Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
(20Bewertungen)
HervorragendIm sonnigen Kärnten im Süden Österreichs liegt das EuroParcs Pressegger See nahe Hermagor. Das in Terrassen angelegte Grundstück ist 8,8 ha groß. Bäume spenden auf dem Areal Schatten. Wassersportler kommen während der Ferien in Hermagor voll auf ihre Kosten. Der Campingplatz liegt nur rund 200 m vom Pressegger See entfernt, der sich zum Bootfahren, Schwimmen und für viele weitere Aktivitäten eignet. Für Gäste steht ein 30.000 m² großer Privatstrand bereit. Das 120 m² große Freibad mit einem separaten Becken für Kinder erfreut Wasserratten gleichermaßen. Die standplätze sind bis zu 120 m² groß und geben einen herrlichen Blick auf die Karnischen Alpen frei. Im Sommer gibt es ein abwechslungsreiches Aktivprogramm mit geführten Wanderungen, Kutschfahrten und mehr.
Hier finden alle Naturfreunde ein äußerst umfang- und abwechslungsreiches Freizeitangebot.
Öffentliches Strandbad in etwa 350 m Entfernung (für Camper kostenfrei) mit diversen Sportmöglichkeiten und einer aufblasbaren Wasserlandschaft.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Pressegger See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach gestuftes und terrassiertes Wiesengelände mit überwiegend ebenen, teils geschotterten Standplätzen. Durch verschiedenartigen Baumbestand und Sträucher gegliedert. Zwischen einem steilen Berghang und der Straße. Blick auf die Karnischen Alpen und den südlich gelegenen Pressegger See. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Nur Mietunterkünfte.
Presseggen 29
9620 Hermagor
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 54" N (46.6319)
Längengrad 13° 26' 45" E (13.446)
Ca. 5,5 km östlich von Hermagor an der B111, beschildert.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Auf dem Weg von Tolmezzo Richtung Österreich finden sich in der Nähe des Plöckenpasses in Zuglio noch Überreste des von Caesar 50 v. Chr. errichteten Forums Iulium Carnicum. Auf einem Hügel über Zuglio thront die Kirche San Pietro di Carnia (11. Jh.), in der es einen wunderschönen geschnitzten Altar aus der Gotik zu bewundern gibt.
Tolmezzo ist der Hauptort der Karnischen Alpen. Er erstreckt sich an der Mündung des Torrente But in den Fluss Tagliamento, der im Frühjahr Unmengen von Schmelzwasser zur Adria trägt. Sein teils Hunderte Meter breites, steiniges Bett prägt weithin die Landschaft. An der Piazza Garibaldi im Ortszentrum vermittelt das Museo Carnico delle Arti Popolari lokales Brauchtum. Wie wenig zimperlich die Maler des Barock Märtyrer darstellten, zeigt ein Altarbild im Duomo San Martino (1764): Die ›Enthauptung des hl. Hilarius‹ lässt wahrlich kein blutiges Detail aus.
Seit dem Mittelalter wetteiferte Gemona mit dem 10 km entfernten Venzone um den prächtigsten Dom, die höchsten Wegezölle und - auch noch in unseren Tagen - um die beste Tourismusbilanz. Mit der Konkurrenz war es schlagartig vorbei, als am 6. Mai 1976 beide dasselbe Schicksal ereilte: Das schwerste Erdbeben der europäischen Geschichte erschütterte das Friaul - und zu den am ärgsten betroffenen Orten zählten die beiden Erzrivalen. Von Venzone blieb lediglich der Kommunalpalast erhalten und in Gemona entging wie durch ein Wunder der Duomo S. Maria delle Piave (14. Jh.) der völligen Zerstörung. Im restaurierten Dom, aber auch unter den Arkaden des Venzoner Rathauses geben Fotodokumentationen eine Vorstellung davon, wie die Städte vor und unmittelbar nach dem Beben ausgesehen haben. Danach ging es an einen bewundernswerten Wiederaufbau: Wie Phönix aus der Asche erhoben sich die Kirchen und Renaissancepaläste von Gemona aus dem Schutt aufs Neue. Nur ein wenig Patina fehlt den Fassaden noch, sonst nichts. Dem Dom dient eine 7 m hohe Figur des hl. Christophorus an der Fassade als Blickfang. Die Via Giuseppe Bini lockt mit ihren gut sortierten Antiquitätenläden.
Wer glaubt, dass Heilwasser immer warm oder gar heiß sein muss, den belehrt Arta Terme bei Tolmezzo eines Besseren. Der zugegebenermaßen bescheidene Kurbetrieb lebt von einer kalten Quelle. Das schwefelhaltige Wasser wird nicht nur für die klassischen therapeutischen Anwendungen wie (Moorbäder, Inhalationen, Heilbäder und Schlammbäder, sondern auch für Trinkkuren verwendet.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Für Liebhaber sakraler Kunst lohnt der Besuch der Pfarrkirche St. Martin, die von dicken Wehrmauern geschützt ist. Der Baubeginn des heutigen spätgotischen Saalbaues war um 1500. Das Kirchenschiff überfängt ein Sternrippengewölbe. Die nördliche Seitenkapelle stammt von 1502, während die südliche erst in der Barockzeit angebaut wurde. Im Chor steht seit 1780 der barocke Hochaltar mit dem Bild der Himmelfahrt Maria. Die Nordkapelle birgt einen wertvollen Renaissancealtar - den sog. Frangipani-Altar. Das dreiteilige Bild des Altares malte der niederländische Meister Jan van Scorel um 1520 auf der Durchreise von Holland nach Italien. Es gilt als frühestes, erhaltenes und signiertes Werk des niederländischen Renaissancemalers. Die Mitteltafel zeigt die Heilige Sippe, der linke Seitenflügel den hl. Christophorus und der rechte die hl. Apollonia. Bei den Mitgliedern der heiligen Sippe und den beiden Figuren der Flügel finden sich Porträts der Stifterfamilie des kaiserlichen Hauptmanns Frangipani und seiner Gattin Apollonia Lang von Wellenburg.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz den es so bald nicht mehr gibt
Terassenförmiger Platz der einfach toll war, jetzt aber mit Mobilhomes zugepflastert werden soll.
Außergewöhnlich
Familie Stadelmannschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, sehr freundliches Personal
Wir waren im Juli auf diesem Campingplatz und haben die Zeit da sehr genossen. Die Plätze sind sehr schön und gepflegt. Wir hatten einen schattigen Platz am Waldrand, das war super. Die Außenanlagen wie Pool, Miethäuser und Spielplatz sind sehr gepflegt bzw.ganz neu. Das einzige Manko (vl.lässt sic… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 4 Jahren
Klasse Patz
Kann die Bewertung vom Vorredener nicht teilen. Mit Google Maps kann man sehen wie weit der See weg ist und ich finde es ist wirklich nicht weit, dafür hat man auf dem Platz Ruhe und Natur. Rezeption sehr freundlich und hilfsbereit. Wir kommen wieder
Claudia schrieb vor 4 Jahren
ACHTUNG See ist viel weiter weg Viel Versprechen - für nichts
Wir haben diesen Campingplatz ausgesucht, weil wir uns gefreut haben täglich auf dem Stand Up Paddle zu stehen, wandern zu gehen und in der puren Natur zu sein. Angekommen waren wir mehr als enttäuscht. Der Campingplatz befand sich direkt an einer lauten Schnellstraße. Der See war nicht wie angegeb… Mehr
Sehr Gut
Heikeschrieb vor 4 Jahren
Alles was man braucht vorhanden
Der Platz bietet sehr viel. Die Beschreibungen passen. WiFi funktioniert, was ja wichtig ist wenn man mit Jugendlichen unterwegs ist. Die Stellplätze sind schön gerade vielleicht nicht immer einfach anzufahren. Unser Stellplatz lag in direkter Nähe zur B111 und war ab 6:30 wirklich stark befahren. J… Mehr
Sehr Gut
Familie aus Berlinschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegener und moderner Campingplatz!
Seecamping Schluga ist toll gelegen und bietet sich auch hervorragend für Familien mit jugendlichen Kindern an - das WiFi war bestens! Das schöne Strandbad mit Beachbar ist nicht weit, dort ist u.a. SUP und/oder Tretbootfahren möglich. Der Campingplatz hat dazu einen schönen Swimmingpool mit Liegewi… Mehr
Sehr Gut
Güntherschrieb vor 5 Jahren
Super Platz
Super Sanitäranlagen, Platz sehr gepflegt und Plätze sehr großzügig angelegt Fahhradfahren und Wandern direkt von dort ins Gebirge Verbindung mit Zug/ Öffentlichen sehr günstig Sehr freundliches Personal, sogar der Chef begrüßt persönlich
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 6 Jahren
Toller Urlaub in den Sommerferien
Wir waren im Juli für 2 Wochen auf diesem tollen Campingplatz. Der Campingplatz wird mit viel Leidenschaft familiär geführt. Es war immer alles super sauber. Das Angebot für Wandertouren etc ist Spitze. Wellness wird durch den Schluga Hermagor mit abgedeckt. Zu empfehlen ist die Kärntencard für die… Mehr
Vor einer malerischen Naturkulisse steht der familienfreundliche EuroParcs Pressegger See für Glamping-Vergnügen und erlebnisreiche Ferientage in den Kärntner Alpen.
Im Süden Österreichs liegt der ganzjährig geöffnete EuroParcs Pressegger See in Presseggen bei Hermagor sonnenverwöhnt an einem Hang. Einmalige Aussichten auf Berge, Wälder und den namensgebenden See sind garantiert. Auf dem terrassierten, von Bäumen und Sträuchern bestandenen Gelände der Ferienanlage befinden sich voll ausgestattete Mietunterkünfte mit modernem Alpenflair für zwei bis sechs Personen. Beim Camping mit Kindern erwarten Familien ein Spielplatz und ein großer Pool mit angeschlossener Liegewiese. Ein Fitnessstudio und ein E-Bike-Verleih stehen ebenfalls bereit. Das platzeigene Restaurant verwöhnt mittags und abends mit Pizzakreationen und Gerichten der Alpe-Adria-Küche.
Beim Camping im Ferienpark erwartet Gäste ein eigener, knapp 30.000 m² großer Strand und damit direkter Zugang zum Pressegger See. Das glasklare, teils von einem hohen Schilfgürtel gesäumte Gewässer liegt rund 200 m vom Campingplatz entfernt. Mit seinen angenehmen Temperaturen von bis zu 28 °C gilt der See als Badewanne des Gailtals. Er ist aber nicht nur ideal für einen entspannten Badeurlaub. Er ermöglicht auch verschiedene Wassersportaktivitäten. An Land stehen zudem Wandern, Mountainbiken und Klettern auf dem Programm. Im Winter lockt das Nassfeld zu alpinem Pistenvergnügen. Nach Aktivitäten an der frischen Luft schenkt der AlpinSPA im nahen EuroParcs Hermagor-Nassfeld wahre Wellnesswonnen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Pressegger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Pressegger See einen Pool?
Ja, EuroParcs Pressegger See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Pressegger See?
Die Preise für EuroParcs Pressegger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Pressegger See?
Hat der Campingplatz EuroParcs Pressegger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Pressegger See?
Wann hat EuroParcs Pressegger See geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Pressegger See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Pressegger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs Pressegger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Pressegger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Pressegger See eine vollständige VE-Station?