Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(39Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Limburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schleusenweg 16
65549 Limburg an der Lahn
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 19" N (50.388745)
Längengrad 8° 4' 29" E (8.0749)
Die größte deutsche Fernsehanstalt, deren Bauten weithin sichtbar auf dem Lerchenberg prangen, kann nach schriftlicher Voranmeldung wochentags besichtigt werden. Zu sehen gibt es das Sendezentrum, man wird in einem Film über die Geschichte des ZDF informiert und erfährt in informativen Gesprächen alle Zahlen, Daten und Fakten rund um den Sender.
Die reizvolle Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein, der auch in 3000 Schritten bewältigt werden kann. Danach winkt ein Besuch des Wilhelmsturms oder der Kasematten. Übrigens erhielt der Wilhelmsturm seinen Namen zu Ehren des 1533 hier in Dillenburg geborenen Wilhelm I. von Oranien. Damit ist Dillenburg in dynastischer Sicht die Wiege des niederländischen Königshauses. Mehr über die Geschichte der Region lernt man im wirtschaftsgeschichtlichen Museum kennen oder entdeckt Interessantes im Hessischen Landgestüt, wo man nicht nur einiges über Pferde lernt, sondern sich im Kutschenmuseum auch ein Bild von vergangenen Zeiten machen kann. Sehenswert sind auch die evangelische Stadtkirche und der Wildpark, der sicher nicht nur den kleinen Gästen viel Freude bereitet.
Beherrscht wird die Silhouette der Stadt von der Festungsruine Königstein, der größten und bedeutendsten ihrer Art im Taunus. Erbaut um 1200 wurde sie 1796 von den Franzosen zerstört und thront nun als beeindruckende Ruine auf ihrem bewaldeten Hügel oberhalb der Stadt. Sie dient als prächtiger Aussichtspunkt und als ideale Kulisse für mittelalterliche Burgfeste und Freilichtaufführungen.
Die mächtige Anlage stammt aus dem 13.-16. Jh. Vom 44 m hohen Freiturm auf der Oberburg-Ruine eröffnet sich eine grandiose Aussicht über die Rhein-Main-Ebene. Das Burgmuseum dokumentiert den einstigen Alltag in den mittelalterlichen Gemäuern, zu sehen sind u.a. die Burgküche mit Brunnen.
Ein sehenswertes Schmuckstück in der Kette des oberhessischen Fachwerks ist die südlich von Gießen gelegene Kleinstadt Butzbach. Der großzügige Marktplatz wird gesäumt von schmucken Fassaden und dem ehrwürdigen Alten Rathaus, erbaut 1560 im Übergang von Spätgotik zu Frührenaissance. Auf den Bänken rund um den Brunnen und in den zahlreichen Straßencafés lässt sich die Zeit angenehm verbringen. Von allen Seiten des Platzes zweigen Gassen ab, in denen weitere gepflegte Bürger- und Fachwerkhäuser stehen.
Im Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth werden seit 1868 großflächig Rosen angebaut und in alle Welt verschickt. Besucher können sich in den Rosengärten in einem Paradies der Düfte ihre Lieblingspflanze selbst aussuchen. Das weltweit einzigartige, 1974 gegründete, Rosenmuseum veranschaulicht die Anbauweise und die kulturgeschichtliche Bedeutung der Königin der Blumen. In allen geraden Jahren findet Mitte Juli das traditionelle Rosenfest mit Rosenaustellung, Rosenmarkt als Verkaufs- und Infoveranstaltung und dem Rosencorso, einem farben- und blütenträchtigen Festumzug, statt.
In den beiden Hauptgebäuden der ehemaligen Deutschordensniederlassung Wetzlar hat das Wetzlarer Stadt- und Industriemuseum eine historisch bedeutsame Wirkungsstätte gefunden. Zusammen mit dem Wohnhaus der einstigen Verwaltungsbeamten des Deutschen Ordens, dem heutigen Lottehaus, dokumentiert die Gebäudegruppe wichtige Entwicklungsstufen nicht nur der Ordensgeschichte in Hessen, sondern auch der Geschichte Wetzlars. Hier findet sich schönes barockes Mobiliar und Hausgerät aus der Zeit, in der Wetzlar Sitz des Reichskammergerichts war (1690/93–1806). Wie stark das Wetzlarer Umland noch im frühen 19. Jh. bäuerlich geprägt war, machen Möbel, Geschirre, Gerätschaften und Trachten in der volkskundlichen Abteilung deutlich. Die Abteilung neuerer Stadtgeschichte umfasst die Entwicklung der letzten 150 Jahre wie die Firmengeschichte bedeutender Wetzlarer Unternehmen aus den Bereichen Optik, Eisenverarbeitung, Feinmechanik, Vakuumtechnik, Unterhaltungselektronik und Werkzeugmaschinenbau.
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Wir kommen nicht wieder
Gut war die Nähe zur Innenstadt und die direkte Lage an der Lahn. Bauarbeiten auf dem Platz waren bekannt und auch die Bahnstrecke gegenüber und die Autobahn nebenan. Deshalb sollte man die Ohrstöpsel für die Nacht nicht vergessen. Wirklich gestört hat uns die Hygiene der Sanitäranlagen. 3 Abwas… Mehr
Marionschrieb vor 6 Monaten
Nie wieder
Nichts gutes : laut unhygienisch unfreundlich stellplatzatmosphäre viel zu teuer
Martinaschrieb vor 6 Monaten
Für ein, zwei Tage ideal. Etwas laut durch die Bahn.
Super Lage, Sanitär leider immer noch im Bau. Tolle Stellplätze direkt am Wasser. Sehr teuer.
Außergewöhnlich
Bigi77schrieb vor 8 Monaten
Toller Strand, Stadtnah, sehr sauber und im schuss
Direkt an der Lahn. Schön parzellierte Plätze. Ein Sanitärgebäude sehr schön und wohl eher neu restauriert, ein grosses Sanitärgebäude im Bau. Nette Betreiber. Platz insgesamt sehr gepflegt. Autobahn und Eisenbahn in hörweite, aber nicht störend.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Wer nicht muss sollte woanders campen
Leider müssen wir den Eindruck vieler anderen Menschen teilen. Platzwart unterste Schublade, aggressiv, unfreundlich, etc. Schriftliche Vorabanfragen wurden Bestätigt und als wir ankamen nicht mehr erlaubt obwohl wir es schriftlich hatten. Sanitäranlagen werden nicht gesäubert. Wer nicht dort campen… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Platz für Rassismus und Frauenfreundlichkeit
Vorsicht vor dem Inhaber!! Hier werden Rassistische und Frauenfeindliche Aussagen getroffen und gleichzeitig Respekt und ein angemessener Ton eingefordert! Geht gar nicht! Die Besucheranmeldung funktioniert null, der Umgang ist unter der Gürtellinie!
FGschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz, schlechtes Personal Schlechter Umgang
Gut war der Stellplatz direkt an der Lahn. Ganz schlecht war der„ Platzwart “ .. an der Rezeption war niemand, deshalb sind wir auf dem Platz gegangen, um zu sehen, ob man dort jemandem vom Personal sieht. Dann kam jemand auf uns zu. Wir haben ihn angesprochen und promt einen Einlauf bekommen. Wir … Mehr
Außergewöhnlich
Ralf und ursulaschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz freundliche Mitarbeiter
Schöner Platz mit netten Mitarbeitern Sanitärgebäude neu und immer sauber! Das Essen im Restaurant war auch sehr lecker! Wir können alles nur empfehlen!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 45,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Resort Limburg am Fluss?
Ja, Camping Resort Limburg ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Resort Limburg einen Pool?
Ja, Camping Resort Limburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Limburg?
Hat der Campingplatz Camping Resort Limburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg?
Wann hat Camping Resort Limburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Resort Limburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Resort Limburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Resort Limburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Resort Limburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg eine vollständige VE-Station?