Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 170 (davon 130 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 43
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/11
(38Bewertungen)
HervorragendVon den Stadtwerken geleiteter und gepflegter Platz am Badesee. Schöner Ausgangspunkt für einen Stadtbesuch von Pirna und in die Sächsische Schweiz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pirna)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bepflanzungen wie Hecken, Baumgruppen und Beete. An einem Natursee. Straße und Kleinflugplatz in Hörweite.
Etwa 200 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand in Hanglage mit anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltwiese.
Äußere Pillnitzer Str. 19
01796 Pirna
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 55" N (50.98203333)
Längengrad 13° 55' 31" E (13.92538333)
Weiter auf der B172a Richtung Radeberg. Im Ortsteil Copitz gelegen. Beschildert.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Auf der Seiffener Rodelbahn rutschen nicht nur die Junioren rasant zu Tal. Auf der 913 m langen Sommerrodelbahn erwarten die Rodler neun Steilkurven und ein Riesenjump. Zum Startpunkt wird man mit einer 175 m langen Bergaufbahn transportiert. Im Haus der Modelleisenbahn kann man auf zwei Etagen Ausstellungen zum Thema Modelleisenbahn sowie eine mehrere Modellanlagen besichtigen. Ein Verkaufsladen ist angeschlossen. Schließlich lockt ein großer Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Trampolin, Schaukeln, einem Piratenschiff und anderen Spielgeräten.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Das Silber hat Freiberg reich gemacht. Als hier 1168 erstmals Silbererz gefunden wurde, stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Die Altstadt von Freiberg prägen heute noch Bauten der Spätgotik und Frührenaissance. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der gotische Dom St. Marien am Untermarkt mit der Tulpen- und der Bergmannskanzel, der Fürstengruft der Wettiner, zwei Silbermannorgeln und dem figurenreichen spätromanischen Portal von 1225, das wegen seiner Pracht ›Goldene Pforte‹ genannt wird. Im Schloss Freudenstein westlich des Doms ist eine wertvolle Mineraliensammlung, Terra Mineralia, untergebracht. Die Burgstraße führt gen Süden zum Obermarkt und zum Rathaus von 1410. Das Glockenspiel im Turm ist aus Meissener Porzellan. Der Platz wird von den Türmen der Petrikirche überragt, die auch eine Orgel Gottfried Silbermanns besitzt. Die Unterwelt Freibergs entdeckt, wer eine Führung im Schacht ›Reiche Zeche‹ mitmacht. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m. Dort wird die Geschichte des Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik erklärt.
Sehr Gut
Phlegmatizedschrieb vor 5 Monaten
Schöner Campingplatz
Gepflegter Campingplatz. Moderne, saubere Sanitäranlagen. Hundefreundlich. Supermarkt mit Bäcker und Schlachter zu Fuß erreichbar. Der ideale Ausgangspunkt für traumhafte Ausflüge in die sächsische Schweiz.
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 5 Monaten
Herbst Urlaub
Super schöner Platz. Es ist alles vorhanden und auch sauber. Bushaltestelle gleich um die Ecke und der Bäcker auch. Mit der Gäste Karte fährt man kostenlos Bus und Bahn , also ein super Ausgangspunkt für Wanderungen und Dresden
Außergewöhnlich
Jens, Claudia & Hund Ronnyschrieb vor 6 Monaten
Schöne Wanderwege für Mensch und Tier. Sehr hundefreundlich.
Super Lage, schöne Stellplätze, sehr sauber und gepflegte Anlage. Kompliment an das gesamte Servicepetsonal.
Außergewöhnlich
Connyschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz, kommt in unsere Vavoritenliste
Gepflegter ruhiger Campingplatz, große Parzelle, saubere neue Sanitäranlagen ,sehr nettes Personal
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 8 Monaten
Stadtnah, mit Gästekarte kann mann bis zur Bastei fahren,
Ein herrlicher Campingplatz, wir waren das 2x hier und wieder rundrumm zufrieden. Ein sehr schöner Badesee, alles einfach ideal zum Erholen. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Sonja schrieb letztes Jahr
Super Platz
Sehr saubere Sanitäreinrichtungen Nettes Personal Ruhiger Platz
Außergewöhnlich
Sookie schrieb letztes Jahr
Schöner Stellplatz mit Aussicht auf den Natursee
Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Duschen haben wir nicht benutzt, da wir im Womo duschen. Haben uns aber sagen lassen, dass es sauber ist und alles funktioniert. Geschirr- und Waschmaschinen-Räume sind sauber und ausreichend vorhanden. Plätze sind etwas steinig, aber ok.
Außergewöhnlich
Martinschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz mit eigenem Seezugang
Zu unserer Überraschung ein absoluter Top Campingplatz. Große Parzellen mit Stromanschluss (Strompauschale inklusive). Sehr sauber und ordentlich gestaltetes Gelände. Für Kinder gibt es in der Woche einige Bastel-Angebote und montags ab 18 Uhr wird ein kleines Feuer gemacht (inkl. frisch gezapften B… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 26.05. | -15% |
|
11.06. - 22.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Pirna am See?
Ja, Camping Pirna ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Pirna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Pirna einen Pool?
Nein, Camping Pirna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Pirna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pirna?
Hat der Campingplatz Camping Pirna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Pirna?
Wann hat Camping Pirna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Pirna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pirna zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Pirna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Pirna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Pirna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Pirna eine vollständige VE-Station?