Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Polanica Zdrój (Nr. 169))
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen. Teils durch Hecken gegliedert.
Sportowa 7
57-320 Polanica-Zdrój
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 24' 53" N (50.41495)
Längengrad 16° 30' 49" E (16.5138)
Am nördlichen Ortsrand, an der N8/E67 beschildert.
Der als Stausee angelegte, 24 qkm große Ottmachauer See (Jezioro Otmuchowskie) ist ein idealer Ort um sich am Strand zu aalen oder ein Segelboot zu mieten. An dem fischreichen See finden sich auch viele Wasservogelarten, darunter auch eher seltene. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.
Kloster Grüssau (Pocysterskie Opactwo w Krzeszowie) ist ein Meisterwerk des schlesischen Barock. Die 1242 von böhmischen Benediktinern gegründete Abtei ging 1292 in den Besitz der Zisterzienser über. In Folge der Hussitenkriege und der Reformation verlor Grüssau im 15./16. Jh. an Bedeutung, dennoch wurde das Kloster im 18. Jh. erneuert. 1810 kam es zur Auflösung der Abtei, doch 1947 zogen wieder benediktinische Nonnen ein, die seitdem den Marienwallfahrtsort betreuen. Die 1728–35 erbaute Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Kościół pw. Narodzenia NMP) birgt hinter ihrer bewegten Doppelturmfassade einen prächtigen Kirchenraum. Die Wandmalereien schildern Gleichnisse und Wunder. Der überbordend dekorierte Hochaltar präsentiert eine Himmelfahrt Mariens. Heilige und Propheten bevölkern das barocke Chorgestühl und die Seitenaltäre. Die benachbarte Josephskirche (Kościół św. Józefa) wurde 1692–95 als einschiffige Emporenhalle errichtet. Den Bildzyklus zum Leben des hl. Joseph an Wänden und Decke malte der Barockmaler Michael Willmann.
Das schmucke Städtchen Paczkow liegt an der südwestlichen Pforte zu Oberschlesien. Es besitzt den einzigen vollständig erhaltenen mittelalterlichen Festungsring mit Toren und Wehrtürmen in Polen. Die Anlage hat eine Länge von 1200 m. Am schönsten kann man den Festungsring vom Breslauer Tor (Wieza Bramna Wroclawska) aus überblicken.
Ein verträumter Ort, könnte man meinen - dabei handelt es sich hier um einen der beliebtesten Wallfahrtsorte Schlesiens. Schon 1218 soll ein Blinder beim Gebet vor einer Marienfigur sehend geworden sein. Daniel Paschasius von Osterberg ließ ab 1678 nach dem Vorbild der Topographie Jerusalems und des Heiligen Landes den Kalvarienberg mit 79 Kreuzwegstationen anlegen und ein Gotteshaus errichten. Dieses wurde 1715–20 durch die monumentale barocke Wallfahrtskirche (Bazylika NMP) ersetzt, deren prächtige Freitreppe mit ihren 33 Stufen an die Lebensjahre Christi erinnert. Zu Mariä Himmelfahrt am 15. August kommen alljährlich Tausende Pilger. Ihr Ziel ist der Hochaltar mit dem Gnadenbild der nur 28 cm hohen gotischen Marienfigur. Die Krippe im Haus ul. Objazdowa 6 wurde im 19. Jh. geschnitzt. Sie besteht aus 800 Holzfiguren, von denen 300 beweglich sind.
Hier, im Glatzer Schneegebirge (Masyw Sniezka), ist die Luft am saubersten und die Landschaft am unberührtesten. Der hoch in den Bergen gelegene romantische Ort Miedzygorze eignet sch gut als Ausgangspunkt für Tageswanderungen. Vom Plateau gegenüber dem Wilczki (Wölfelsfall) - ein wunderbares Naturschauspiel am Westrand des Dorfes - führt ein rot markierter Weg steil durch eine bewaldete Landschaft bis zum plattformähnlichen Gipfel des Snieznik (Glatzer Schneebergs) (1425 m). Es empfiehlt sich der Rückweg über den gelben Pfad in Richtung Kletno, da er über die Bärenhöhle führt. Schön sind auch ein Ausflug zur Bergkapelle Maria Schnee (Maria Snieznna) auf dem bewirtschafteten Spitzberg Igliczna (847 m) oder der Besuch des nur 4 km entfernten Skigebiets am Czarna Gora (Schwarzer Berg). Außerdem lohnt sich ein Besuch im Märchengarten. Er liegt malerisch am steilen Hang des Lesieniec und ist von Wäldern und Bergwiesen umgeben.
In Otmuchow sind vor allem das mit Sgraffitomalerei geschmückte Renaissance-Rathaus und seine ungewöhnliche Sonnenuhr aus dem Jahr 1575 sowie die barocke Pfarrkirche (1693) am Marktplatz sehenswert. Eine schöne Aussicht bietet der Wehrturm der Burg Otmuchow ( Zamek biskupi), der sich auf einer kleinen Anhöhe am westlichen Stadtrand befindet. Von oben sieht man die von der Nysa Klodzka gebildete Seenlandschaft von Jezioro Otmuchowskie und Jezioro Nyskie.
Dieses originelle Museum ist seit 1964 in der alten evangelischen Pfarrkirche des mittelalterlichen Städtchens Habelschwerdt (Bystrzyca Klodzka) untergebracht. Die Sammlungen des Museums schildern auf interessante Art und Weise die Geschichte des Feuers. Zu sehen gibt es u.a. chemische Feuerzeuge, Metall- und Steinzunder sowie Verpackungen und Etiketten aus Polen und der ganzen Welt. Auch Sonderausstellungen werden hier präsentiert.
Außergewöhnlich
aheitzschrieb vor 9 Jahren
Ich hatte eine späte Anreise um 22:00 ohne jede Reservierung oder Anmeldung. Der Rest wurde am nächsten morgen gemacht. Sehr freundliche Mitarbeiter. Zur Beratung und Animation könnte ich nix sagen da ich morgens direkt weiter gefahren bin. Duschen und Toiletten waren sauber und in Ordnung. Der Prei… Mehr
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) einen Pool?
Nein, Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Die Preise für Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Hat der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Polanica Zdrój (Nr. 169) eine vollständige VE-Station?