Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(8Bewertungen)
Sehr GutDer einfache und familiäre Platz in Strandnähe eignet sich prima zum Ausspannen und als Ausgangspunkt für Ausflüge nach Sorrent, Pompeji, Neapel und zum Vesuv.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sant'Antonio)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter, mit Oliven-, Nuss- und Zitronenbäumen bewachsener Wiesenplatz. Zusätzlich Mattendächer. Unterhalb eines Hanges, umgeben von Wohnhäusern.
Zum Strand über die Straße und am Hafen vorbei.
Via Marina d'Equa, 25
80069 Vico Equense
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 39' 34" N (40.659686)
Längengrad 14° 25' 5" E (14.418233)
Südlich des Umgehungstunnels von Vico Equense gut beschildert. Die letzten 1,5 km teils sehr eng und kurvenreich.
Den hohen Kunstsinn der Normannen belegt das kostbarste Bauwerk von Salerno, der 1076-85 im arabisch-normannischen Stil umgestaltete Dom Santa Maria degli Angeli e San Matteo mit seinem mächtigen Campanile. Feierlich rahmen Säulen vom Forum der antiken Ruinenstadt Paestum das weite, an die Vorhöfe von Moscheen erinnernde Atrium. Über den gestelzten Arkaden und zierlichen Bögen ragt der wuchtige Campanile auf. Das Portal mit Bronzetüren, die 1099 in Konstantinopel gegossen wurden, geleitet ins Innere. Normannisch sind dort die prächtigen Kanzeln, die Mosaiken und der reliefierte Osterleuchter. In der Krypta ruhen die Gebeine des Evangelisten Matthäus.
Bei einem Neapel-Besuch sollte man eine Schifffahrt von Neapel zu den Inseln nicht versäumen. Tragflügelboote bzw. Fähren verbinden die Hafenstadt mit Procida, Ischia und Capri. Sie legen in Neapel an der Molo Beverello ab. Von hier fahren im Sommer auch Schnellboote u.a. nach Capri und zu den Küstenstädten Sorrent, Positano und Amalfi.
Der Monte Trippodi ist ein 502 m hoher Berg auf der Insel Ischia. Eine zweistündige Inselüberquerung bietet die Nord-Süd-Passage von Casamicciola (Ortsteil Bagni) über den Maultierpfad ›Buceto (weiße Markierungen) auf den Monte Trippodi. Weiter hinab geht es über Buonopane nach Barano, vorbei an der Nitrodi-Quelle, die angeblich sinnliche Kräfte verleiht.
Santa Maria Capua Vetere, das antike Capua, bewahrt die Ruinen des Anfiteatro Campano aus dem 1. Jh. Mit seinen vier Arkadengeschossen und 50 000 Zuschauerplätzen stand dieses Amphitheater dem Kolosseum in Rom an Größe nur um Weniges nach. In der Kämpferschule Capuas lernte der thrakische Sklave Spartakus das Gladiatorenhandwerk. Doch er floh 73 v. Chr. und avancierte zum Anführer des berühmten, zwe Jahre währenden Aufstandes gegen die Römer.
Das antike Cumae, das dem heutigen Ort Cuma bei Bacoli seinen Namen verlieh, war eine der ersten griechischen Siedlungen auf dem italienischen Festland. Schon ab 770 v. Chr. hatten griechische Seefahrer eine Kolonie auf der vorgelagerten Insel Ischia gegründet, ehe sie 30 Jahre später auf das Festland umsiedelten. Aus Cumae gingen weitere Siedlungen hervor, darunter Neapolis (wörtlich Neustadt), die Keimzelle der turbulenten Metropole Neapel. Heute ist Cuma einer der noch weniger bekannten Reisetipps der Region Kampanien. Mit einem Routenplaner lassen sich die faszinierenden archäologischen Stätten von Cumae und Baiae am Golf von Neapel im Rahmen eines Tagesausflugs erkunden. Ein Reiseführer mit einer Karte erklärt die einzelnen Stätten und die Hintergründe von Magna Graecia, der griechischen Kolonien im südlichen Italien. Das Orakel von Cuma Berühmt war Cumae für das sibyllinische Orakel, das zahlreiche römische Autoren von Vergil bis Ovid in ihren Werken erwähnten. Die Sibylle war die Priesterin Amaltheia, die in ihrem Tempel Prophezeiungen aus den sibyllinischen Büchern aussprach. Im archäologischen Park von Cuma sind heute noch die Reste ihres Heiligtums sowie des Apollotempels und des Zeustempels und der altgriechischen Siedlung zu sehen. Von Cumae aus führt ein Spaziergang zum sagenumwobenen Lago d’Averno mit der Grotte der Sibylle. Hier befand sich einst der Legende nach der Eingang zur Unterwelt. Weitere sehenswerte Stätten der Region Die im Meer versunkenen Ruinen von Baia lassen sich am besten bei Tauchausflügen oder einer Fahrt mit dem Glasbodenboot erkunden. Letzter Halt der Tour ist das Capo di Miseno am äußersten Ende der phlegräischen Halbinsel. Die Römer nutzten Misenum als wichtigen Militärhafen, heute kommen Touristinnen und Touristen vor allem für die schönen Sandstrände. Die etwa 150 km² großen Phlegräischen Felder westlich von Neapel gelten als Supervulkan. Ein großer Teil dieses Vulkans liegt unter dem Meeresboden. Die Solfatara bei Pozzuoli sind ein Trockenmaar, aus dem ständig Gase und Dämpfe austreten und Besucherinnen und Besuchern ein kleines Bild von der Macht dieses Vulkans vermitteln. Eine geführte Tour über das Gelände dauert 45 Minuten.
Im Bauernland, das die Römer wegen seiner Fruchtbarkeit Campania felix nannten, ließ der Bourbonenkönig Karl III. Mitte des 18. Jh. den Palazzo Reale, auch Reggia di Caserta, errichten. Luigi Vanvitelli plante das Versailles Italiens mit seinen 1217 Räumen, das heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. Eine barocke Prunktreppe führt hinauf zur Königskapelle, zum Hoftheater und zu den in Gold, Marmor und Stuck schwelgenden Apartments. Die Bibliothek ist mit Gemälden italienischer und holländischer Meister geschmückt, der goldverbrämte Thronsaal mit Medaillons der Bourbonen. An der Decke des Alexandersaales wird ›Alexanders Hochzeit mit Roxane‹ zelebriert, zu den Akteuren gehören Krieger und Löwen, Putten und ein Dromedar. Im Park wandelt man vorbei an bombastischen Wasserspielen und bewegten Skulpturengruppen zu künstlichen Ruinen und einer Spielzeugfestung für die Prinzen.
Avellino, rund 40 km östlich von Neapel gelegen, erlebte 1980 ein katastrophales Erdbeben, das fast die gesamte Altstadt zerstörte. Einige Ruinen sind noch zu sehen, vieles wurde jedoch modern wieder aufgebaut. Der Dom aus dem 12. Jh. mit seinem schönen Bronzeportal wurde im Stil des Klassizismus wieder errichtet. Östlich der Altstadt erreicht man die Ruinen des alten Kastells. Kunstfreunde lockt die archäologische Sammlung des Museo Provinciale Irpino.
Der Monte Solaro ist mit 589 m über dem Meer der höchste Punkt der Insel Capri. Von dem Ort Anacapri führt ein Sessellift hinauf. Von oben genießt man einen wundervollen Panoramablick auf den Golf von Neapel mit dem Vesuv im Hintergrund, auf den Golf von Salerno und die Insel Ischia. Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, kann von der Talstation des Lifts in 30 Minuten zum Belvedere di Migliara hinaufsteigen. Von dort aus sieht man die Klippen 300 m in die Tiefe stürzen und hat den Leuchtturm von Punta Carena am Südwestkap von Capri im Blick.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Kleiner gemütlicher Campingplatz in der Marina.
Da wir etwas länger blieben, haben wir uns für ein Mobilehome entschieden. Der Zeltplatz ist schattig durch diverse Obst- bzw. Laubbäume. Die Camper standen zum Teil für unsere Auffassung etwas eng, aber der Platz war auch im September noch ausgebucht. Wir fanden aber das Flair schön. Das Essen im R… Mehr
Außergewöhnlich
Tonyschrieb vor 8 Monaten
Guter sauberer Platz, toller Supermarkt
Saubere Sanitäranlagen, netter Campingplatzbesitzer, der gut deutsch spricht
Sehr Gut
Janaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt hinter dem Hafen. Sehr ruhig mit vielen Bäumen. Sehr netter Betreiber, der gut deutsch spricht. Kleiner Markt und kleines Restaurant auf dem Platz. Sanitäre Anlagen vollkommen ausreichend. Hatten Anfang Mai schon Probleme einen freien Platz zu finden, daher be… Mehr
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 3 Jahren
Ideal zur Erkundung der Region Neapel
Sehr schön gelegener Platz, nahe dem Meer aber ohne Strand. Gelände mit Oliven und Orangenbäumen bewachsen, nicht parzelliert, soweit notwendig durch Planen beschattet. Familiär geführt, mit Restaurant und gut sortiertem Minimarket. Durch Animation in der nahen Marina und durch das benachbarte Parkd… Mehr
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Unglaublich netter Empfang und sehr hilfsbereit!
Wie schon geschrieben sehr netter Empfang und sofortige Zuweisung auf einen Platz direkt vor dem Restaurant. Sanitäranlagen sind in einem sehr sauberen Zustand. Warmes Wasser ist kostenlos, Toiletten teils mit und ohne Klodeckel. Jetzt zum negativen Teil: Obwohl der Hund inklusive ist, ist dort ni… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Platz immer wieder zu empfehlen .
Es wird sogar eigenes Gemüse und Obst angeboten .Waren mit 3 Erwachsenen und VW Multivan 2Wochen dort . immer wieder sehr nett das Personal ,und alles sehr sauber.Essen am Hafen war super.Immer wieder gerne hier Urlaub machen
mein Womoschrieb vor 9 Jahren
wir haben den Platz im September 2015 besucht und waren sehr entäuscht. Die Stellplätze sind nicht als solche zu bezeichnen, die Sanitäranlagen sind in Containern untergebracht und nicht sehr einladend. Warmes Wasser gibts nur gegen separate Bezahlung. Der Preis pro Übernachtung ist für die vorhande… Mehr
Sehr Gut
tennstarschrieb vor 9 Jahren
Schöner kleiner, familiärer Campingplatz! Mit dem Wohnwagen sehr schwierig zu erreichen weil die Zufahrtstraße (ca. 2km) sehr, sehr schmal ist. Leider gibt es kein warmes Wasser an den Waschbecken! Strand ist sehr spärlich u. kostet extra! Campingplatzwirt sehr freundlich und zuvorkommend. Spricht … Mehr
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sant'Antonio erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sant'Antonio einen Pool?
Nein, Camping Sant'Antonio hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sant'Antonio?
Die Preise für Camping Sant'Antonio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sant'Antonio?
Hat der Campingplatz Camping Sant'Antonio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sant'Antonio?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sant'Antonio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sant'Antonio zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sant'Antonio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sant'Antonio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sant'Antonio entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sant'Antonio eine vollständige VE-Station?