Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(39Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Limburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schleusenweg 16
65549 Limburg an der Lahn
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 19" N (50.388745)
Längengrad 8° 4' 29" E (8.0749)
Das Taunus Wunderland nördlich von Schlangenbad ist ein moderner Freizeitpark mit über 40 Fahrgeschäften und Attraktionen für jedes Alter: Autosooter für Kids, Wasserfahrgeschäften, Rutschen, Spukhaus, Vogelvoliere und vielen weitere Angeboten. Und dies alles liegt hier mitten in der Natur. Tanti Rosis Zuckerwatteland Im Zuckerwatteland gibt es neben Süßigkeiten die bekannten Jahrmarktsfahrgeschäfte, für die ganze Familie. Darunter sind die Luftschiffschaukel, Käferkarussell, Teufelsrad, Dalmatiner Zirkus Karussell und Wilde Maus für größere und kleinere Kinder. Onkel Bennos Bauernhof Neben dem Streichelzoo mit Schafen, Ziegen, und dem Esel- und Ponyhof können Groß und Klein mit der Gickelbahn fahren, die Wildwasserbahn und andere Rutschbahnen herabsaußen, oder auch auf dem Wasser mit dem Forellenschleuder-Karussell fahren. Von Opa Alfreds Dinotal bis Arya´s Bereich Auf einem Dinolehrpfad gibt es Dinosaurier zu entdecken und viel zu Lernen. Wer will, kann sich am Ausgraben von Fossilien versuchen und nebenher noch Dino Rutsche und Dino Bahn fahren. Im jüngsten Teil warten ein historisches Pferdekarussell, der Wunschbrunn und der Milanflug und so ist hier viel Abwechslung und Kurzweil geboten.
An einem Waldhang zwischen Kronberg und Königstein liegt der Opel-Zoo. Der zweitgrößte Tierpark der Region bietet 1600 heimischen und exotischen Tieren aus 230 Arten eine Heimat. Stolz ist der Zoo auf seine afrikanischen Elefanten, die in einem großzügigen Elefantenhaus untergebracht sind.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Anonymschrieb vor 6 Tagen
Wir kommen nicht wieder
Gut war die Nähe zur Innenstadt und die direkte Lage an der Lahn. Bauarbeiten auf dem Platz waren bekannt und auch die Bahnstrecke gegenüber und die Autobahn nebenan. Deshalb sollte man die Ohrstöpsel für die Nacht nicht vergessen. Wirklich gestört hat uns die Hygiene der Sanitäranlagen. 3 Abwas… Mehr
Marionschrieb vor 6 Monaten
Nie wieder
Nichts gutes : laut unhygienisch unfreundlich stellplatzatmosphäre viel zu teuer
Martinaschrieb vor 6 Monaten
Für ein, zwei Tage ideal. Etwas laut durch die Bahn.
Super Lage, Sanitär leider immer noch im Bau. Tolle Stellplätze direkt am Wasser. Sehr teuer.
Außergewöhnlich
Bigi77schrieb vor 8 Monaten
Toller Strand, Stadtnah, sehr sauber und im schuss
Direkt an der Lahn. Schön parzellierte Plätze. Ein Sanitärgebäude sehr schön und wohl eher neu restauriert, ein grosses Sanitärgebäude im Bau. Nette Betreiber. Platz insgesamt sehr gepflegt. Autobahn und Eisenbahn in hörweite, aber nicht störend.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Wer nicht muss sollte woanders campen
Leider müssen wir den Eindruck vieler anderen Menschen teilen. Platzwart unterste Schublade, aggressiv, unfreundlich, etc. Schriftliche Vorabanfragen wurden Bestätigt und als wir ankamen nicht mehr erlaubt obwohl wir es schriftlich hatten. Sanitäranlagen werden nicht gesäubert. Wer nicht dort campen… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Platz für Rassismus und Frauenfreundlichkeit
Vorsicht vor dem Inhaber!! Hier werden Rassistische und Frauenfeindliche Aussagen getroffen und gleichzeitig Respekt und ein angemessener Ton eingefordert! Geht gar nicht! Die Besucheranmeldung funktioniert null, der Umgang ist unter der Gürtellinie!
FGschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz, schlechtes Personal Schlechter Umgang
Gut war der Stellplatz direkt an der Lahn. Ganz schlecht war der„ Platzwart “ .. an der Rezeption war niemand, deshalb sind wir auf dem Platz gegangen, um zu sehen, ob man dort jemandem vom Personal sieht. Dann kam jemand auf uns zu. Wir haben ihn angesprochen und promt einen Einlauf bekommen. Wir … Mehr
Außergewöhnlich
Ralf und ursulaschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz freundliche Mitarbeiter
Schöner Platz mit netten Mitarbeitern Sanitärgebäude neu und immer sauber! Das Essen im Restaurant war auch sehr lecker! Wir können alles nur empfehlen!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 45,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Resort Limburg am Fluss?
Ja, Camping Resort Limburg ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Resort Limburg einen Pool?
Ja, Camping Resort Limburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Limburg?
Hat der Campingplatz Camping Resort Limburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg?
Wann hat Camping Resort Limburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Resort Limburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Resort Limburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Resort Limburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Resort Limburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg eine vollständige VE-Station?