Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Tălmaciu
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rotarii)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strada Stejarului 3
555700 Tălmaciu
Rumänien
Rumänien
Breitengrad 45° 39' 42" N (45.661716)
Längengrad 24° 15' 36" E (24.260144)
Das Kloster befindet sich an der Grenze zwischen Muntenien und Oltenien, ca. 4 km von Calimanesti und 20 km von Ramnicu Valcea, am Ufer des Flusses Olt. 1378-91 wurde es von dem Fürsten Mircea cel Batran gebaut, dessen Bildnis auch auf einem der Wände der Kirche steht. Als mittelalterliches Prunkstück wurde es ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Fresken im Inneren stammen großteils aus dem 18. Jh., einige sogar aus dem 14. Jh. Ein kleines Museum zeigt neben anderen religiösen Gegenständen auch eine Ikonensammlung.
Siebenbürgen (rumänisch Transilvania, ungarisch Erdély) liegt in der Mitte Rumäniens,und zieht sich bis in den Nordwesten des Landes. Die sieben Burgen in seinem Wappen stehen entweder für die Sieben Stühle (Gerichtssitze) in Schäßburg, Mühlbach, Großschenk, Reußmarkt, Reps, Leschkirch und Broos oder für die sieben Städte Herrmanstadt, Kronstadt,Bistritz, Schäßburg, Mühlbach, Kroos und Klausenburg. In der Geschichte hat sich die Staatszugehörigkeit oft geändert. Im 12. Jh./13. Jh. gehörten Teile bzw. das das gesamte Gebiet zu Ungarn. 1541 wurde es tributpflichtiges Fürstentum als Teil des Osmanischen Reiches und 1687 Kronland der Habsburgermonarchie. 1867 kam Siebenbürgen wieder Ungarn, 1918 zu Rumänien. Siebenbürgen ist ein ein Hügel- und Bergland, das von den Ost- und Südkarpaten sowie den Siebenbürgischen Westgebirgen umschlossen ist. Die Gesamtfläche beträgt knapp 60.000 qkm und ist damit etwa so groß wie Baden-Württemberg und Hessen zusammen.
An der Piata Mica konzentrieren sich die beliebtesten Cafés und Restaurants der Stadt, das Alte Rathaus aus dem 16. Jh. und der restaurierte historische Ratsturm, dessen unterer Teil aus dem 13. Jh. stammt. Im vorletzten der sieben Geschosse können Besucher das Uhrwerk der Turmuhr betrachten, bevor sich ihnen im obersten Stock der Blick über die ganze Stadt eröffnet. as lachsrot gestrichene Luxemburghaus bietet hinter seiner barocken Fassade Gästezimmer in mittelalterlicher Atmosphäre. Die Apotheke »Zum Schwarzen Adler«, die sich um 1600 hier befand, gilt als eine der ersten in Südosteuropa, heute beherbergt sie das Apothekenmuseum (Muzeul de Istorie a Farmaciei).
Um die Hallerbastei am Ende des Bulevardul Coposu sind vom einst starken Verteidigungssystem noch einige Mauerreste zu sehen. Erhalten sind auch zahlreiche Türme, etwa der Pulver-, der Gerber-, der Armbruster-, der Töpfer- und der Zimmermannsturm. Der auffälligste ist der wuchtige, weiß gekalkte Dicke Turm (Turnul Gros) mit seinem spitzen Dach und den schmalen Fensterschlitzen. Hier finden im Thalia-Saal mit seiner hervorragenden Akustik Konzerte statt.
Die sagenumwobene »Lügenbrücke« (Podul Mincinosilor), eine Gusseisenkonstruktion, zieht mit ihrer schönen Aussicht auf die untere Stadt ausländische Touristen genauso an wie einheimische Liebespaare. Die Brücke ist heute ein Wahrzeichen von Sibiu. Als sie eine ältere Holzbrücke 1859 ersetzte war sie die erste Brücke aus Gußeisen im damaligen Rumänien. Ihre Name rührt daher, dass sie auf Auflagern ohne Stütze auskam und als Liegebrücke bezeichnet wurde. Und im Volksmund wurde daraus bald Lügebrücke mit entsprechenden Erzählungen. Die mit Blumenornamenten und geometrischem Dekor geschmückte Brücke zeigt das alte Hermannstädter Stadtwappen, und gegenüber 1859 als Jahr des Gußes und nennt die Friedrichshütte (Hessen) in der die Bauteile gegossen wurde..
Baron Samuel von Brukenthal, ein Günstling der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, eröffnete in seinem stuckverzierten Hermannstädter Barock-Palais schon 1790, drei Jahre vor dem Pariser Louvre, eines der ersten öffentlichen Kunstmuseen Europas. Ende 2006 kamen die größten Schätze der Sammlung aus Bukarest zurück nach Sibiu: 19 wertvolle Bilder u.a. von Rubens, Tizian und Albrecht Dürer, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Bukarest verschleppt worden waren. Das Museum zeigt auch Ausstellungen zeitgenössischer rumänischer Künstler und hat eine prächtige Sammlung weltlicher und liturgischer Silberwaren.
Der Sagturm an der Piaţa Albert Huet ist das einzige erhaltene Tor des ersten Verteidigungsringes aus dem 13. Jh. und damit das älteste erhaltene Gebäude Sibius. Durch seinen Bogen steigen Besucher hinab in die engen Gassen der Unterstadt mit ihren niedrigen Häuschen und charakteristischen Innenhöfen. Dominiert wird der Platz aber von der auf das 14. Jh. zurückgehenden Catedrala evanghelica mit ihrem 73,34 m hohen Turm. In dem mächtigen gotischen Sakralbau finden bis heute die Gottesdienste der deutschen Gemeinde statt. Die prachtvolle Orgel aus dem 17. Jh. war einst die größte in Südosteuropa, heute finden wöchentlich Konzerte statt. An den Wänden zeigen Malereien und Reliefs die Wappen wichtiger Familien und Gewerbe der einst reichen Handelsstadt. Aus dem 15. Jh. ist eine Kreuzigungsszene an der Nordwand des Chores erhalten.
Die Piaţa Mare, auf Deutsch Großer Ring, ist das Herz der Altstadt von Sibiu, beliebter Treffpunkt und perfekter Startpunkt für Rundgänge durch das Zentrum. Stattliche Bürgerhäuser umstehen den mittelalterlichen Platz, der auf einen der alten Befestigungsringe zurückgeht. Vom prachtvollen, neobarocken Rathaus mit Stuckdekor aus wird die Stadt regiert. Die Südseite des Platzes steht unter UNESCO-Denkmalschutz. Nennenswert sind hier die ›Augen der Stadt‹. So werden die Dachfenster genannt, die den Betrachter hier sozusagen ebenfalls anschauen. Das bedeutendste Gebäude befindet sich bei Nummer 10, als Hallerhaus bekannt, ein Gebäude im Renaissancestil. Bemerkenswert ist das Eingangstor mit dem Wappen, der Arkadeneingang und die Verzierungen. Das Haus war 345 Jahre lang im Besitz der Familie Haller. Ebenfalls auf der südlichen Seite liegt das Filekhaus (1802), eines der schönsten Gebäude der Stadt. Bei Nummer 9 steht das Haus des ehemaligen Bürgermeisters Georg Hecht (15. Jh.), das ab 1821 die Sächsische Universität, eine Art Parlament der Siebenbürger Sachsen, beherbergt hat. Auf der Nordseite befindet sich das erste Rathaus der Stadt zusammen mit dem Rathausturm. Unter dem Rathausturm gibt es zwei Durchgänge, die eine Verbindung zum Kleinen Ring herstellen. Auf der Ostseite ist das bedeutendste Gebäude das Weidner-Reussner-Haus mit einem Portal im gotischen Stil mit dem Wappen der Familie aus dem Jahre 1652. Auf der gegenüberliegenden Seite, an der nordwestlichen Ecke, liegt das CEC-Gebäude (Sparkasse), aus dem Jahr 1905 im Art-Nouveau-Stil, gegenüber dem Brukenthal-Palais, im Barockstil, errichtet im Jahr 1785. Auf der Westseite befindet sich neben dem Palais das Blaue Haus, errichtet im 18. Jh. im Barockstil, wo einst Theateraufführungen stattfanden. An seiner Fassade prangt noch das alte Stadtwappen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Rotarii erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Rotarii einen Pool?
Nein, Camping Rotarii hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Rotarii?
Die Preise für Camping Rotarii könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rotarii?
Hat der Campingplatz Camping Rotarii Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Rotarii?
Verfügt der Campingplatz Camping Rotarii über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Rotarii entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Rotarii eine vollständige VE-Station?