Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(39Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Limburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schleusenweg 16
65549 Limburg an der Lahn
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 19" N (50.388745)
Längengrad 8° 4' 29" E (8.0749)
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Das Taunus Wunderland nördlich von Schlangenbad ist ein moderner Freizeitpark mit über 40 Fahrgeschäften und Attraktionen für jedes Alter: Autosooter für Kids, Wasserfahrgeschäften, Rutschen, Spukhaus, Vogelvoliere und vielen weitere Angeboten. Und dies alles liegt hier mitten in der Natur. Tanti Rosis Zuckerwatteland Im Zuckerwatteland gibt es neben Süßigkeiten die bekannten Jahrmarktsfahrgeschäfte, für die ganze Familie. Darunter sind die Luftschiffschaukel, Käferkarussell, Teufelsrad, Dalmatiner Zirkus Karussell und Wilde Maus für größere und kleinere Kinder. Onkel Bennos Bauernhof Neben dem Streichelzoo mit Schafen, Ziegen, und dem Esel- und Ponyhof können Groß und Klein mit der Gickelbahn fahren, die Wildwasserbahn und andere Rutschbahnen herabsaußen, oder auch auf dem Wasser mit dem Forellenschleuder-Karussell fahren. Von Opa Alfreds Dinotal bis Arya´s Bereich Auf einem Dinolehrpfad gibt es Dinosaurier zu entdecken und viel zu Lernen. Wer will, kann sich am Ausgraben von Fossilien versuchen und nebenher noch Dino Rutsche und Dino Bahn fahren. Im jüngsten Teil warten ein historisches Pferdekarussell, der Wunschbrunn und der Milanflug und so ist hier viel Abwechslung und Kurzweil geboten.
An einem Waldhang zwischen Kronberg und Königstein liegt der Opel-Zoo. Der zweitgrößte Tierpark der Region bietet 1600 heimischen und exotischen Tieren aus 230 Arten eine Heimat. Stolz ist der Zoo auf seine afrikanischen Elefanten, die in einem großzügigen Elefantenhaus untergebracht sind.
Ein Urlaub am Mittelrhein bringt Reisende in die Kulturregion zwischen Bingen und Bonn. Der nördliche Teil des Mittelrheins zählt zum UNESCO-Welterbe. Er gilt als einer der wichtigsten Verkehrswege Europas. Zwei Jahrzehnte lang tauschten Menschen hier Handelsgüter, Traditionen und Ideen aus. Bis heute inspirieren das malerische Tal der Loreley sowie die Vielfalt der Eifel und des Westerwalds Gäste aller Altersklassen – perfekt für kurze, aber auch längere Aufenthalte. Mittelrhein-Reisetipps für Städtereisen Koblenz ist das perfekte Ziel für Kurzurlaube. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das Deutsche Eck . Hier treffen sich Rhein und Mosel. Hoch hinaus: Einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt und das Mittelrheintal bietet die örtliche Seilbahn, die über eine Kabine mit Glasboden verfügt. Die ehemalige Regierungsstadt Bonn punktet mit abwechslungsreichen Museen wie der Bundeskunsthalle oder auch dem Beethoven-Haus . Ausflugsziele im Rheintal Wanderfans zieht es zum Rheinsteig. Der Fernwanderweg ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Arenfels und dem Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl-Arienheller. Das Museum führt interaktiv und spielerisch durch die spannende Zeit der Römer und Limes – ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie. Weinwanderwege finden Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber südöstlich von Bonn im Siebengebirge, etwa in Oberdollendorf – besonders schön während der Lese zwischen Ende September und Mitte Oktober.
Die Reisetipps für Bad Nauheim entführen in ein kulturhistorisch geprägtes Städtchen. Mit dem Taunus umgibt ein weitläufiger Grüngürtel die Stadt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen – vorbei an Aussichtspunkten, Wald und Weinhängen – durch die Region Wetterau. Bei der Anreise nach Bad Nauheim lässt sich eine Route planen, die zu vielen geschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region führt. Wellness und Kultur: Markenzeichen der Kurstadt Die antike Trinkkuranlage mit ihrem bogenförmigen Verlauf zählt zu den Highlights im Reiseführer des Kurbetriebs vor Ort. Doch sie spendet nicht nur exzellentes Heilwasser. In der Orchestermuschel finden ganzjährig Konzerte und Veranstaltungen statt. Kulturell Interessierte entdecken mit dem Sprudelhof auf dem Stadtplan das größte europäische Bauwerk im Jugendstil. Mystischer Johannisberg: einstige Kultstätte mit Aussicht Auf dem 268 m hohen und historisch bedeutsamen Hausberg eröffnet sich Besucherinnen und Besuchern der Stadt ein fabelhafter Blick über den hessischen Kurort. Die Anhöhe war einst Kultstätte verschiedener Religionen. Hier stand auch die älteste christliche Kirche der Wetterau. Der Kirchturm der Johanniskirche aus dem 13. Jh. ist erhalten. Zum Aussichtsturm umgebaut, beherbergt er heute eine Volkssternwarte. Einige Schritte entfernt befinden sich Reste eines römischen Signalturms entlang des Limes, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Das historische Liebig-Laboratorium, eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt, zählt zu den zehn wichtigsten für die Geschichte der Chemie. Von 1824 bis 1852 lehrte und forschte Justus von Liebig (1803–73) dort. Auch heute kann man dort noch seine originalen Wirkungsstätten besichtigen – vom ›Alten Laboratorium‹ bis zum modernen ›Analytischen Labor‹, vom Hörsaal und der Bibliothek bis zur Wohnung dieses großen Forschers, Erfinders und Hochschullehrers (wg. Brandschadens derzeit geschl.).
Die gotische Stadtkirche, die früher den Namen »Unserer Lieben Frau« trug, ist die größte hessische Hallenkirche. Die Westfassade, auf der zwei Türme errichtet werden sollten, ist unvollendet geblieben. König Ruprecht v. d. Pfalz hatte im Jahre 1410 verboten, die Türme höher zu bauen. Er befürchtete, dass sie als Bollwerk gegen die Burg hätten dienen können. Das Innere der Kirche ist reichhaltig ausgestattet, z.B. mit einem gotischen Taufbecken, einem frühgotischen Altarziborium, einem Sakramentshäuschen und einer als Friedberger Madonna bekannten Sandsteinplastik aus dem 13. Jh.
Anonymschrieb letzte Woche
Wir kommen nicht wieder
Gut war die Nähe zur Innenstadt und die direkte Lage an der Lahn. Bauarbeiten auf dem Platz waren bekannt und auch die Bahnstrecke gegenüber und die Autobahn nebenan. Deshalb sollte man die Ohrstöpsel für die Nacht nicht vergessen. Wirklich gestört hat uns die Hygiene der Sanitäranlagen. 3 Abwas… Mehr
Marionschrieb vor 6 Monaten
Nie wieder
Nichts gutes : laut unhygienisch unfreundlich stellplatzatmosphäre viel zu teuer
Martinaschrieb vor 6 Monaten
Für ein, zwei Tage ideal. Etwas laut durch die Bahn.
Super Lage, Sanitär leider immer noch im Bau. Tolle Stellplätze direkt am Wasser. Sehr teuer.
Außergewöhnlich
Bigi77schrieb vor 8 Monaten
Toller Strand, Stadtnah, sehr sauber und im schuss
Direkt an der Lahn. Schön parzellierte Plätze. Ein Sanitärgebäude sehr schön und wohl eher neu restauriert, ein grosses Sanitärgebäude im Bau. Nette Betreiber. Platz insgesamt sehr gepflegt. Autobahn und Eisenbahn in hörweite, aber nicht störend.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Wer nicht muss sollte woanders campen
Leider müssen wir den Eindruck vieler anderen Menschen teilen. Platzwart unterste Schublade, aggressiv, unfreundlich, etc. Schriftliche Vorabanfragen wurden Bestätigt und als wir ankamen nicht mehr erlaubt obwohl wir es schriftlich hatten. Sanitäranlagen werden nicht gesäubert. Wer nicht dort campen… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Platz für Rassismus und Frauenfreundlichkeit
Vorsicht vor dem Inhaber!! Hier werden Rassistische und Frauenfeindliche Aussagen getroffen und gleichzeitig Respekt und ein angemessener Ton eingefordert! Geht gar nicht! Die Besucheranmeldung funktioniert null, der Umgang ist unter der Gürtellinie!
FGschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz, schlechtes Personal Schlechter Umgang
Gut war der Stellplatz direkt an der Lahn. Ganz schlecht war der„ Platzwart “ .. an der Rezeption war niemand, deshalb sind wir auf dem Platz gegangen, um zu sehen, ob man dort jemandem vom Personal sieht. Dann kam jemand auf uns zu. Wir haben ihn angesprochen und promt einen Einlauf bekommen. Wir … Mehr
Außergewöhnlich
Ralf und ursulaschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz freundliche Mitarbeiter
Schöner Platz mit netten Mitarbeitern Sanitärgebäude neu und immer sauber! Das Essen im Restaurant war auch sehr lecker! Wir können alles nur empfehlen!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 45,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Resort Limburg am Fluss?
Ja, Camping Resort Limburg ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Resort Limburg einen Pool?
Ja, Camping Resort Limburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Limburg?
Hat der Campingplatz Camping Resort Limburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg?
Wann hat Camping Resort Limburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Resort Limburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Resort Limburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Resort Limburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Resort Limburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Resort Limburg eine vollständige VE-Station?