Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(1Bewertung)
Sehr GutFamiliär geführter, naturbelassener Platz am Silsersee mit beeindruckendem Bergpanorama.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Maloja)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, von mehreren kleinen Bächen durchflossen. Standplätze teils gekiest. An drei Seiten von bewaldeten Hängen umgeben.
Über die wenig befahrene Zufahrtsstraße zum Badestrand mit angrenzender Liegewiese.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 7 m Länge.
7516 Maloja
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 24' 22" N (46.40613333)
Längengrad 9° 42' 38" E (9.71061667)
Am östlichen Ortsrand von Maloja zum Südufer abzweigen, beschildert. Die letzten 800 m maximal 2,50 m breite Straße mit wenigen Ausweichstellen.
In der Kirche St. Martin ist die gesamte Holzdecke mit 153 Bildtafeln bedeckt. 1109-14 gemalt, stellen sie Szenen aus der Bibel und der Martinslegende dar, begleitet von eigentümlichen Fabelwesen und Ungeheuern. Eine Dauerausstellung am Postplatz hilft beim Verstehen der frommen hochromanischen Bilderwelt.
Das Ethnographische Museum, das in einem Patrizierhaus aus dem 16. Jh. eingerichtet ist, bewahrt Werke der international berühmten Künstlerfamilie Giacometti. Giovanni, Augusto, Alberto und Diego Giacometti waren im Val Bregaglia beheimatet. Erhalten ist das Atelier, das Giovanni 1906 durch den Umbau eines Stalls neben dem Wohnhaus eingerichtet hat und das auch Alberto bis zu seinem Tod genutzt hat. Das Muso Ciäsa Granda widmet sich außerdem der Kultur- und Sozialgeschichte des Bergells. Rekonstruierte Werkstätten und realitätsgetreue Dioramen geben einen Einblick in verschiedene Handwerke und das Alltagsleben im Tal.
Zuoz ist ein Städtchen mit ausgeprägter Engadiner Architektur und war, bevor der Tourismus das Oberengadin eroberte, die wichtigste Gemeinde der Region. Hier flossen Macht und Geld zusammen. Um den »plaz« und den Bärenbrunnen gruppieren sich deshalb prunkvollere und weniger bäuerlich anmutende Fassaden als in den anderen Dörfern. Beachtlich sind vor allem das Planta-Haus mit seiner aufwändig gestalteten Freitreppe und der Wappenschmuck am Hotel Crusch Alva, das den Ratsherren und Richtern früher als Tagungsstätte und Wirtshaus diente. Die Dorfkirche besitzt zwei von Augusto Giacometti gestaltete Fenster. Das Cafè Badilatti ist die höchstgelegene Kaffeerösterei Europas. Das angeschlossene Kaffeemuseum dokumentiert die Geschichte der Kaffeekultur von der Plantage bis zum Espresso.
Der 170 qkm große Parc Naziunal Svizzer, wie er auf rätoromanisch heißt, ist der einzige Nationalpark der Schweiz und ein Beispiel dafür, dass in den Alpen in den letzten hundert Jahren nicht alles zum Schaden der Natur verlaufen ist. Bei seiner Gründung im August 1914 waren Rehe, Rothirsche, Steinböcke und Gämsen in Graubünden praktisch ausgestorben; inzwischen existieren wieder ausreichende, manchmal sogar zu große Populationen. Zu verdanken ist dies einem schlüssigen Konzept: Naturschutz ist hier nicht nur ein Etikett, sondern ein ernst gemeintes und kompromisslos durchgesetztes Programm. Mit vielen Flächen ist in den letzten hundert Jahren niemand in Berührung gekommen. Außer einem beschränkten Netz von Wanderwegen (21 Routen von insgesamt 80 km Länge) und dem Durchgangsverkehr auf der Ofenpassstraße gibt es keine Nutzung durch den Menschen.
Der Palazzo Castelmur in Coltura nahe Stampa wurde 1723 als Patrizierhaus gebaut und im 19. Jh. um einen damals modernen Anbau mit Turm erweitert. In der Außenansicht mutet er mit seinen zinnenbewehrten Türmen und Mauern sowie der Fassaden geradezu maurisch-andalusisch an. Die Innenausstattung der Räume wie Speisesaal, Salon und Turmzimmer zeigt lackierte Vertäfelungen und farbige Tapeten, in den wichtigen Repräsentationsräumen außerdem prächtige Decken- und Wandgemälde. Heute beherbergt das Gebäude das Historische Archiv des Bergells, ein Dokumentationszentrum für lokale Geschichtsquellen und die Ausstellung zu den Bündner Zuckerbäckern. Letztere kamen im 19. Jh. in Paris, Nizza und Andalusien, Berlin, Warschau und St. Petersburg zu beträchtlichem Ansehen und erheblichem Reichtum. Zurück in der Heimat, errichteten einige dann prächtige Anwesen.
Sehr Gut
Biene Maja 2017schrieb vor 8 Jahren
Kleiner Campingplatz schön oberhalb des Sees gelegen. Das Personal ist freundlich. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und waren sehr sauber. An der Rezeption gibt es die nötigsten Lebensmittel und eine kleine Pizzeria, die einfach und gut ist. Wegen der wenigen Tische ist eine Reservierung empfohle… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Maloja am See?
Ja, Camping Maloja ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Maloja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Maloja einen Pool?
Nein, Camping Maloja hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Maloja?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Maloja?
Hat der Campingplatz Camping Maloja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Maloja?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Maloja?
Verfügt der Campingplatz Camping Maloja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Maloja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Maloja entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Maloja eine vollständige VE-Station?