Verfügbare Unterkünfte (Camping Platja Vilanova)
...
1/5
Self-Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, ebenes, durch Laub- und Nadelbaumreihen gegliedertes Gelände entlang der Eisenbahnlinie. Zusätzlich Mattendächer. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Miet-Bungalows.
Ctra. C-246a, km 48
08800 Vilanova i la Geltrú
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 12' 27" N (41.20775)
Längengrad 1° 41' 16" E (1.68805)
Weiter auf die C-31, bei km 150 meerwärts, noch 300 m, beschildert.
512 m über dem Meeresspiegel erhebt sich der Berg Tibidabo. Die Christusfigur auf der neogotischen Kirche El Sagrat Cor (1902) wacht über die Stadt. Als Ausflugsziel bei Einheimischen und Touristen beliebt ist der nostalgische Vergnügungspark mit Riesenrad und Schiffschaukel. Wer noch höher hinaus will, nimmt den gläsernen Lift zur Aussichtsplattform des Funkturms Torre de Collserola (288 m), den der Architekt Sir Norman Foster entwarf.
Die Basilika Santa Maria del Pi, ein typisches Beispiel für die katalanische Gotik, stammt aus dem 14. Jh. Die Fassade besteht aus einer gewaltigen Wandfläche, nur durchbrochen von einer großen Fensterrose. Zwei Turmansätze betonen die Ecken. Die Portalzone wirkt wie gotisches Beiwerk, die Spitzbogenarkaden wie Ornament. Das Kircheninnere erweist sich als weite, wunderbar ausgewogene Halle, die in einer sanft gerundeten Chorapsis mündet. Die Wände sind mit zierlichen Rundsäulchen und Gesimsen gegliedert. Ein Höhepunkt der Glasmalerei ist die blaue, vollkommen blumenübersäte Fensterrose über dem Portal. Rund um die Kirche laden verträumte Plätze mit Restaurants und Cafés zum Verweilen ein, Plaça del Pi, Placeta del Pi und Plaça Sant Josep Oriol. Weitere Entdeckungen, Galerien, Modeläden und natürlich Tapas-Bars, locken in die Altstadtgassen.
Das Gran Teatre del Liceu von 1848 hat zwar eine eher schlichte Fassade, doch es gehört zu den schönsten und bedeutendsten Opernhäusern Europas. Nach einem Brand 1994 wurde das Liceu in einem Mix aus originalgetreuer und moderner Architektur rekonstruiert. Vom Foyer führt eine Prunktreppe hinauf in den Zuschauerraum mit fünf Rängen und insgesamt 2300 Plätzen. Ein Opernabend im Liceu ist schon wegen des Ambientes unvergesslich, ein Traum aus Plüsch, Samt, Marmor, Kronleuchtern, Buntglas und Gold.
Glanzlicht des Barri Gòtic ist die Plaça Sant Jaume I. Zwei Bauwerke bestimmen ihr Erscheinungsbild. In der Casa de la Ciutat, einem gotischen Gebäude mit klassizistischen Attributen, logiert die Stadtverwaltung. Der Palau de la Generalitat mit Renaissancefassade und gotischem Innenhof ist Regierungssitz der autonomen Region Katalonien.
Der Bau der Catedral de Santa Creu i Santa Eulalia, kurz La Catedral genannt, wurde 1298 begonnen, doch erst 1913 vollendet. Trotz der langen Bauzeit präsentiert sich die Kathedrale einheitlich im Stil der Gotik. Selbst die erst ab 1887 ausgeführte Westfassade mit dem monumentalen Hauptportal und den drei himmelstürmenden Türmen folgt detailgetreu den Bauplänen, die im Jahr 1408 gezeichnet wurden. Im Langhaus der dreischiffigen Basilika erhebt sich ein großes Chorgestühl aus dem 14. Jh. mit filigranem Schnitzwerk. An dessen Eingangswand sieht man Marmorreliefs im Stil der Renaissance. Sie schildern das Martyrium der hl. Eulalia. Die Stadtpatronin selbst ruht in der Krypta unter dem mystisch durchleuchteten Hochchor in einem prächtigen Alabastersarkophag, dessen Reliefs sich gleichfalls mit ihrem Leben befassen. Hochverehrt wird auch der Cristo de Lepanto, ein schwarzes Kruzifix im Alten Kapitelsaal gleich rechts vom Eingang. Der gekreuzigte Christus soll der Heiligen Liga unter spanischer Führung in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Türken 1571 zum Sieg verholfen haben. Im gotischen Kreuzgang gibt es Palmen, Magnolien, Orangenbäume, einen plätschernden Brunnen und eine Schar weißer Gänse. Seit dem Mittelalter werden hier Gänse gehalten, ihr Geschnatter soll Diebe fernhalten. Mit einem Aufzug geht es hinauf auf das Dach der Kathedrale, um den besten Blick auf den Barri Gòtic und die übrige Stadt zu genießen.
Am Stadtpalais des Grafen Eusebi Güell konnte Gaudí 1889 seinen neuartigen und spektakulären Konstruktions- und Dekorationsstil erstmals realisieren. Im Untergeschoss, dem einstigen Pferdestall, sieht man gewaltige Ziegelsäulen, die den sechsstöckigen Baukörper stützen. Das Parterre war sogar für Pferdekutschen zugänglich. Die Treppe in der Mitte führt hinauf in die Bel etage mit den Salons, den Schlafzimmern, der Bibliothek und dem großen Ballsaal. Beeindruckend ist die kostbare Ausstattung des Hauses. Decken und Wände sind mit üppigen Holzschnitzereien verziert, überall sieht man Marmorsäulen, farbenfrohe Intarsien, Glasmalereien und schickes Mobiliar. Interessant ist auch die Dachterrasse. In ihrer Mitte ragt die 15 m hohe Kuppel des Salons auf. Diese wird umringt von 18 bizarr geformten Kaminen, an denen bunte Fliesenmosaiken leuchten, ein Baudekor, der fortan zum Repertoire Gaudís gehören sollte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
2.54
Robert
Wohnwagen
Familie
August 2024
Platz ist dicht am Meer. Personal nett. Bahnstrecke direkt neben dem Platz und trennt den Platz vom Meer. Lautstärke aber erträglich. Absolut anstrengend ist der viel zu kleine Stromkreis. Offiziell 5 Ampere in der Realität fliegt die Sicherung schon viel eher. Klimaanlage und Kühlschrank (beide
Hervorragend10
Sabine
Juli 2022
Wie besuchen diesen Platz nun schon seit Jahren. Das Personal ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Es gibt auf dem Platz einen gut sortierten kleinen Supermarkt mit Brötchentheke. Das Schwimmbad ist im Preis inbegriffen und regelmäßig gibt es dort auch Animation. Weiter gibt es in der Nähe des
Sehr gut8
Jürgen & Eva
vor 8 Jahren
Beschattung mit Mattendächern zwischen den Pinien hat einen Parkhauscharakter. Viele Dauerchamper. Sanitäranlagen in die Jahre gekommen, jedoch sauber. Bahnstrecke DIREKT am Platz vorbei und tagsüber auch etliche Züge. Spanische Zugführer betätigen sehr gerne das Signalhorn! Pool durch Bademeister b
Hervorragend9
Wandercamper
vor 10 Jahren
Wir kennen den Platz nur als Übernachtungsplatz in der NS von/nach Spanien. Einfach zu erreichen, schneller CheckIn/-Out, Sanitäreinrichtungen OK; sauber. Einweisung auf den Standplatz - heute keine Selbstverständlichkeit mehr.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Platja Vilanova erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Platja Vilanova einen Pool?
Ja, Camping Platja Vilanova hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Platja Vilanova?
Die Preise für Camping Platja Vilanova könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Platja Vilanova?
Hat Camping Platja Vilanova Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Platja Vilanova?
Wie viele Standplätze hat Camping Platja Vilanova?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Platja Vilanova zur Verfügung?
Verfügt Camping Platja Vilanova über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Platja Vilanova genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Platja Vilanova entfernt?
Gibt es auf dem Camping Platja Vilanova eine vollständige VE-Station?