Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(1Bewertung)
Der Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa beeindruckt mit einem riesigen Angebot an Freizeitaktivitäten für Camper aller Altersklassen. Die Anlage befindet sich ganz im Süden der Niederlande nur wenige Kilometer von der Grenze zu Belgien entfernt. Von hier aus sind Camper schnell in der charmanten Kleinstadt Ulicoten, doch auch Breda, Tilburg und Eindhoven kommen für Ausflüge in der Region in Frage. Auf dem Campingplatz dürfen sich Reisende auf ein Hallenbad mit Planschbecken, Wasserrutsche und Whirlpool freuen. Ein Kinderspielplatz, ein Mehrzwecksportfeld und ein vielfältiges Sportprogramm gehören ebenfalls zur Ausstattung. Hoch im Kurs steht der Fahrradverleih, bei dem man auch Räder für die BMX-Strecke mieten kann. Ein Restaurant, der Brötchenservice und ein Imbiss versprechen kulinarische Genüsse.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Capfun Ponderosa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lebhafter, von Mobilheimen geprägter Ferienpark mit vielfältigem Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Separater Bereich für Touristen auf ebenem, von hohen Bäumen umgebenem Wiesengelände. In ländlicher Umgebung. Pumptrack-Strecke für BMX und Scooter am Platz.
Maaijkant 23-26
5113 BD Ulicoten
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 28' 14" N (51.47056)
Längengrad 4° 52' 44" E (4.879134)
Im Hafen von Bergen op Zoom werden Muscheln und Austern aus dem rund 30 km entfernten Yerseke angelandet, die Plantagen der Umgebung liefern Erdbeeren und Spargel. Sehenswerte historische Bauten im Stadtzentrum sind das Rathaus am Grote Markt aus dem 15. Jh. und das spätgotische Stadtpalais Markiezenhof von 1475. Bergen bietet sich als Startpunkt für diverse Ausflüge an, wie z.B. ins nahe Belgien sowie ins Deltagebiet, zu dem vom Hafen aus Ausflugsboote verkehren, oder zu den Seebädern Zeelands.
Einen Besuch wert ist die große kulturgeschichtliche Sammlung im spätgotischen Markiezenhof, dem bereits ab dem 15. Jh. gebauten Residenzpalast der Markgrafen von Brabant. Im großen Saal findet sich noch ein im 16. Jh. aus Stein gehauener großer Kamin. Ausgestellt sind Möbel, Wandteppichen, Gemälden und Goldschmiedearbeiten. Zudem stehen Wechselausstellungen auf dem Programm des Museums
Die Grote Kerk (Onze Lieve Vrouwekerk) wurde bis um 1470 im Stil der Brabanter Gotik errichtet. Als einzige Kirche des Landes hat sie ein steinernes Gewölbe. Sie kann 49 Glocken läuten lassen und besitzt zwölf Chorkapellen. Die interessanteste heißt Jerusalemkapelle. Ihre Glasfenster zeigen drei wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte: die katastrophale Elisabethflut von 1421, den großen Brand von 1457 und den Angriff englischer Soldaten 1480. Mehr als einen Blick wert ist das aus Eiche gertigte Chorgestühl. Im Reniassancestil geschnitzt zeigt es Szenen aus der Bibel und einen Triumphzug Kaiser Karls V.
Über 1000 alte Kaufmannshäuser und Speicher zeugen vom Wohlstand der Hafenstadt Dordrecht, die im frühen Mittelalter bedeutender war als Rotterdam und Amsterdam. Das Innere der spätgotischen Grote Kerk überspannt ein steinernes Gewölbe, was für niederländische Kirchen ungewöhnlich ist. Zur Ausstattung gehören ein geschnitztes Chorgestühl aus der Renaissance und eine wappengeschmückte Orgel aus dem 17. Jh.
Das Kasteel van Breda liegt von Wassergräben umgeben und von vier Ecktürmen bewacht im nördlichen Grachtengürtel. Es war Stammsitz des Hauses Nassau und ist seit 1826 Sitz der Königlichen Militärakademie und daher nur an wenigen Tagen im Jahr für Besucher geöffnet. Das Stedelijk Museum im Oudemannenhuis dokumentiert die Geschichte der Stadt und des Hauses Nassau. In der Gemäldesammlung findet sich Gerhard von Honthorsts Porträt von Wilhelm III. als Kind mit seiner britischen Mutter Maria Stuart. Am Grote Markt im Herzen der Altstadt stehen schöne Bürgerhäuser und die gotische Grote Kerk mit einem 97 m hohen Turm. Die Prinzenkapelle birgt das Grabmonument des Engelbrecht II. van Nassau und seiner Gemahlin Cimburga von Baden, Ahnen des Königshauses Oranien-Nassau.
Das Van Abbemuseum in Eindhoven besitzt eine Sammlung von 2700 Exponaten aus einem Zeitraum von 100 Jahren und gehört zu den führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Zur permanenten Ausstellung gehören Werke von Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, Juan Gris, Fernand Léger, Piet Mondriaan und Pablo Picasso.
Reisetipps für Eindhoven führen in den Süden der Niederlande, in die Provinz Nordbrabant. Das Industriezentrum wird gerne als „Stadt des Lichts“ bezeichnet. Der Grund dafür ist Philips – eines der weltweit größten Elektronikunternehmen, das dort im Jahr 1891 gegründet wurde. Was kleine wie große Gäste in Eindhoven rundum das Thema Licht und darüber hinaus entdecken können, verraten die Tipps bei ADAC Maps. Eindhoven-Reisetipps: Kunst aus zwei Jahrhunderten Für Besucherinnen und Besucher, die sich für Kunst interessieren, ist das Van Abbemuseum sicherlich eines der Highlights bei einer Reise nach Eindhoven. Das Museum liegt südlich der Dommel am Stratumsedijk. Schwerpunkt des Hauses sind Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In der Ausstellung befinden sich über 2.700 Exponate, darunter Werke von namhaften Kunstschaffenden wie Marc Chagall, Pablo Picasso und Joseph Beuys. Auf den Spuren des Lichts – Eindhoven-Reiseführer für Inspiration Auf dem Stadtplan von Eindhoven sind etliche Sehenswürdigkeiten zum Thema Licht zu finden. Dazu zählen etwa der futuristische Bau De Blob und der Philips-Lichtturm. In dem markanten Gebäude wurden früher die Glühbirnen des Unternehmens getestet. Daneben gibt es am Urlaubsziel zahlreiche Kunstinstallationen, die sich um das Licht drehen – unter anderem das am Abend beleuchtete Konferenzzentrum UFO, das tatsächlich aussieht wie eine fliegende Untertasse. Es trägt offiziell den Namen Evoluon und wurde vom Architekten Louis Christiaan Kalff entworfen. Im Inneren befindet sich das Next Nature Future Lab für Design und Technologie, in dem die Natur der Zukunft erforscht wird. Wechselnde Shows, Ausstellungen und spannende Mitmacherlebnisse machen den Besuch zu einer inspirierenden Erfahrung für Klein und Groß.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.08. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 27.05. | -20% |
|
11.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 14.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa einen Pool?
Ja, Vakantiepark Capfun Ponderosa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa?
Die Preise für Vakantiepark Capfun Ponderosa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Capfun Ponderosa?
Hat der Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa?
Wann hat Vakantiepark Capfun Ponderosa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Capfun Ponderosa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vakantiepark Capfun Ponderosa eine vollständige VE-Station?