Verfügbare Unterkünfte (Camping-Park Lüneburger Heide)
...

1/10





Parkähnlich gestalteter Platz mit Naturbadeteich und liebevoll angelegten Miniaturgärten zu verschiedenen Themen.
Eines der Sanitärgebäude mit hochwertig ausgestatteten Familienbädern, BMX-Bahn und Kettcar-Verleih. Agility-Parcours für Hunde. Reitstall mit Pferdepension angrenzend. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen kleinen Bach zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände mit einigen größeren Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. Einige Standplätze mit Steinplatten befestigt. Separater Wohnmobilhafen im Einfahrtsbereich. Angrenzend Felder und einige Wohnhäuser. Straße in Hörweite.
In der Mitte des Platzes befindet sich ein Badeteich (120 x 25 m) mit einer kleinen Sandbucht und einem schmalen Wiesenstreifen. Badefloß.
Badeweg 3
29640 Heber
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 4' 15" N (53.07103332)
Längengrad 9° 51' 52" E (9.86461667)
Weiter auf der B3 in Richtung Heber. Am südlichen Ortsrand von Heber beschilderter Abzweig von der B3.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Der Heidepastor Ludwig Harms gründete 1849 die Hermannsburger Mission, das heutige Ev.-luth. Missionswerk Niedersachsen, dessen Tätigkeit auf Afrika, Lateinamerika, Indien und Russland gerichtet ist. Das Ludwig-Harms-Haus informiert über ihre Aufgaben und ihren Auftrag. Am Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der Straße nach Unterlüß beginnt ein Rundwanderweg. Beim nahen Heidschnuckenstall kann dienstags und donnerstags um 17 Uhr der Eintrieb der Herde miterlebt werden. Traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben betreibt die Norddeutsche Korbimkerei beim Waldcafé Backebergsmühle.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
Die St. Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. birgt eine gut erhaltene Wandmalerei im Chor. Sie stellt das Jüngste Gericht dar: Die Verdammten verschwinden im Höllenschlund, die Seligen werden von Engeln ins Paradies geleitet. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe des Wietzer Berges.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Nils
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sauber, gute Ausstattung, ruhige Umgebung, gute Auswahl im Kiosk, große Plätze.
Hervorragend9
Bussibaer
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Verkehrsgünstig und trotzdem ruhig gelegener Campingplatz mit liebevollen Details. Vielseitige Kinderbespaßung und auch eine Hundewiese mit Trainingselementen ist vorhanden. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber und verfügen über mehrere Familienbäder. Alles ist wirklich liebevoll dekoriert und
Sehr gut8
Mira
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz ist super gepflegt und ruhig gelegen. Trotzdem ist alles Notwendige rasch zu erreichen. Wir standen auf dem etwas vorgelagerten Kurzplatz, diese sind zwar klein (10x6m) aber günstig und ruhig. Strom muss mit Kleingeld im Automaten gezahlt werden. Super nettes Personal. Saubere Sanitäranlag
Hervorragend10
Rudolf
August 2023
Ein sehr schöner Platz, ideal für Ausflüge in die Heide. Mit dem Fahrrad ist alles zu erreichen was Sehenswert ist. Garten sehr schön angelegt. Schwimmteich zum Plantschen, top für Kinder, Heidepark Soltau nur ca.10km entfernt. Nettes und hilfsbereites Personal.
Hervorragend10
Gerd Ziems
August 2023
Ein super Campingplatz mit sehr viel Liebe im Detail, tolle Gartendeko nicht nur draußen sondern auch drinnen. Die Sanitäranlagen sind nicht die Neusten aber ganz toll, viele große Familenbäder, manchmal muss man warten, aber es lohnt sich. Der kleine See ist zum Baden Ok, dass Restaurant ist ein Ha
Hervorragend10
André H.
Juni 2023
Wir sind das dritte Jahr in Folge auf dem Platz. Jedes Jahr gibt es etwas neues an Verschönerungen oder Verbesserungen. Wir fühlen uns hier sehr wohl und gut aufgehoben. Das ganze Personal ist sehr freundlich und immer hilfsbereit, ein ganz besonderes Lob geht jeweils an das Team Reinigung und Gärtn
Sehr gut8
Helmut
März 2023
Sehr schöner Campingplatz mit eigenem Badesee in der Lüneburger Heide - tolle Sanitärgebäude - immer sauber Tolles Restaurant mit kleiner aber feinen Karte - leider hängt diese draussen nicht aus Brötchenservice ist vorhanden und können am Vortag bis 18.00 bestellt werden - in 400m Entfernung ist
Hervorragend10
Katja und Carina
September 2022
Wir haben die zweite Hebstferienwoche hier auf dem Platz verbracht. Die Anreise war auch außerhalb der Rezeptionszeiten möglich. Das fanden wir am frühen Nachmittag schon mal gut. Uns haben die kleinen angelegten Themengärten gut gefallen. Als wir da waren, wurde zwar gerade mit einem Bagger gearbe
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Im Herzen des Naturparks Lüneburger Heide heißt der Camping-Park Lüneburger Heide Naturfans, Familien und Badenixen herzlich willkommen. Er liegt an einem Naturbadesee mit klarem Wasser.
Das Camping-Park Lüneburger Heide wurde mit viel Liebe zum Detail angelegt. Die herrliche Fauna bietet Schmetterlingen und anderen Insekten einen artgerechten Lebensraum. Auf vielen Standplätzen ist ein idyllisches Plätschern zu hören. Es stammt vom kleinen Wasserlauf mit Wasserfall, wo Vögel beim Baden zu beobachten sind. Ganz entspannt geht es zu, wenn Urlauber im Klanggarten neben der Rezeption Platz nehmen und Naturgeräuschen lauschen. Vom Sommer bis zum Herbst ist der Naschgarten ein beliebter Treffpunkt. Hier pflücken Urlauber Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren für eine leckere Nachspeise oder als Snack zwischendurch. Bei schönem Wetter zieht es Groß und Klein an den Naturbadesee. Am Sandstrand spielen die Kleinsten unbeschwert. Schwimmer zieht es zum Badeinselfloß. Außerdem steht auf dem Campingplatz ein Wasserspielplatz bereit. Auf das große Glück hoffen die Urlauber an der Goldwaschanlage. Das Camping-Park Lüneburger Heide hat ein Herz für Tiere: Vierbeinige Gäste toben sich in der Hundefreilaufzone aus. Danach erfrischt ein Bad in der Hundedusche. Die Mietunterkünfte sind luxuriös ausgestattet. Und auch bei den Standplätzen ist die Auswahl groß: Sie reicht vom einfachen Standplatz bis hin zur großzügigen XXL-Variante mit Trink- und Abwasser- sowie Stromanschluss. Ein Restaurant versorgt die Gäste während des Aufenthalts mit allerhand kulinarischen Köstlichkeiten.
Mit seiner erstklassigen Lage in Schneverdingen in der Metropolregion Hamburg ist das Camping-Park Lüneburger Heide ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Die Stadt umgeben weite Heideflächen, die von Juli bis September in Blüte stehen. Berühmt ist die Lüneburger Heide jedoch nicht nur für die lilafarbenen Blüten, sondern auch für die entzückenden Heidschnuckenschafe, die hier entlang von Rad- und Wanderwegen grasen. Man muss nicht unbedingt im Spätsommer einen Aufenthalt auf dem Campingplatz buchen, um die Heide blühen zu sehen. Ganzährig ist das im Heidegarten im Landschaftsschutzgebiet Höpen möglich, wo 200 verschiedene Arten zu sehen sind. Naturfans planen auch eine Tour in das Pietmoor ein. Der rund 5 km lange Rundweg führt durch die faszinierende Hochmoorlandschaft. Die Lüneburger Heide ist ein Paradies für Radfahrer. Es stehen familienfreundliche, kurze Rundtouren ebenso zur Wahl wie Fernradwege. Im Luftkurort Schnevendingen gibt es auch gute Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Das Hallenbad Heidjers Wohl ist perfekt für regnerische Tage. Es gibt keine schönere Art, die Lüneburger Heide mit allen Sinnen zu erfassen, als am Camping-Park Lüneburger Heide. Ein Badesee lädt zur Abkühlung ein, auf dem Gelände gibt es auch einen Naschgarten und zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder. Dank seiner ausgezeichneten Lage werden die Standplätze von Radfahrern gerne gebucht, die Touren durch die Heidelandschaft unternehmen.
Liegt der Camping-Park Lüneburger Heide am See?
Ja, Camping-Park Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Park Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Park Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Camping-Park Lüneburger Heide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Park Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Park Lüneburger Heide?
Hat Camping-Park Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Park Lüneburger Heide?
Wann hat Camping-Park Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Park Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Park Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Camping-Park Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Park Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Park Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Park Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?