Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 88
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
1/7
(6Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Sa Prama)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils gestuftes, naturbelassenes Gelände mit zahlreichen Büschen, überwiegend im hochstämmigen, lichten Pinienwald.
Loc. Cala Liberotto
08028 Orosei
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 26' 23" N (40.439838)
Längengrad 9° 46' 51" E (9.781043)
Gola di Gorropu ist eine Schlucht im Supramonte-Gebirge auf Sardinien. Der Fluss Flumineddu hat sich hier tief in die Kalkfelsen gegraben. Die Steilhänge erreichen bis zu 500 Meter Höhe, womit Gola di Gorropu zu einer der tiefsten Schuchten Europas zählt. Am höchsten Punkt der SS 125 auf dem Pass Genna Silana (1017 m) beginnt der steile Wanderweg in die Schlucht. Bis zum Eingang in den Canyon sind es ca. 1,5 Std. Eine geführte Wanderung wird empfohlen, da man in der Schlucht teilweise klettern muss (Vorsicht: Die Felsen können glatt sein!). Geführte Touren bietet zum Beispiel die Società Gorropu (www.gorropu.com) an. .
Ein majestätischer Viereckturm auf Kalksteinfelsen wacht über das Städtchen Posada, das mitten im Grünen an der Mündung des Flusses Posa liegt. Der Turm ist Teil des Castello della Fava aus dem 12. Jh., dessen Ruinen seine einst gewaltigen Dimensionen noch erahnen lassen. Zu Füßen des Turms erstreckt sich die Altstadt mit verwinkelten Gassen, Treppengängen und romantischen Plätzen. Südlich von Posada locken piniengesäumte weiße Sandstrände, die zur Ferienregion Porto La Caletta San Giovanni gehören.
Im fruchtbaren Schwemmland des Flusses Cedrino zu Füßen des Monte Tuttavista (805 m) liegt die kleine Stadt Orosei. Spanische Barone beherrschten den Landstrich im 14.-17. Jh. und gaben ihm den Namen Baronia. Sie gestalteten auch das Ortsbild von Orosei mit seinen eleganten Palazzi und Kirchen. Ein als Itinerario storico ausgeschilderter historischer Spazierweg führt durch die verschlungenen Gassen der Altstadt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen zählt an der dreieckigen Piazza del Popolo die im 18. Jh. errichtete barocke Pfarrkirche San Giacomo Apostolo mit großen Prozessionsfiguren im dreischiffigen Innern. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Kloster SantAntonio del Fuoco (15. Jh.) mit Pilgerherbergen und einem großen Kreuzgang, in dessen Mitte sich ein Sarazenenturm aus dem 16. Jh. erhebt.
An der Mündung des Flusses Cedrino steht die im 12. Jh. erbaute Landkirche Santa Maria e Mare. Am letzten Sonntag im Mai feiern die Bewohner von Orosei ihre Heilige mit einer Bootsprozession. Diese beginnt an der Kirche San Giacomo und begleitet die Heiligenfigur bis zur Brücke, ab der sie dann per Boot bis zur Kirche Santa Maria e Mare gebracht wird.
Die raue und zerklüftete Berglandschaft des Supramonte bildet auch die Kulisse von Orgosolo, das einst als Ort von Banditen und Aufrührern berüchtigt war. Heute ist Orgosolo berühmt für seine Murales, sozialkritische Graffiti, die die Fassaden der Häuser bedecken. Ihren Ursprung hatten sie in der vom Kunstlehrer Francesco del Casino unterstützten Protestbewegung der 1970er-Jahre, die sich gegen einen in der Nähe geplanten Militärübungsplatz richtete. Neben den damals von ihm und seinen Schülern gemalten politischen Manifesten finden sich mittlerweile auch neue Protestbilder gegen den Staat und globale Ungerechtigkeiten.
Hinter Su Gologone erhebt sich das Kalksteinmassiv des Monte Tiscali (515 m). Eine etwa dreistündige Wanderung (Hin- und Rückweg) führt zu einer eingestürzten Karsthöhle, in der sich Reste einer Nuraghersiedlung fanden, eine sichere Zuflucht der Urbevölkerung vor der römischen Invasion. Es ist anzuraten, an einer Führung teilzunehmen, da der enge Zugang sehr schwer zu finden ist. Geführte Wandertouren werden angeboten von z.B. von Sardegna nascosta (www.sardegnanascosta.it) und von der Cooperativa Ghivine (www.ghivine.com).
Das schroffe Supramonte-Gebirge ist das zweithöchste Sardiniens und von unzähligen Schluchten und Höhlen durchzogen. Diese großartige Landschaft entdeckt man am besten bei einer Wanderung, Trekking-Tour oder auf einer Fahrt von Oliena nach Dorgali. Das Dorf Oliena, direkt am Steilhang gelegen, ist ein guter Ausgangspunkt für Touren, die an hell strahlenden Felsen und blühendem Oleander vorbei durch grüne Steineichenwälder führen. Eine besonders schöne Aussicht auf das Gebirge genießt man von der Brücke, die 14 km hinter Oliena über den Stausee Lago del Cedrino führt.
6 km hinter Oliena zweigt rechts eine Asphaltstraße zur Sorgente Su Gologone ab. In einem Eukalyptushain sprudeln aus einem Felsspalt 300 Liter Süßwasser pro Minute, die in einen kleinen Teich münden. An heißen Sommertagen ist die Quelle nicht nur eine romantische, sondern vor allem eine kühle Oase. Picknickplätze laden zur Rast ein.
Gabischrieb letztes Jahr
Eng und laut
Wir hatten hier Anfang Oktober für 5 Nächte gebucht, nach der ersten Nacht sind wir wieder abgereist. Der Platz war von vielen Schweizern mit kleinen Kindern bevölkert, dementsprechend laut. Die WOMO stehen hier an WOMO, sehr eng zum Nachbarn. Unser Platz neben der Wascheinheit, somit zu jeder Tages… Mehr
Ute und Gerd schrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz. .
Toller Strand in unmittelbarer Nähe. Die Ortsmitte ist mit 0 Metern beschrieben, was nicht der Wahrheit entspricht. Wer Essen gehen möchte muss schon einen Fußmarsch von 30 Minuten hinter sich bringen. Sanitäre Anlagen für Sardinien okay. Geschirrspülern allerdings fast nur mit kaltem Wasser.
Sehr Gut
Steffi und Stefan schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz mit Hunden
In Sa Prama haben wir uns von Anfang an wohl gefühlt Schöner Platz in direkter Strandnähe in einem Pinienwald Die Sanitäranlagen waren nicht besonders gut aber in Ordnung Der kleine Market war für uns absolut Ausreichend für das was wir benötigt haben. Der Strand war ein Traum und auch der Betrie… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz zum Entspannen
Sehr schöner Campingplatz mit good vibes. Wir waren mit unserem Wohnmobil 6 Wochen auf Sardinien unterwegs und die letzten 2Wochen auf diesem Platz waren mit unseren Hunden waren die schönsten. Die Sanitäranlagen wurden mehrmals gereinigt. Strandnähe und ein gutes Restaurant Zeichen diesen Platz … Mehr
Sehr Gut
helmaschrieb vor 6 Jahren
gute lage
Sanitäre Anlagen waren gut, insgesamt sehr zufrieden.
Sehr Gut
sabine Wlschrieb vor 6 Jahren
Alles bestens
Wir hielten hier als Etappe während der Tour durch Sardinien. Der Campingplatz hat meine Erwartungen erfüllt. Die Mitarbeiter sind freundlich und witzig, was sicherlich nicht schadet. Der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und verfügt über schöne, von Pinien beschattete Stellplätze, die Badez… Mehr
Das Camping Sa Prama an der Nordostküste Sardiniens besticht mit einem eigenen Strandzugang, der Badeurlauber und Familien begeistert. Der pudrig-feine Sand der angrenzenden Cala Ginepro, das azurblaue Wasser sowie die spektakulären Berge im Hintergrund sorgen für eine traumhafte Urlaubskulisse.
Ein naturbelassenes Gelände mit zahlreichen Büschen und lichtem Pinienwald zeichnet das Camping Sa Prama aus. Im Golf von Orosei gelegen, beeindruckt die Umgebung des Platzes mit spektakulären Steilhängen und pittoresken kleinen Buchten. Die Ortschaft Orosei liegt in rund 13 km Entfernung. Das Camping Sa Prama bietet ein weitläufiges Gelände, saubere Sanitäranlagen und zahlreiche Annehmlichkeiten. Familien mit Kindern verbringen gern ausgelassene Momente auf dem Spielplatz, während Tierbesitzer mit ihren Vierbeinern einen Spaziergang am Hundestrand unternehmen. Überdies verwöhnt das hervorragende Restaurant die Camper mit lokalen Meeresspeisen und eine Bar lockt mit italienischem Frühstück. Die ruhige und gemütliche Atmosphäre auf dem Platz zieht viele Stammgäste an, die hier regelmäßig entspannen und das Mittelmeer genießen. Beim Schlendern über den kleinen Markt, wo lokales Obst, Gemüse und Wein angeboten werden, kommen die Urlauber schnell ins Gespräch und knüpfen Kontakte. In der Umgebung locken zudem zahlreiche Ausflugsziele. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad geht es zum Beispiel in den 1 km entfernten Naturpark Oasi Biderosa, der von goldenen Granitfelsen, knorrigen Bäumen und Zikadengesang geprägt ist. Romantisch sind auch die beschaulichen einsamen Naturstrände mit Dünen aus weißem Sand. Exkursionen wie in die Schlucht Gola di Gorropu oder zur Karstquelle Su Gologone sorgen für zusätzliche Abwechslung.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sa Prama erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sa Prama einen Pool?
Nein, Camping Sa Prama hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sa Prama?
Die Preise für Camping Sa Prama könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sa Prama?
Hat der Campingplatz Camping Sa Prama Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sa Prama?
Wann hat Camping Sa Prama geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sa Prama?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sa Prama zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sa Prama über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sa Prama entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sa Prama eine vollständige VE-Station?