Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(5Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rapallo)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, Standplätze von niedrigen Hecken eingefasst. Am Ortsrand, Fluss angrenzend.
Via San Lazzaro 4-D
16035 Rapallo
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 21' 25" N (44.35696)
Längengrad 9° 11' 56" E (9.19916)
Die jahrhundertealte Kulturlandschaft an dramatischer Steilküste bietet Wanderrouten mit traumhaften Ausblicken. Die fünf Bilderbuchdörfer, die Cinque Terre, sind Weltkulturerbe der UNESCO. Bis in die 1870er-Jahre waren die Dörfer Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nur per Boot erreichbar. Dann kam die Eisenbahn, die bis heute das beste Verkehrsmittel ist, um in die Cinque Terre zu gelangen. Die Bahnverbindung Genua–La Spezia bedient die fünf Orte im Stundentakt. Weiter geht’s dann zu Fuß. Die Bewohner der ›fünf Erden‹ haben im Laufe der Jahrhunderte an den steilen Hängen Terrassen angelegt, auf denen sie Weinreben und Olivenbäume pflanzten. So entstand ein Netz aus fast 7000 km Trockenmauern, die die Terrassen stützen. Diese einmalige, aber sehr arbeitsintensive Landschaftsarchitektur war in den 1970er-Jahren vom Verfall bedroht, als immer mehr Bauern die Bewirtschaftung aufgaben. Erst seit der Weinanbau staatlich gefördert wird, wurden viele der bereits verfallenen Terrassen reaktiviert. Die Landschaft ist als Parco Nazionale delle Cinque Terre geschützt, die Benutzung der zahlreichen Wanderwege gebührenpflichtig. Für Aktive lohnt sich die in den Nationalparkbüros und den fünf Bahnhöfen erhältliche ›Cinque Terre Card‹, die je nach Variante nicht nur die Wanderwege und Museumseintritte, sondern auch Zug- oder Minibusfahrten einschließt.
Den großen Platz mit dem runden Springbrunnenbecken rahmen der majestätische Dogenpalast des 13. Jh., der Jugendstilpalast der Börse, der Sitz der ligurischen Landesregierung und die Akademie der Schönen Künste. Das Operhaus Teatro Carlo Felice verbindet die Piazza De Ferrari mit der Galleria Mazzini.
Der Aufzug befördert Menschen von der Piazza del Portello hinauf ins elegante Wohnviertel Castelletto, wo sie vom Belvedere Luigi Montaldo eine grandiose Sicht genießen können. Die Ausläufer des Apennin schieben sich weit ans Mittelmeer vor. Genua zieht sich vom schmalen Küstenstreifen über die Hänge. Viele Palastbauten besitzen herrliche Terrassen und hängende Gärten.
Die Piazza San Matteo ist der wohl schönste mittelalterliche Platz Genuas. Die mächtige Familie Doria, die jahrhundertelang Admirale für die Genueser Flotte stellte, ließ hier fünf gotische Palazzi und eine kleine Kirche errichten, allesamt in schwarz-weiß gebänderter Architektur. In dem Gotteshaus liegt der größte Held Genuas begraben, Admiral Andrea Doria (1466-1560). Er war der Sieger vieler Seeschlachten und setzte sich als Poltiker für die Unabhängigkeit der Republik Genua ein.
Im nordöstlich gelegenen Vorort Staglieno liegt am Anfang des Valle Bisagno der gleichnamige klassizistische Friedhof, der 1844-51 mit viel Marmor und Prunk angelegt wurde. Das terrassierte Gelände ist auch ohne Grabstätten berühmter Persönlichkeiten (ausgenommen Giuseppe Mazzini, der Genueser Kämpfer für die Einheit Italiens) beeindruckend und spannend. Viel Prunk, ein Hauch von Frivolität und Erotik sowie auch manchmal ein Fünkchen Ironie sind bei der Betrachtung der oft sehr realistisch anmutenden Skulpturen spürbar. Vor Jahren wurde die Kuppel der Cappella dei Suffragi komplett restauriert.
Die Kathedrale wurde ab 1098 über den Resten eines Vorgängers aus dem 6. Jh. errichtet und ab 1307 gotisch erneuert. Die Fassade ist schwarz-weiß gebändert und hat zwei ungleich hohe Türme, eine Fensterrose und drei reich geschmückte Portale. Die Arkaden, die den Innenraum in drei Schiffe teilen, stammen vom romanischen Vorgängerbau und sind gleichfalls schwarz-weiß gestreift. Die drei Chorkapellen datieren ins 16. Jh. Vom linken Seitenschiff gelangt man in das Museo del Tesoro mit dem Domschatz. Wertvollstes Stück der Sammlung ist eine grünschimmernde sechseckige Glasschale, die lange als der Heilige Gral (Sacro Catino) galt, jenes Gefäß, das Jesus beim letzten Abendmahl benutzt haben soll. Doch inzwischen weiß man, dass die beim 1. Kreuzzug im 11. Jh. in Caesarea erbeutete Schale aus dem 9. Jh. stammt. Weitere Kostbarkeiten präsentiert das Museo Diocesano im Kreuzgang des 12. Jh., darunter Altäre, einen antiken Sarkophag und Wandbehänge mit der Passion Christi von 1538, die aus indigoblauem Leinen bestehen, einem Vorläufer des modernen Jeanstoffes.
Auch die Via Garibaldi gehört zu den Strade Nuove von Genua. Von Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jh. entstanden entlang der Prachtstraße etliche Paläste. Mit ihrer prunkvollen Ausstattung, den großzügigen Innenhöfen und Gärten zeugen sie vom Reichtum jener Zeit, als Genua als See- und Finanzmacht führend in Europa war. Drei Palazzi sind als Musei da Strada Nuova zusammengeschlossen, Palazzo Rosso, Palazzo Bianco und Palazzo Tursi (Nr. 18, 11, 9) beherbergen Sammlungen mit Gemälden des 15.-18. Jh., darunter Werke von Dürer, Caravaggio, Veronese, Guercino, Strozzi, Rubens, Van Dyck, Zurbaràn, Murillo. Hinzu kommen Grafik, Stoffe, Keramik, Münzen und Möbel. Und im Palazzo Tursi ein Saal zu Ehren des aus Genua stammenden Violinisten und Komponisten Niccolò Paganini.
Kaminskyschrieb vor 6 Monaten
Gut für eine Zwischenübernachtung
Gut war der freundliche Empfang und die freie Platzwahl. Ein Pool ist vorhanden. Im kleinen Restaurant gibt es Pizza und nach Vorbestellung früh Semmeln. Die Stellplätze sind aber sehr klein. Am Wohnwagen noch eine Markise oder gar ein Vorzelt aufzubauen ist unmöglich. Privatsphäre ist auf den klei… Mehr
Siegischrieb vor 9 Monaten
Übernachtungsplatz ohne Privatsphäre
Sehr netter und freundlicher Typ an der Rezeption. Wir bekamen.en einen Platz zugewiesen, konnten ihn aber ohne Probleme mit einem anderen Stellplatz tauschen. Duschen und Toiletten von der Anzahl her ausreichend und sauber. Der gesamte Sanitärtrakt ist allerdings total veraltet. Die Stellplätze s… Mehr
Kaminskyschrieb vor 9 Monaten
Für 1, 2 Tage in Ordnung
Gutes WLAN, Brotservice und kleine Pizzeria um mit dem Positiven zu beginnen. Die Stellplätze sind viel zu klein. Wohnwagen mit Vorzelt geht gar nicht. Keine Privatsphäre auf den Stellplätzen. Enge Zufahrt, aber machbar. Es ist eine Einbahnstraße und normalerweise kein Gegenverkehr. Die Duschen un… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super schön
Sehr sauber. Freundliches Personal Schöne Poollandschaft und viel Animation für Kinder.
Sehr Gut
Michael64schrieb vor 9 Jahren
Die Frage nach ADAC ergab nur Schulterzucken! Kein W-lan. Duschen warmes aber an den Waschbecken nur kaltes Wasser.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Rapallo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Rapallo einen Pool?
Ja, Camping Rapallo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Rapallo?
Die Preise für Camping Rapallo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rapallo?
Hat der Campingplatz Camping Rapallo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Rapallo?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Rapallo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rapallo zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Rapallo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Rapallo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Rapallo entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Rapallo eine vollständige VE-Station?