Verfügbare Unterkünfte (Camping Rybářská Bašta)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen noch jungen Bäumen am Jesenice-Stausee, Hotel- und Freizeitanlage angeschlossen. An der viel befahrenen Straße.
Grasbewachsener Uferstreifen mit ca. 100 qm großem Sandbereich.
Na Hrázi 5
35002 Jesenice
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 5' 1" N (50.08365)
Längengrad 12° 28' 4" E (12.4678)
Liegt an der Straße 21, ca. 1 km südöstlich der Einmündung in die E48.
Mit Höhenlagen von bis zu 1.000 m gehört das Fichtelgebirge heute zu den reizvollsten Mittelgebirgen in Deutschland. Die beliebte Ferienregion in Bayern bietet alles, was für einen abwechslungsreichen Aktiv- und spannenden Familienurlaub nötig ist. Der Wechsel zwischen Berg und Tal, tiefen Wäldern und modernen Sehenswürdigkeiten macht die Region zum Urlaubsziel für die ganze Familie. So verspricht das Felsenlabyrinth Abwechslung für Groß und Klein, während das Naturwaldreservat Fichtelseemoor mit dem Hochmoor ein Paradies für Naturbegeisterte ist. Der Steinwald wird für seine außergewöhnlichen Felsformationen geschätzt, die ein markantes Landschaftsbild zeichnen. Zwischen Schneeberg und Ochsenkopf: Aktivitäten unter freiem Himmel Eine optimale Reisezeit für das Fichtelgebirge gibt es nicht, denn die Region ist ganzjährig einen Besuch wert. Erholungsorte wie Weidenberg und Marktredwitz sind ideale Ausgangspunkte auf Maps, um eine individuelle Route zu planen. So lädt der Egerstausee zu einem Tag unter freiem Himmel ein. Der Stausee wird von einem gut ausgebauten Wanderweg umrundet. Am Nordwesthang des Schneebergs entspringt die Eger. Der Schneeberg ist mit seinen 1.053 m der höchste Berg Oberfrankens und kann mit dem Rad und zu Fuß erklommen werden. Auf Spurensuche in der Historie: Burgen, Schlösser und Museen im Fichtelgebirge Eines darf in den Fichtelgebirge-Tipps für den individuellen Urlaub nicht fehlen: die Burgen und Schlösser der Region. Davon gibt es, wie ein Blick auf die Fichtelgebirge-Karte verrät, einige. Besonders sehenswert sind die Burgen Hohenberg und Falkenberg. Letztere informiert in einem Museum über die vergangenen Jahrtausende. Ganzjährig zugänglich ist zudem das Burgenland in Bad Berneck. Einen architektonischen Kontrast dazu präsentiert das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad. Heute befindet sich in dem anmutenden Bauwerk das Heilbad, mit dem Kurangebote Einzug gehalten haben. Alles für einen ausgelassenen Urlaub mit der Familie: von Donald Duck bis Felsenlabyrinth Mit einer guten Umgebungskarte und dem aktuellen Fichtelgebirge-Routenplaner kommen alle Reisenden auf ihre Kosten. Das Automobilmuseum in Fichtelberg ist für Familien ebenso einen Besuch wert wie eine Alpakawanderung mit den Tieren vom Rudolfstein. Im Besucherbergwerk „Gleissinger Fels“ können Gäste in die Facetten des Bergbaus eintauchen. Ein besonderes Highlight erwartet Familien in Wunsiedel. Hier befindet sich das Felsenlabyrinth in Luisenburg. Es ist das größte Labyrinth dieser Art in Europa und gewährt einzigartige Einblicke ins beeindruckende Granitsteinmeer des Geotops. Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale beheimatet ein Comicmuseum, in dem Familien auf den Spuren von Donald Duck in Entenhausen wandeln können.
Das Königliche Kurhaus des Heilbades Bad Elster ist ein Bau von 1890 im Stil der Neorenaissance. Es erhebt sich gegenüber den historischen Albert Bades und des König Albert Theaters und dient mit dem Blauen Saal und Großen Saal sowie den überdachten Terrassen als Veranstaltungszentrum. Außerdem sind hier Tourist-Info, KunstWandelhalle und andere Kultureinrichtungen hier untergebracht.
Zur Landesgartenschau 2013 wurde der Fischhofpark neu gestaltet und der vor 200 Jahren trockengelegte See wieder geflutet. Die Fischhofbrücke aus dem 18. Jh. folgt dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg und führt über den See hinweg zum Amtsgericht. Es war einst die Sommerresidenz der Waldsassener Äbte.
Die Soletherem und Saunawelt besteht aus dem historische Albert Bad und einer modernen Thermenanlage, Empfangsgebäude ist das stimmungsvolle Albert Bad. Es bietet eine Badelandschaft mit Warmbad, Whirlpool und Sprudelbänken im Innen- und Außenbereich sowie Liege- und Ruhebereiche im Wintergarten. Im Saunabereich gibt es Finnische Sauna und Kristallsauna. Dier Soletherme verfügt über Salzbecken, Klangbad, eine Moosmann-Sauna, eine Salz-Sauna, eine Panorama Sauna und andere Finessen.
Die Rundkirche von 1737 ersetzte einen ersten Holzbau an derselben Stelle im Stadtzentrum. Die Kirche steht auf achteckigmen Grundriss, in ihre Rundform eingeschrieben sind drei Emporen, die Zwiebelkuppel ragt 45 m hoch auf. Bis zur Errichtung der Dresdner Frauenkirche war sie das größte Bauwerk ihrer Art in Sachsen. Der Kanzelaltar in der Mitte ist wie der ganze Bau barock und reich mit Figuren und bemaltem Dekor geschmückt.
Im Selber Vorort Plößberg hat das Europäische Industriemuseum für Porzellan seinen Sitz. Der Schwerpunkt der Ausstellung in fünf Gebäuden einer ehemaligen Fabrik liegt auf dem Herstellungsprozess mit Original-Maschinen, Brennöfen und Rohstofflagern. Das angeschlossene Rosenthal-Museum präsentiert neben der Firmengeschichte vor allem die Design-Entwicklung beim Geschirr über ein Jahrhundert sowie Werke berühmter Künstler wie Hundertwasser, Vasarely und Niki de Saint Phalle.
Ansprechend6
Thomas
September 2023
Für eine Nacht geht es. Durch die sehr stark befahrene Straße durchgängig laut. Ansonsten ein ruhiges Plätzchen. Sanitäre Anlage nur während der Öffnungszeiten des Restaurants gegeben.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rybářská Bašta am See?
Ja, Camping Rybářská Bašta ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rybářská Bašta erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rybářská Bašta einen Pool?
Nein, Camping Rybářská Bašta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rybářská Bašta?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rybářská Bašta?
Hat Camping Rybářská Bašta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rybářská Bašta?
Wie viele Standplätze hat Camping Rybářská Bašta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rybářská Bašta zur Verfügung?
Verfügt Camping Rybářská Bašta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rybářská Bašta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rybářská Bašta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rybářská Bašta eine vollständige VE-Station?