Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/19
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichFamilienfreundlicher Campingplatz mit Einrichtungen für Bootssportler in abgeschiedener Lage an einer Bucht.
Streichelzoo. Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Sandager Naes Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Laubbäume aufgelockertes, teils gestuftes Wiesengelände. Standplätze durch halbhohe Hecken unterteilt. In ländlicher Umgebung.
Etwa 70 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand, beidseitig von Schilf eingefasst. Anschließend kleine Liegewiese.
Strandgårdsvej, Sandager 12
5610 Assens
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 20' 2" N (55.33408333)
Längengrad 9° 53' 24" E (9.89013333)
Von der Straße 313 nach Sandager abzweigen und der Beschilderung 'Sandager Næs' folgen.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 3 Jahren
Ein Platz zum Wohlfühlen
Ein wirklich schön angelegter Platz mitten in der Natur. Schwimmbad, kleines Restaurant, Shop, Zicklein im Streichelzoo, Spielgeräte, Sani sauber, CamperClean. Standen mit WoMo auf Rasenfläche mit viel Platz. Aus einer Nacht wurden drei 😁👍
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 5 Jahren
Ein toller Platz
Wir waren 2018 dort, ein schöner und ruhiger Platz. Sie Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Wir standen nah am Wasser und hatten einen Abfluss am Platz, das hatten wir noch nie. Trinkwasser war auch nicht weit entfernt. Chemieklo konnte auch entsorgt und wieder aufgefüllt werden. Ein richtig sc… Mehr
Außergewöhnlich
Jupp63schrieb vor 11 Jahren
Sehr moderner, gepflegter, sauberer Platz mit durch Hecken parzellierten Stellplätzen für jeweils 4-6 WoMo oder WoWa. Direkt am eigenen Strand (Binensee), weiterer öffentlicher Strand 10 Minuten zu Fuß an Ostsee. Feiner Platz!!!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,66 EUR |
Familie | ab 72,39 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,54 EUR |
Familie | ab 45,58 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Sandager Naes Camping am Meer?
Ja, Sandager Naes Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Sandager Naes Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Sandager Naes Camping einen Pool?
Ja, Sandager Naes Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Sandager Naes Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sandager Naes Camping?
Hat der Campingplatz Sandager Naes Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Sandager Naes Camping?
Wann hat Sandager Naes Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Sandager Naes Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sandager Naes Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Sandager Naes Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Sandager Naes Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sandager Naes Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sandager Naes Camping eine vollständige VE-Station?