Verfügbare Unterkünfte (Camping Pè da Munt)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch öffentlichen Weg unterteilter Platz mit ebenen Flächen, Stufen und Terrassen. Mit mittelhohen Lärchenreihen und einigen Laub- und Nadelbäumen bewachsen. Zwischen einem Bach und einem bewaldeten Hang.
Via Umbrail
7536 Santa Maria im Münstertal
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 35' 49" N (46.597)
Längengrad 10° 25' 32" E (10.425616)
Von der Straße 28 im Ort beim Postamt Richtung Umbrailpass abzweigen, nach 0,4 km rechts und noch 0,1 km.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Zwischen Ischgl und Galtür liegt der Ort Mathon. Urgemütlicher Anziehungspunkt ist das Paznauner Bauernmuseum im ersten Stock des über 400 Jahre alten Krumpa-Haus, heute das Wirtshaus Walserstube. Hier wird einem die einfache Lebensweise der Paznauner Bauern vor Augen geführt. Geräte und Werkzeuge für die Landwirtschaft, ein Webstuhl und eine Schlafstube sind zu sehen. In den Räumlichkeiten des Wirtshaus Walserstube, darunter auch in der ehemaligen rußgeschwärzten Küche, werden Paznauner Spezialitäten serviert.
Das Paznauntal, das trotz des starken und vor allem in Ischgl recht lauten Tourismus noch vielerorts seinen romantischen Charakter bewahrt hat, zieht sich von Landeck nach Südwesten. Während sich inmitten Ischgls überdimensionalen Hotelbauten, Bars und Sportgeschäften alles um Skifahren und Aprés-Ski dreht, sind die Orte See und Kappl noch typische Tiroler Bergdörfer. In einer sanften Talmulde liegt schließlich das kleinere Galtür. Hier ist die Balance zwischen alten Höfen und komfortablen Hotels ausgeglichen. Am Ende des Tals geht die Straße in die Silvretta-Hochalpenstraße über. Das Paznaun ist nicht nur landschaftlich höchst reizvoll, sondern auch kulturell überaus vielseitig – spielten doch in seiner Geschichte Rätoromanen, Bajuwaren, Tiroler und Walser eine Rolle, und jede Volksgruppe hinterließ ihre Spuren, sei es in Ortsnamen und Mundarten, sei es in den Baustilen der Häuser und Kirchen. Naturfreunde finden hier jede Menge Wanderwege über Almflächen, die teilweise über 2000 m hoch liegen. Kulturbeflissenen seien die üppig ausgeschmückten, barocken Pfarrkirchen von Ischgl und Galtür ans Herz gelegt.
In einer sanften Talmulde liegt, überragt von der Gorfenspitze, das kleine Galtür mit seiner ausgeglichenen Mischung von alten Höfen und komfortablen Hotels. Hier im hintersten Winkel Tirols, wo man sich lange ins schweizerische Engadin orientierte, hat sich ein ganz eigener Dialekt erhalten. Ein Schneesturm z.B. heißt »Guxa« und das wäre dann eine »lade Gschicht«, eine genauso hässliche Geschichte, wie sie im Februar 1999 passierte, als der Ort von einer verheerenden Lawine heimgesucht wurde. Inzwischen hat man zwei etwa 8,7 Mio. Euro teure, 9-12 m hohe Natursteinwälle errichtet, die den Ort auch in Ausnahmewintern sichern sollen.
Bei der spätgotischen Kirche von St. Georgen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. ist man sich einig: außen harmonisch, innen mit bemerkenswerten frühgotischen Fresken, die das Leiden Christi und der Drachenkampf des hl. Georg darstellen. Die Kirche bewahrt außerdem die älteste Reliquiensammlung Tirols.
Hervorragend10
Sander
Mai 2021
Naturgebonden und unkompliziert. Wenn man gerne Zeit mit seiner Familie verbringt ist es hier perfekt, keine Animation oder eine riesenspielplatz, hier muss man noch selber seine Kinder amusieren. Freundliche Besitzer und immer hilfsbereit. Nach wenige Minuten laufen findet man im Dorf genügend gut
4
Caroline
Juli 2018
An und für sich ein schöner, ruhiger Campinglpatz. Aber: Rezeption nur von 08:00-10:00 und 17:00-19:00 besetzt. Wir mussten aus familiären Gründrn leider kurzfristig abreisen. Mussten aber bis 17:00 warten um den Aufenthalt zu bezahlen und da kam die grosse Entäuschung: wir mussten eine zusätzliche
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Pè da Munt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pè da Munt einen Pool?
Nein, Camping Pè da Munt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pè da Munt?
Die Preise für Camping Pè da Munt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pè da Munt?
Hat Camping Pè da Munt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pè da Munt?
Wann hat Camping Pè da Munt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pè da Munt?
Verfügt Camping Pè da Munt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pè da Munt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pè da Munt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pè da Munt eine vollständige VE-Station?