Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/35
(14Bewertungen)
Campingplatz an der Ostküste Sardiniens mit direktem Zugang zu einer schönen, weit geschwungenen Sandbucht.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Pedra e Cupa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit verschiedenartigen Bäumen. Standplätze teils mit Mattendächern, für Zelte unter Pinien. Zwischen Straße und Meer, angrenzend Ferienanlage.
Zum ca. 100 m langen und bis zu 50 m breiten Sandstrand durch einen lichten Pinienstreifen und über eine kleine Düne.
Via Nazionale
08020 Budoni
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 42' 1" N (40.70036667)
Längengrad 9° 42' 50" E (9.71398333)
Etwa einen km südlich von Budoni, an der SS125, Einfahrt beschildert.
Vom romantischen Gondelparadies Venedig bis hin zum märchenhaften Barcelona: Der Reiseführer für Südeuropa bietet Abwechslung pur. Zu bestaunen gibt es unter anderem architektonische Meisterwerke wie Gaudís Kathedrale Sagrada Família in Barcelona. Eine abwechslungsreiche Landschaft macht den europäischen Süden zudem zu einer beliebten Destination für Aktivreisende. Mallorcas Traumstrände beispielsweise locken mit einem umfangreichen Wassersportangebot. Auf dem spanischen Festland wiederum laden die Pyrenäen und andere Bergketten zum Wandern und Klettern ein. Südeuropa-Reisetipps: eindrucksvolle Orte Von der albanischen Ruinenstadt Butrint bis zu den tiefen Schluchten Sardiniens: Südeuropa lockt mit zahlreichen Attraktionen. Ein Beispiel für einen historischen Höhepunkt auf dem Südeuropa-Routenplaner ist die griechische Kleinstadt Delfi. Hier befindet sich die legendäre Orakelstätte des antiken Griechenlands, Delfi . Der Ort, an dem Pythia, die jeweils amtierende Hohepriesterin, Machthabern die Zukunft voraussagte, zählt heute zum Weltkulturerbe. Südeuropa fernab der Menschenmassen: Geheimtipps für Romantiker Lauschige Plätzchen, ein angenehmes Klima und traumhafte Sonnenuntergänge: Mit diesen Eigenschaften übt Südeuropa eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Verliebte aus. Die charmante Kleinstadt Tropea in Kalabrien wurde im Rahmen eines Fernsehwettbewerbs vom italienischen Publikum selbst zum schönsten Ort im Land erkoren. Auf einer steilen Klippe gelegen, zeigt sich dieses vom Massentourismus verschonte Urlaubsziel als Kleinod mit südländischem Flair.
Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Reste des früheren Klosters: Die Kirche SantAntonio (15. Jh.) mit Freskenresten, Pilgerzellen (heute Wohnungen), Brunnen und einem Sarazenenturm (16. Jh.) auf dem ehemaligen Klosterhof. Hier auf dem Hof wird am Abend des 16. Januarzu Ehren des hl. Antonius ein großes Feuer entzündet. Dann sind alle Bewohner zuerst in der Messe, dann beim Feuer und holen sich anschließend geweihte Süßigkeiten ab.
Die Kirche steht inmitten der Altstadt auf einer kleinen Anhöhe. Sie wurde im Frühmittelalter über den Resten punischer und römischer Tempel errichtet. Trotz späterer Umbauten blieb das schlichte Erscheinungsbild gewahrt. Ein Relief mit dem Apostel Paulus schmückt das Portal (15. Jh.). Auffallendstes Element ist die mit bunten Keramikziegeln gedeckte Kuppel (20. Jh.).
Unter der Kirche San Simplicio und deren Vorplatz breiten sich die Necropoli di San Simplicio aus, die heute als Museum zugänglich sind. Die unterirdische Begräbnisstätte umfasst 450 römische Gräber aus dem Zeitraum 200 v. Chr.-300 n. Chr. Es wurden hier unten auch einige interessante Zeugnisse von Phöniziern und Griechen aufgespürt, Kulträume, Fragmente von Statuen, Amphoren, Glasvasen und Schmuck.
Die Nuraghe Cabu Abbas, auch Riu Mulinu gennant, krönt die 246 m hohe Punta Casteddu im Norden von Olbia. Eine etwa 2,5 km lange Wanderung mit 140 Höhenmetern führt von der Bushaltestelle (Geovillage) unter der Schnellstraße hindurch, dann bergan bis zu einem Parkplatz. Von da geht es über einen steileren Trampelpfad etwa 500 m zum Gipfel mit der Anlage, die um 1600-1300 v. Chr. entstand. Ein 250 m langer, bis zu 5 m hoher Mauerring umfasst die Nuraghe. Die zentrale Kammer im Steinturm mit zwei Nischen und einem Brunnen war wohl Ort eines Wasserkults. Cabu Abbas bedeutet Anfang des Wassers.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Einfach Billig Aber Nicht Günstig
Er ist ein sehr sehr primitiver Campingplatz, er ist billig, aber hat ein bisschen zu wenig Qualität. Zum Beispiel gibt es in den Toiletten keinen Toilettensitz/Deckel, man sitzt direkt auf der Toilettenkeramik. Es gibt kein warmes Wasser in jeder Dusche und ehrlich gesagt, als jemand, der die meist… Mehr
Sehr Gut
Steffi und Stefanschrieb vor 2 Jahren
Unser Einstieg in Sardinien
Pedra et Cupa war unser erster Campingplatz auf Sardinien. Wir hatten einen Stellplatz in Strandnähe unter einem Pinienbaum. Schöner kann ein Urlaub nicht anfangen. Auch unsere beiden Hunde wurden herzlich empfangen. Es war ein richtig schöner Aufenthalt. Wer nach Italien fährt weiß eigentlich das u… Mehr
Sehr Gut
Dagmarschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, super freundliches Personal
Der Campingplatz ist klein und naturnah angelegt. Camper die keinen Platz im Pinienwäldchen erhalten werden unter schattenspendender Überdachung untergebracht. Die Sanitäranlagen sind schlicht, sehr sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Personal ist super freundlich und hilfsbereit. Je… Mehr
Petraschrieb vor 3 Jahren
Teils………Teils
Aus dem Platz, der wunderschön zum Meer liegt, könnte man viel mehr machen. Es hat hier eine Stimmung eines etwas besseren Parkplatzes auf der Hälfte des Platzes. Für die kleineren Camper sieht es besser aus, die können in einem kleinen Pinienwäldchen stehen. Auch wie in einem anderen Kommentar sch… Mehr
Sehr Gut
Karlheinz schrieb vor 3 Jahren
Ordentlicher Platz, schöner Strand
Ordentlicher Platz. Toller Strand ( nicht nur 100m, sondern die ganze Bucht)! Schließe mich ansonsten der Bewertung von Jörg an. Übrigens ist die Mülltrennungsstation jetzt immer offen.
Marul schrieb vor 3 Jahren
Laut, unfreundlich und schmutzig
Wir wurden auf einen engen Platz zwischen zwei Riesen-Womos eingewiesen, obwohl der halbe Platz frei war. Die Sanitären Anlagen waren nicht sauber. Lärmbelästigung durch Live-Misik bis 0:30 Uhr. Viele kläffende Hunde.
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz
Ein kleiner aber sauberer Campingplatz mit Pool und Restaurant. Zum Einkaufen muss man in die Stadt nebenan (ca.10 Min. zu Fuß). Die Sanitäranlagen sind spartansich aber sauber . Der Strand ist in unmittelbarer Nähe. Leider mehrere Ferienanlagen in der Nähe Deshalb gerade abends etwas lauter . An… Mehr
Joachimschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Die Mülltrennung ist ein wares Highlight auf diesem Campingplatz. Zumal die Station auch nur 3 mal am Tag geöffnet ist. Es wird wirklich jeder Müllsack in seine Einzelteile zerlegt und aussortiert …… Diskretion gibt es dadurch nicht. Ansonsten ist der Platz sehr nett und sauber. Der Strand ist sehr… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,50 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Village Pedra e Cupa am Meer?
Ja, Camping Village Pedra e Cupa ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa einen Pool?
Ja, Camping Village Pedra e Cupa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Pedra e Cupa?
Hat der Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa?
Wann hat Camping Village Pedra e Cupa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Pedra e Cupa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Village Pedra e Cupa eine vollständige VE-Station?