Verfügbare Unterkünfte (Camping Pivka Jama)
...

1/10





Naturfans lieben den Campingplatz Camping Pivka Jama im herrlichen Fichtenwald, nur 4 km entfernt von den berühmten Höhlen von Postojna. Als weiteres Ausflugsziel bietet sich die 10 km entfernte Burg Predjama an, die auf einem Felssporn thront. Das Kulturjuwel ist gut mit dem Fahrrad erreichbar, das man auf dem Campingplatz buchen kann. Auf dem gesamten Campingplatz ist WLAN kostenfrei verfügbar, gegen einen Aufpreis nutzen Gäste einen Standplatz mit Stromanschluss. Wer auf dem Campingplatz in Postojna neue Freunde finden möchte, trifft sich bei schönem Wetter am Outdoorpool. Außerdem steht ein Planschbecken für die Jüngsten zur Verfügung. Sportlich geht es auf dem Beachvolleyball- und Basketballplatz sowie auf den beiden Tennisplätzen zu. Außerdem gibt es Tischtennistische.
Ein ganz besonderes Flair bietet dieser urige Naturcampingplatz unter alten Fichten und Linden, gleich hinter der gleichnamigen Grotte.
Nur hier ist der Zugang zur Grotte Pivka Jama möglich, die zum weit verzweigten Höhlensystem von Postojna gehört.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unebenes, felsiges Gelände in einem Laub- und Nadelwald. Für Caravans und Wohnmobile geebnete, geschotterte Stellflächen, für Zelte viele kleine Geländestufen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Veliki Otok 50
6230 Postojna
Küstenland-Innerkrain / Primorsko-notranjska
Slowenien
Breitengrad 45° 48' 16" N (45.8046)
Längengrad 14° 12' 19" E (14.20531667)
In Postojna dem Wegweiser zur Grotte folgen. Nach den Parkplätzen der Grotte weiter Richtung Veliki Otok, nach ca. 4 km beschilderter Abzweig.
Das Kunsthistorische Museum an der Piazza della Cattedrale zeigt ägyptische Sarkophage, griechische Vasen, römische Reliefs und im Orto Lapidario Skulpturen von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit. Der Tempietto erinnert an Johann Joachim Winckelmann, der als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte berühmt und 1768 in Triest ermordet wurde.
Das im Jahr 1858 erbaute Stadtpalais des Barons Pasquale Revoltella beherbergt das größte Kunstmuseum der Stadt. Die prachtvollen Räume mit originaler Möblierung bieten einen eindrucksvollen Rahmen für Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh. Die Ausstellung setzt sich im benachbarten Palazzo Brunner fort, der seit dem Umbau 1991 nach Plänen von Carlo Scarpa zum Museum gehört.
Postojna, zweitgrößte Stadt Sloweniens, ist bekannt für die Karsthöhlen Postojnska jama, die zu den größten in Europa gehören. Tropfsteine und Felsenburg Sie sind 24 km lang und gehen 130 m tief in den Berg hinein. Die Entdeckung der Grotten besticht durch die Pracht an Tropfsteingebilden und einen unterirdischer See. Die Stadt selbst ist ein beliebter Kurort, der mit seinen Thermalquellen und der mystischen Höhlenburg Prodjama auf einem Felsen viele Besucher anlockt. Altstadtviertel Majlont und Titov Trg Zu den Attraktionen der Innenstadt gehören das Viertel Majlont mit prächtigen Jugendstilvillen, die spätbarocke St.-Stefans-Kirche und der monumentale Titov-Platz, auf dem im Sommer Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Einen Einblick in die Geschichte von Postojna und die Mythen, die sich um die berühmten Höhlen ranken, gibt das Karstmuseum.
Das Teatro Romano am Fuße des Stadthügels Colle di San Giusto stammt aus dem 2. Jh. und erinnert an die Zeit, als Kaiser Augustus den Ort befestigen und einen Hafen anlegen ließ. Das Theater fasste einst 6000 Zuschauer, einige Reihen der steinernen Tribüne blieben erhalten. Ein weiteres Zeugnis der Antike ist der südwestlich gelegene Arco di Riccardo, ein Torbogen der römischen Stadtmauer.
Die in drei Themenbereiche unterteilte interaktive Ausstellung informiert umfassend über die Entstehung der slowenischen Karstlandschaft im allgemeinen und der Höhle von Postojna (Adelsberger Grotte) im speziellen. Neben den Karstphänomenen wird die vielfältige Fauna präsentiert. Immerhin leben hier rund 150 Tierarten, darunter Spinnen, Käfer, Schnecken, Fledermäuse und natürlich der geheimnisvolle Grottenolm, der heimliche Star unter den Höhlenbewohnern. Zu guter Letzt wird die Geschichte von Postojna aufgerollt, von der Nutzung der Grotte durch den eiszeitlichen Menschen bis zur heutigen touristischen Erschließung.
Kaum zu glauben, dass in der Grotte von Postojna über 150 Tierarten beheimatet sind. Wer mehr über sie erfahren möchte, kann das Vivarium mit seiner informativen Ausstellung besuchen. In einem Becken tummeln sich die bekanntesten Höhlenbewohner, die blassen Grottenolme, die eine Körperlänge von 25–30 cm erreichen und bis zu 100 Jahre alt werden. Sie ernähren sich von Krabben, Würmern und Schnecken. Im Jahr 2016 gelang es erstmals, das Schlüpfen von Grottenolmen zu filmen.
Nahe der italienischen Grenze thront die Burgruine Socerb auf einer Anhöhe oberhalb des gleichnamigen Dorfes. Die im 13. Jh. errichtete Festung wurde im 18. Jh. durch ein Feuer weitgehend zerstört. Heute hat sich hier das Restaurant Grad Socerb einquartiert. Von der Terrasse hat man eine grandiose Aussicht auf den Golf von Triest. An klaren Tagen reicht der Blick bis Piran. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Eingang zu einer Karsthöhle mit der unterirdischen Kirche Sveta jama. Hier soll der hl. Socerb zwei Jahre lang als Einsiedler gelebt haben. Besonderheit dieser Kirche ist ein in Tropfstein gehauenes Weihwasserbecken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Gut7
Franziska
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Der Campingplatz ist urig angelegt und man hat alles was man braucht. Luxus brauch man nicht erwarten, aber alles ist sauber und iO
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Landschaftlich sehr schön gelegener und naturnaher Platz mitten im Wald. Es gibt zahlreiche wunderschöne Stellplätze mit kleinen eingeebneten Terrassen im Wald, auf denen man sein Zelt aufschlagen oder seinen Camper abstellen kann. Weiter oben findet man auch sonnigere Stellplätze. Die sanitären Anl
Ansprechend6
Henrik
März 2023
Ruhiger weitläufiger Platz. Sanitäranlagen funktionell. Leider wurde beim Bezahlen bei der Abreise die ADAC CampCard nicht akzeptiert. Man wäre zwar dort gelistet (Aufkleber an der Scheibe etc.), aber kein Mitglied. Schade!
Sehr gut8
Christof
Juli 2022
Schön gelegen Saubere aber alte Sanitäreinrichtung. Schwimmbad klein aber top und im Preis enthalten Für die Stromversorgung empfiehlt sich ein Kabel 20m plus
Hervorragend10
GFGera
Juni 2022
Zum Besuch der Höhlen und der Burg aber auch für Radtouren in der Umgebung ein sehr guter Platz. Die Sanitäranlagen sind großzügig und noch im Stil der 80er aber immer top sauber!
Ansprechend6
Anonym
Juli 2021
Wir haben den Platz als Zwischenstopp auf dem Weg nach Kroatien angefahren und die Höhlen von Postonja besucht. - keine Parzellen, deshalb frei Platzwahl - auch im August Platz für Wohnwagen gefunden - alte, aber saubere Sanitäreinrichtungen - Essen im Restaurant war gut. - Laden wegen Corona gesc
Ansprechend6
Kirsten
Juni 2019
Der Platz ist beliebt als Durchreiseplatz bzw. für eine Besichtigung der Höhlen von Postijna. Wir waren auch schon länger da und es hat uns gut gefallen. Die Sanitäranlagen sind alt, aber sauber. Der Platz ist ruhig gelegen, mitten im Wald und hat ein kleines Schwimmbad. Brötchen kann man vor Ort ka
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Der Platz wird viel zur Durchreise genutzt. Die Höhlen von Postojna sind in unmittelbarer Nähe.Die sanitären Anlagen sind sauber. Brötchen und kleinere Lebensmittel gibt es im Lädchen auf dem Platz. Aldi, Lidl usw. befinden sich in Postojna. Der Platz ist nachts ruhig. Auch sonst haben wir es nie la
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Pivka Jama erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Pivka Jama einen Pool?
Ja, Camping Pivka Jama hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pivka Jama?
Die Preise für Camping Pivka Jama könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pivka Jama?
Hat Camping Pivka Jama Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pivka Jama?
Wie viele Standplätze hat Camping Pivka Jama?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pivka Jama zur Verfügung?
Verfügt Camping Pivka Jama über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pivka Jama genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pivka Jama entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pivka Jama eine vollständige VE-Station?