Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Polanica Zdrój (Nr. 169))
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen. Teils durch Hecken gegliedert.
Sportowa 7
57-320 Polanica-Zdrój
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 24' 53" N (50.41495)
Längengrad 16° 30' 49" E (16.5138)
Am nördlichen Ortsrand, an der N8/E67 beschildert.
Das niederschlesische Städtchen Waldenburg war seit dem 16. Jh. mit dem Bergbau verbunden. Dessen Bedeutung für die Region veranschaulicht das Museum für Industrie und Technik auf dem Gelände der 1996 stillgelegten Alten Grube (Stara Kopalnia). Besonders eindrucksvoll ist die Industriearchitektur aus der Zeit um 1900, darunter zwei Stahlfördertürme, Bergwerkshalden und Werkssiedlungen. Heute befindet sich auf dem Gelände auch ein Kunst- und Kulturzentrum. Einen steilen Felsvorsprung nördlich von Wałbrzych besetzt die Burg Fürstenstein (Zamek Książ). Herzog Bolko I. gründete sie im 13. Jh. Die Adelsfamilie Hochberg baute sie ab dem 16. Jh. zum Barockschloss mit Garten aus.
Mit etwa 20 qkm Ausdehnung bilden die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Wasser, Sonne, Frost und Wind entstanden im Laufe der Zeit bis zu 70 m hohe Sandsteinformationen, die die Fantasie anregen und in ihrem Aussehen an mittelalterrliche Befestigungsanlagen erinnern. Auf dem Rundweg von Adrspach aus kann man die schönsten Sandsteingebilde, wie das »Liebespaar« (Milenci) oder den »Bürgermeister mit seiner Frau« (Starosta a Starostova), bewundern. Im südlich gelegenen Teplice nad Metuji wurde 2002 ein Versöhnungskreuz für 23 im Juni 1945 ermordete Sudetendeutsche errichtet.
Auf dem Marktplatz von Broumov steht eine barocke Pestsäule, das klassizistische Rathaus und Bürgerhäuser im Stil von Renaissance und Barock bilden den Rahmen. Die aus dem 13. Jh. stammende Kirche St. Peter und Paul wurde im gotischen Stil errichtet, später aber barockisiert. Benediktinermönche bauten die Burg im 14. Jh. zum Kloster um, das Anfang des 18. Jh. im barocken Stil erweitert wurde.
Im Vorland des Riesengebirges befindet sich die Textilstadt Trutnov. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1260 zurück. Im Laufe der Geschichte wurde der Ort von Hussiten (1421) und zwei Mal von Schweden (1642 und 1647) erobert und erlitt verheerende Brände, zuletzt im Jahr 1861. Doch die Altstadt mit dem rechteckigen Marktplatz und den Laubenhäusern im Stil der Renaissance und des Barocks wurde wiederaufgebaut. In der Platzmitte steht eine Dreifaltigkeitssäule von 1704. Und im 1892 eingeweihten Rübezahlbrunnen plätschert das Wasser.
Die Josephskirche (Kościół św. Józefa) beim Kloster Grüssau wurde 1692–95 als einschiffige Emporenhalle errichtet. Die Ausmalung der Kirche an Wänden und Decke besorgte der schlesische Barockmaler Michael Willmann (1630-1706) mit seiner Werkstatt. In Freskotechnik sind in den östlichen Seitenkapellen die Sieben Schmerzen und in den westlichen Seitenkapellen die Sieben Freuden des Hl. Joseph dargestellt. In der Szene zur Herbergssuche in Bethlehem sehen wir ein Selbstporträt des Malers. Auch die Ölbilder der Geißelung Christi und die Darstellung des Ecce Home an der Emporensüdwand stammen von Willmann.
Der Stolz Rychnovs ist das Schloss der Familie Kolowrat. Es wurde im 17. Jh. errichtet und ab 1719 nach Plänen des böhmischen Baumeisters Jan Blažej Santini-Aichel barock umgestaltet. Die Gemäldesammlung mit Meisterwerken des Barocks war damals eine der größten Kunstkollektionen Böhmens. Santini gestaltete auch die Barockfassade der benachbarten spätgotischen Dreifaltigkeitskirche. Von jüdischer Tradition zeugen der alte jüdische Friedhof von 1588 und die Synagoge aus dem Jahr 1782, in der heute ein Museum über das jüdische Leben der Region informiert. Es erinnert auch an den in Rychnov geborenen jüdischen Schriftsteller Karel Poláček (1892-1945), der in einem Konzentrationslager ums Leben kam.
Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen bilden mit ca. 20 qkm Ausdehnung die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Regen, Sonne, Frost und Wind entstanden im Lauf der Jahrhunderte jene bis zu 70 m hohen Sandsteinformationen, die in ihrem Aussehen bisweilen an mittelalterliche Festungen erinnern. Schon Friedrich der Große rühmte sie: ›Wer die Adersbacher Felsen nicht gesehen hat, der hat die Natur nicht in ihrer ganzen Größe, Pracht und schöpferischen Phantasie kennengelernt.
Außergewöhnlich
aheitzschrieb vor 9 Jahren
Ich hatte eine späte Anreise um 22:00 ohne jede Reservierung oder Anmeldung. Der Rest wurde am nächsten morgen gemacht. Sehr freundliche Mitarbeiter. Zur Beratung und Animation könnte ich nix sagen da ich morgens direkt weiter gefahren bin. Duschen und Toiletten waren sauber und in Ordnung. Der Prei… Mehr
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) einen Pool?
Nein, Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Die Preise für Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Hat der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) eine vollständige VE-Station?