Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Sehr GutQuirliger Campingplatz in dörflicher Umgebung mit vielfältigen Thermal- und Badeangeboten für Jung und Alt.
Einem öffentlichen Thermalbad angeschlossen (u. a. mit mehreren Innen- und Außenbecken, Wellnessbereich und Massagepraxis).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sá-Ra Termál)
Bitte Reisedaten angeben
-
-
2 Erwachsene
0 Kinder
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände teils mit mittelhohen Bäumen und durch Hecken gegliedert, teils mit Standplätzen auf einer Wiese ohne weitere Anpflanzungen. Angrenzend Straße und Wohngebiet.
Fürdő u. 5
9437 Hegykő
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 37' 12" N (47.62015)
Längengrad 16° 47' 5" E (16.78486)
Von der Straße 85 (Sopron - Györ) bei km 60,2 nordwärts Richtung Hegykö abzweigen, noch ca. 4 km. Im Ort beschildert.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Seewinkel bezeichnet heute das österreichische Gebiet östlich des Neusiedler Sees, wo die Weite und Abgeschiedenheit der Ungarischen Tiefebene bereits deutlich spürbar ist. Auch die Bauweise einiger Häuser zeigt ungarischen Einfluss. Wie die Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See lässt sich Seewinkel am einfachsten per Fahrrad erkunden. Die kleinen Salzseen zwischen Apetlon und Frauenkirchen, die sogenannten Lacken, sind Rastplatz vieler Zugvogelarten auf ihrem Weg zwischen Winter- und Sommerquartier. Hier lassen sich Säbelschnäbler, Löffler, Reiher, Kiebitz und Storch in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im Herbst sammeln sich Tausende Gänse für mehrere Wochen an der ›Langen Lacke‹. Bei Tadten finden die vom Aussterben bedrohten Großtrappen noch ein geschütztes Brutgebiet.
Burg Lockenhaus wurde um 1200 erbaut und gilt als die letzte echte Ritterburg Österreichs. Sie steht von Frühling bis Dezember für Besichtigungen offen. Gruppen können sich auch zu einer Erlebnisführung anmelden. Dauerausstellungen widmen sich unter anderem dem Templerorden und den Nadasdy Husaren. Im gotischen Rittersaal kann man stilecht tafeln, telefonische Reservierung ist für das »Raubrittermahle« erforderlich. Pünktlich um Mitternacht erscheint das Schlossgespenst. Es soll sich um die »Blutgräfin« Ersébeth handeln, die um 1600 im Blut ihrer Mägde badete, um für immer jung zu bleiben. In der ersten Julihälfte ist Burg Lockenhaus stimmungsvolle Kulisse eines internationalen Kammermusik-Festivals.
Östlich von Illmitz liegt vor der ungarischen Grenze Andau: Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal erregte 1956 weltweite Aufmerksamkeit, als nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand im Sommer des Jahres über 70.000 Ungarn über die Holzbrücke nach Österreich flüchteten. Als die Brücke am 21. November von den Sowjets gesprengt wurde, errichteten die Andauer behelfsmäßig auf den Trümmern einen schmalen Steg über den Kanal und halfen den Flüchtlingen weiter. Seit 1996 ist die Brücke als Mahnmal wieder aufgebaut, den damaligen Fluchtweg säumen 90 Werke internationaler Künstler. Bereits 1957 verarbeitete James Michener in seinem Roman »Die Brücke von Andau« die dramatischen Ereignisse.
In dem prächtigen spätbarocken Bischofpalast (Püspöki Palota) von Szombathely in Westungarn befindet sich das Sala Terrena-Museum. Hier können die von János Szily auf dem Gebiet der mittelalterlichen Burg gesammelten Steine mit Inschriften aus der Römerzeit besichtigt werden. Die Wände sind geschmückt mit Fresken von István Dorffmeister.
Nur wenige Kilometer nordwestlich des Neusiedler Sees erstreckt sich an den Hängen des Leithagebirges das Weinbaudorf Breitenbrunn. Im alten Ortskern lassen sich die für die Region typischen Streckhöfe entdecken: Gehöfte mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten befinden sich auf der Seeseite der Hauptstraße, die Kellergassen auf der Bergseite.
Außergewöhnlich
Alfredschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Campingplatz, freundliches Pesonal
Top saubere Sanitäranlagen, ruhig Gelege n. Leckeres Essen im dazugehörigen Lokal. Gerne wieder.
Sehr Gut
Helmutschrieb vor 6 Jahren
Thermalcamping
Der Thermalcamping am unteren Ufer des Neusiedler Sees ist perfekt für Senioren. Täglich wird das Thermalwasser gewechselt. Es gibt mehrere Becken mit unterschiedlichen Themperaturen. Das Personal ist sehr freundlich. Massagen können direkt vor Ort genommen werden. Es gibt direkt auf dem Platz Speis… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Zu viele womos
Das ständige hin und her diverser womos ist sehr belastend
Außergewöhnlich
Ischrieb vor 9 Jahren
Ein Ruhiger Campingplatz mit dem internen, gesundheitsfördenden Thermalbad. Ideal für ruheliebende Generation. Allerdings ausgenommen die sommerlichen Schulferien.
Sehr Gut
Löbischrieb vor 9 Jahren
Gern wieder auch toll mit der Anbindung an die Therme .
Kostenlosen Reiseführer downloaden
ADAC Trips AppSanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sá-Ra Termál erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sá-Ra Termál einen Pool?
Ja, Camping Sá-Ra Termál hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sá-Ra Termál?
Die Preise für Camping Sá-Ra Termál könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sá-Ra Termál?
Hat der Campingplatz Camping Sá-Ra Termál Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sá-Ra Termál?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sá-Ra Termál?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sá-Ra Termál zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sá-Ra Termál über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sá-Ra Termál genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sá-Ra Termál entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sá-Ra Termál eine vollständige VE-Station?