Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Isla
Verfügbare Unterkünfte (Camping Playa La Arena)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
La Arena Street 5
39195 Isla
Cantabria
Spanien
Breitengrad 43° 30' 10" N (43.503025)
Längengrad 3° 34' 33" W (-3.57601774)
2017 eröffnete das Kunst- und Kulturzentrum Centro Botín, den Bau entwarf der italienische Stararchitekt Renzo Piano. Das neue Wahrzeichen von Santander ähnelt einem Raumschiff, balanciert auf Stützen ganz nah am Wasser und scheint jederzeit zum Abheben bereit zu sein. Wechselnde Ausstellungen oder auch nur das Erlebnis des extravaganten Raumes lohnen den Besuch.
Das archäologische Museum MUPAC informiert auf 2000 m² eindrucksvoll über das Leben in Kantabrien von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Ein Highlight der mittelalterlichen Abteilung ist die Gürtelschnalle aus Elfenbein aus Santa María de Hito.
Prachtvolle Villen, die weite Uferpromenade, Plätze mit Caféterrassen, urige Gassen mit kleinen Kneipen und Restaurants machen den Ort zu einem charmanten Reiseziel. Vom Paseo Marítimo blicken Flaneure auf Jachten und Fischerboote, dahinter erheben sich mittelalterliche Bauten und Ruinen sowie die gotische Kirche Santa María de la Asunción. Jenseits des Strandes Playa Ostende liegt direkt am Meer der Cementerio de la Ballena mit Grabstätten wohlhabender Familien aus dem 19. und 20. Jh.
Bei seiner Einweihung 1893 war das von Alberto Palacio entworfene Brückenkunstwerk Puente de Viskaya, auch Puente Bizkaia oder Puente Colgante genannt, eine technische Sensation, heute steht sie auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Nördlich von Bilbao, nahe der Mündung der Ría de Bilbao in den Atlantik, verbindet sie die beiden Ufer mit den Ortschaften Portugalete und Getxo: Eine Stahlkonstruktion überspannt den Fluss, eine an Seilen hängende Kabine befördert Passagiere und Autos - pro Fahrt maximal sechs Pkw und 200 Personen. Man kann auch mit dem Lift nach oben fahren und über den Brückenüberbau spazieren, er ist 45 m hoch, 160 m lang und durch engmaschige Drahtgitter geschützt. Der Blick schweift über die Wohnviertel am Fluss, die Altstadt von Portugalete und den Hafen.
Das Zentrum der kantabrischen Hauptstadt rund um die Gartenanlage Jardines de Pereda ist elegantes Shoppinggebiet. Ein Brand vernichtete 1941 die Altstadt und beschädigte auch die Kathedrale Iglesia del Cristo mit ihrer gotischen Krypta schwer. Der Komplex wurde anschließend wieder aufgebaut. Bis heute erfindet sich Santander immer wieder neu: 2017 eröffnete das Kunst- und Kulturzentrum Centro Botín, den Bau entwarf der italienische Stararchitekt Renzo Piano. Das archäologische Museum MUPAC informiert eindrucksvoll über das Leben in Kantabrien von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Viel gelobt wird das Meeresmuseum Museo Marítimo del Cantábrico. Das Villenviertel Sardinero säumen weite Sandstrände. Einst war Santander königliche Sommerresidenz. Der Königspalast Palacio de la Magdalena auf einer Halbinsel ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen, der Park frei zugänglich.
Die Höhle mit ihren 14.000 Jahre alten Wandmalereien wenige Kilometer südwestlich von Santillana del Mar ist seit ein paar Jahren wieder geöffnet. Die Chance, die einzigartigen Tierdarstellungen im Original zu sehen, ist allerdings verschwindend gering. Einmal pro Woche dürfen fünf Besucher, mit Overall und Maske bekleidet, die Höhle betreten. Einmal pro Woche dürfen fünf Besucher, mit Overall und Maske bekleidet, die Höhle betreten. Sie standen auf einer Warteliste, die derzeit geschlossen ist. So bleibt nur die Erkundung der Neocueva, des originalgetreuen Nachbaus im Museum. Tickets sind vorab erhältlich über die Banco de Santander, online oder in einer Filiale.
Sehr Gut
Camper Mikeschrieb vor 2 Jahren
Klein, aber fein mit toller Aussicht
Dieser sehr gepflegte, kleine Campingplatz ist an einem kleinen Hotel angeschlossen und liegt ca. 15m - 20m oberhalb des feinsandigen Badestrands auf zwei Ebenen. Der Platz bietet neben großzügigen Parzellen, moderne und größtenteils neuwertige Unterkünfte für Clamping-Interessierte an. Die Stellpl… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Playa La Arena erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Playa La Arena einen Pool?
Nein, Camping Playa La Arena hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Playa La Arena?
Die Preise für Camping Playa La Arena könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Playa La Arena?
Hat der Campingplatz Camping Playa La Arena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Playa La Arena?
Verfügt der Campingplatz Camping Playa La Arena über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Playa La Arena entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Playa La Arena eine vollständige VE-Station?