Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(5Bewertungen)
FabelhaftSchroff ragen die Gipfel der Tessiner Alpen rund um das Camping Piccolo Paradiso in Avegno auf. Der plätschernde Fluss Maggia, der direkt am Campingplatz vorbeifließt, bildet einen spannenden Kontrast zu den Bergen und Wäldern. Zum Teil liegen die bis zu 100 m² großen Rasenstandplätze im Schatten von Bäumen. Der Campingplatz in Avegno präsentiert sich als Eldorado für Familien: Sie treffen sich gerne an heißen Tagen am liebevoll gestalteten Planschbecken oder am Spielplatz. Gut kommt auch der Minigolfplatz bei Familien an. Saisonale Spezialitäten gibt es im Restaurant, wo mediterrane Speisen und traditionelle Snacks serviert werden. Wer gerne selbst kocht, kauft die Zutaten im kleinen Laden auf dem Campingplatz ein.
Urlaubsplatz für Familien, Wanderer und Kletterer im Maggiatal, unweit des Lago Maggiore.
Kletterrouten in der Nähe. Bike-Station mit Waschplatz. Tessin-Ticket für verschiedene Vergünstigungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Piccolo Paradiso)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen unterhalb eines teilweise bewaldeten Steilhanges. In einem Bergtal zwischen der Straße und dem Fluss Maggia. Hochspannungsleitung über dem Platz.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
6670 Avegno
Tessin
Schweiz
Breitengrad 46° 12' 2" N (46.2007)
Längengrad 8° 44' 41" E (8.7448)
Ab Locarno etwa 6 km in nordwestlicher Richtung der Beschilderung Valle Maggia folgen. Im Ort beschildert.
Urlauberinnen und Urlauber können vom Ausgangspunkt Costa im Centovalli zahlreiche Ausflüge im Tessin unternehmen. Wanderungen durch das wildromantische Tal gehören zu den wichtigsten Aktivitäten. Aber auch Seilbahnfahrten und Entspannung in der teilweise unberührten Natur sind gute Gründe, um immer wieder in diese Ecke der Schweiz zu fahren. Costa Centovalli-Reisetipps für Familien Der Name ist im Centovalli Programm, wobei der Begriff der hundert Täler nicht allzu wörtlich verstanden werden darf. Dennoch zweigen viele Nebentäler vom Haupttal ab und bieten auf der Reise viel Abwechslung. Das Tal verbindet die Schweiz und Italien und eignet sich für grenzüberschreitende Touren. Kennzeichnend sind die unberührte Natur und urwüchsige Dörfer wie Costa. Vor allem für Familien mit Kindern sind die Luftseilbahnen ein unvergessliches Erlebnis. So gelangen sie mit der Seilbahn bequem von Intragna zu den sonnigen Dörfchen Costa und Pila. Route planen im Centovalli Mit dem Reiseführer lassen sich die wichtigsten Täler und Sehenswürdigkeiten abdecken. Beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte, aber nicht zu schwere Radtouren ist das Valle Maggia. Da die Straßen und Wege wenig befahren oder für Autos gesperrt sind, genießen Urlaubsgäste die Landschaft ungestört. Wer dem Fluss Melezza von Intragna aus folgt, kann auf einem Wanderweg durch die Wälder die alte Römerbrücke besuchen, die zu den Highlights im Centovalli gehört.
Der Comer See mit seinen schmucken Dörfern ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wohlhabende aus den Großstädten Mailand und Turin, die hier Ferienwohnungen oder elegante Villen besitzen. Dank der Windverhältnisse ist der See ideal für Wassersport geeignet, während die umliegenden Berge zum Wandern und Mountainbiken einladen. Entspannter lässt sich die Region bei Rundfahrten mit den öffentlichen Linienschiffen erkunden. Die vielen Anlegestellen machen es leicht, zwischen Orten am Westufer und Ostufer zu wechseln. Einige Schiffe legen auch auf der verträumten Insel Comacina an. Ein Muss ist eine Fahrt mit der Seilbahn zum Gipfel des Monte Bisbino bei Cernobbio. Hier eröffnet sich ein unschlagbarer Panoramablick über den See und die umliegenden Berge. Rund um den Comer See: Routenplaner für Erstbesucher Mit einer Karte vom Comer See können Urlauberinnen und Urlauber eine Route planen, die sie vom gewählten Urlaubsort per Fahrrad, Auto oder Schiff zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um den Lago di Como bringt. Eine zusätzliche Wanderkarte ist empfehlenswert für alle, die im Urlaub gerne aktiv wandern. Eine herrliche Wandertour ist der Sentiero del Viandate, ein uralter Handelsweg am Ostufer. Die Städte am Südrand des Sees Bei Maps sieht der Comer See wie ein umgedrehtes Ypsilon aus, wobei sich die größten Städte Como und Lecco jeweils am südlichen Ende eines Arms befinden. Beide sind lohnenswerte Ausflugsziele mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten, die in jedem Reiseführer stehen. Weitere Highlights sind die hübsch herausgeputzten Dörfer am Westufer zwischen Cernobbio und Varenna , die sich gut per Fahrrad erkunden lassen. Dolce Vita im Grünen Ab dem späten Frühling leuchten die frisch herausgeputzten Dörfer in den intensiven Farben blühender Blumen. Dann lohnt sich ein Bummel entlang der Uferpromenade des Künstlerdorfes Menaggio , im berühmten Bellagio oder in einer der gepflegten, öffentlich zugänglichen Parkanlagen der ehemaligen Adelspaläste.
Mit dem Auto über einen der spektakulären Alpenpässe fahren oder zum Wintersport nach St. Moritz – die Vielfalt der Ausflugsziele und Reisetipps in den Schweizer Alpen ist groß. Bei einer Reise ins eidgenössische Alpenland gibt es die unterschiedlichsten Attraktionen, Berge und Seen zu bestaunen. Schweizer Alpen: Reisetipps für die ganze Familie Wer von Norden her mit Kindern in die Schweiz fährt, sollte einen Stopp im Lindt Home of Chocolate in Zürich einlegen. In diesem Fabrikmuseum erfährt man alles über die Handwerkskunst der Schokoladenherstellung und darf natürlich auch die eine oder andere Kostprobe genießen. Anschließend lässt sich die Route so planen, dass man den Rheinfall in Schaffhausen bewundern kann, der mit einer Höhe von 23 m und einer Breite von 150 m einer der größten europäischen Wasserfälle überhaupt ist. Highlights der Schweizer Alpen im Routenplaner Auf der Karte finden sich etwa der Aletschgletscher und der Berg Jungfrau als Teile des 824 km² großen UNESCO-Weltnaturerbes. Besonders spektakulär sind die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental. Die im Berginneren gelegenen Gletscherwasserfälle sind über einen Tunnellift oder über 600 Treppenstufen erreichbar. Über 20.000 l Wasser stürzen pro Sekunde in die Schlucht.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Bequemer und schneller lässt sich die urtümliche Landschaft der Centovalli, der 100 Täler, nicht erleben als im Rahmen der zweistündigen Panoramafahrt vom schweizerischen Locarno ins italienische Domodossola: Die blau-weißen Panoramazüge der Ferrovia Centovalli überqueren den halsbrecherisch hohen Isornoviadukt bei Intragna, passieren wilde Schluchten und silbern glitzernde Wasserfälle. Die Streckenführung mit vielen engen Kurven und zahllosen Brücken ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst.
Die Villa d’Este im Nobel-Ferienort Cernobbio, 5 km nördlich von Como, im 16. Jh. Heimat des Kardinals Tolomeo Gallio, ist heute eines der exquisitesten Hotels in Italien und für Normalverdiener nur vom Dampfer aus zu sehen. Die nahe Villa Erba bietet Raum für Kunstausstellungen.
Außergewöhnlich
Ivonne schrieb vor 2 Jahren
Ganz toller Platz
Super Lage, tolle Anbindung und beste Ausstattung - wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen bestimmt mal wieder. Die ganze Anlage ist sehr gepflegt, das Personal zahlreich, fleißig und freundlich. Die Kids waren begeistert vom Spielplatz, Bolzplatz und Minipool. Wir Eltern haben die tolle grüne A… Mehr
Außergewöhnlich
Auischrieb vor 2 Jahren
Wirklich kleines Paradies
Wir kennen den Platz seit ca 40! Jahren und sind in der Zeit immer mal wieder gerne da gewesen. In letzter Zeit ist enorm viel investiert und erneuert worden, alles ist in einem Top-Zustand. Die Lage ist einmalig, direkt am Fluss Maggia mit herrlichem klaren kalten Wasser, wo man sehr schön schwimm… Mehr
Außergewöhnlich
Heinerschrieb vor 4 Jahren
Idyllisch zum Chillen, Wandern, radeln….
Feiner, kleiner Platz. Direkt an der Maggia, am Radweg Richtung talaufwärts nach Covergno und talabwärts nach Locarno-Ascona. Schöne Wanderrouten. Bademöglichkeiten und Kletterparadies. In der näheren Umgebung Alternativen zum Essengehen, wenn einem die einfache Gaststätte am Platz nicht zusagen sol… Mehr
Sehr Gut
Sibylleschrieb vor 7 Jahren
Klein aber fein
Kleiner Camping direkt ander Maggia gelegen. Im hinteren Teil neue schöne Sanitäranlagen. Minimarket mit „normalen“ Preisen
IMschrieb vor 9 Jahren
Insb. an den Feiertagen sehr voll, sehr teuer. Sehr gut legen, wenn man Klettern/ Baden will. Tipp: Wen die Uferstraße nicht stört sollte nach ITA rüber fahren, dort gibt es auch schöne Plätze, die deutlich günstiger sind. Dazu angemessene Essenspreise.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 78,33 EUR |
Familie | ab 90,93 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,28 EUR |
Familie | ab 64,68 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Direkt an der Adriaküste in Banjole gelegen, bietet der Camping Piccolo eine ruhige und familiäre Atmosphäre. Die Nähe zum Meer und die idyllische Umgebung machen ihn zum perfekten Ort für einen entspannten Campingurlaub in Kroatien.
Die Standplätze sind teils schattig unter Bäumen gelegen und bieten eine angenehme Atmosphäre. Wer mehr Komfort bevorzugt, kann in einem der Mobilheime mit Terrasse und Klimaanlage übernachten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und für kulinarische Genüsse sorgen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Nur wenige Schritte entfernt lockt das kristallklare Wasser der Adria zum Schwimmen und Schnorcheln. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen entlang der Küste ein, während die nahegelegene Stadt Pula mit ihrem römischen Amphitheater ein kulturelles Highlight bietet.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Piccolo Paradiso erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Piccolo Paradiso einen Pool?
Nein, Camping Piccolo Paradiso hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Piccolo Paradiso?
Die Preise für Camping Piccolo Paradiso könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Piccolo Paradiso?
Hat der Campingplatz Camping Piccolo Paradiso Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Piccolo Paradiso?
Wann hat Camping Piccolo Paradiso geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Piccolo Paradiso?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Piccolo Paradiso zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Piccolo Paradiso über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Piccolo Paradiso genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Piccolo Paradiso entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Piccolo Paradiso eine vollständige VE-Station?