen in der Oberstadt gehören der Campanone, der Palazzo del Podestà, das Museo Donizettiano, der Convento di San Francesco und die Rocca, in der Unterstadt die Torre dei Caduti.
Von außen wirkt die Renaissance-Kirche Santo Spirito in der Città Bassa, der Unterstadt von Bergamo, eher unspektakulär. Die Fassade blieb unverputzt. Einziger Schmuck an der Bruchsteinmauer ist eine moderne Bronzeskulptur von 1972, der ›Abstieg des Heiligen Geistes‹. Mit ihrer Ausstattung weiß die Kirche im Inneren aber durchaus zu überzeugen, mit einem schönen Hochaltar und Bildern von Lorenzo Lotto, der zwölf Jahre in Bergamo lebte. Das prächtigste Gemälde, ›Madonna mit Kind und Heiligen‹, befindet sich in der vierten Seitenkapelle rechts, Lotto schuf es 1521.
Der in ärmliche Verhältnisse hineingeborene Gaetano Donizetti verbrachte seine ersten Lebensjahre in einer kleinen Kellerwohnung eines einfachen Hauses in Borgo Canale außerhalb der Oberstadt von Bergamo. Heute beherbergt das Geburtshaus des Opernkomponisten ein Museum. Die Räume, in denen die Familie einst wohnte, sind unmöbliert, da aus dieser Zeit nichts erhalten geblieben ist. Die oberen Stockwerke des Museums informieren über Leben und Werk Donizettis und zeigen einige persönliche Gegenstände. Auch das Museo Donizettiano in der Oberstadt informiert über das Leben des Komponisten aus Bergamo.
Das Teatro Donizetti in der Unterstadt von Bergamo entstand in den 1780er-Jahren unter dem Namen Teatro Riccardi und wurde 1897 anlässlich des 100. Geburtstags Donizettis umbenannt. Hier, in der Heimat des großen Opernkomponisten, werden natürlich die Werke Donizettis aufgeführt, aber nicht nur. Das Theater bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Opern und klassischen Konzerten. Daneben ist das Theater auch Veranstaltungsort mehrerer Festivals, des Bergamo Jazz Festivals und des Festivals Donizetti Opera.
Das Museo Donizettiano im Palazzo Domus Magna widmet sich dem berühmten Opernkomponisten Gaetano Donizetti (1797–1848), der in Borgo Canale bei Bergamo geboren wurde und auch hier verstarb. Besucher erhalten anhand zahlreicher persönlicher Gegenstände, seinen Möbeln, dem Klavier, Musikstücken, Briefen, Fotos etc. Einblicke in Leben und Werk des Komponisten. Hörstationen führen in sein musikalisches Werk ein. Außerdem kann in Bergamo die Casa Natale Gaetano Donizetti, das Geburtshaus des berühmtesten Sohnes der Stadt, besucht werden.
Zwischen Piazza Vecchia und Piazza Duomo liegt der zinnengekrönte Palazzo della Ragione aus dem 12. Jh., der einst als Gerichtsstätte, Versammlungsort des Stadtrats und Markthalle diente. Im Erdgeschoss wird der Palast von einer offenen Säulenhalle geprägt. Die Schauseite zur Piazza Vecchia ist reich geschmückt mit drei Maßwerkfenstern, einem Balkon und direkt darüber liegend dem Relief des venezianischen Löwen.
Die Piazza Duomo wird von drei Sakralbauten beherrscht, dem Dom von Bergamo, der Basilika Santa Maria Maggiore und – direkt angrenzend – der Cappella Colleoni, der Grabkapelle des Heerführers Bartolomeo Colleoni. Mit ihrer reich geschmückten Marmorfassade aus rot-weißen Rauten, einer Fensterrose und einer Säulengalerie ist die Kapelle das auffälligste Gebäude am Platz. Auch das Innere ist überaus prächtig gestaltet, die Kuppelfresken stammen vom Venezianer Giovanni Battista Tiepolo.
Die knapp 53 m hohe Torre Civica, auch Campanone genannt, beherrscht die Südwestecke der Piazza Vecchia. 230 Stufen oder der Lift führen hinauf zur Aussichtsplattform, die einen atemberaubenden Blick über die Oberstadt von Bergamo und weit darüber hinaus bietet. Jeden Abend um 22 Uhr schlägt die Glocke des Campanone, die größte der Lombardei, hundertmal, in Erinnerung an vergangene Jahrhunderte, als zu dieser Uhrzeit die Stadttore geschlossen wurden.
Mike schrieb vor 2 Jahren
Anlage schön, Sanitär erneuerungsbedürftig, Dauercamper unfreundlich
Schön eingewachsen, sehr schöne Liegewiese am See, Pool sehr schön, Parzellen ausreichend groß, schattig, Sanitäranlagen erneuerungsbedürftig, am Dienstag von 21-24 Uhr ohrenbetäubende (!) Disco vom angrenzenden Lido, Dauercamper z.T. sehr unfreundlich zu durchreisenden Campern.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Nicht empfehlenswert
Die Sanitäranlagen sind nicht akzeptabel. Es gibt fast nur Hocktoiletten, italienisch: turca (!), so daß wir den Platz am nächsten Morgen fast fluchtartig verlassen haben.
Juleschrieb vor 3 Jahren
Als Durchreiseplatz okay
Der Platz liegt sehr schön am See mit direktem Zugang und einer tollen großen Liegewiesen. Allerdings ist das dann auch schon fast alles was schön ist. Die Parzellen sind sehr klein, die Straßen sehr schmal und die Waschhäuser haben wohl einen Sanierungsstau. Schön und einladend ist anders. Es wird … Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Sassabanek am See?
Ja, Camping Sassabanek ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sassabanek erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Sassabanek einen Pool?
Ja, Camping Sassabanek hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sassabanek?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sassabanek?
Hat Camping Sassabanek Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sassabanek?
Wie viele Standplätze hat Camping Sassabanek?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sassabanek zur Verfügung?
Verfügt Camping Sassabanek über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sassabanek genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sassabanek entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sassabanek eine vollständige VE-Station?