Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(7Bewertungen)
Sehr GutRuhiger, stadtnaher Übernachtungsplatz mit voll automatisiertem Zugangs- und Bezahlsystem für An- und Abreise rund um die Uhr.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Parco al Po)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Fluss Po mit jungen Laubbäumen. Ein Teil der Standplätze unter Kunststoffdächern. Große, unparzellierte Zeltwiese. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Sportpark in der Nähe.
Für Campingfahrzeuge Abrechnung im Stundentakt, für Zeltcamper Preis pro Nacht.
Via del Sale 60/a
26100 Cremona
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 7' 30" N (45.125122)
Längengrad 10° 0' 28" E (10.007904)
Liegt am südwestlichen Stadtrand. Beschilderter Abzweig von der SP10 (Cremona - Piacenza).
Der Duomo di Cremona (auch Cattedrale di Santa Maria Assunta) beherrscht die zentrale Piazza del Comune. Obwohl der dreischiffige Sakralbau 1107 romanisch begonnen und 1332 gotisch fertiggestellt wurde und der Komplex auch in späteren Jahrhunderten noch eine Reihe von Umbauten erlebte, wirkt er wie ein einheitliches Ganzes. Der Fries über dem Hauptportal zeigt die Landarbeit im Jahreslauf (Fernglas nützlich). Das Innere zieren gewaltige Fresken und Wandteppiche aus dem 16. und 17. Jh., u.a. das ›Golgatha-Fresko‹ des Malers G. A. Pordenone. Wahrzeichen der Stadt ist der im 13. Jh. errichtete Torrazzo, mit 112 m der höchste Campanile Italiens. Er ragt hoch über dem Duomo di Cremona auf und ist mit diesem durch eine Galerie verbunden. Die astronomische Turmuhr stammt von 1583. Rechts steht das achteckige backsteinerne Battistero, dessen Marmorverkleidung unvollendet blieb.
Etwas nördlich der Piazza Comune bietet das Stadtmuseum neben römischen Funden und Jagdwaffen auch sehenswerte Fresken, Gemälde und Terrakotten – und damit einen hervorragenden Überblick über Cremonas Kunstschaffen. Darüber hinaus beherbergt das Museum in den Stanze per la Musica eine Sammlung historischer Musikinstrumente.
Opernkomponist Claudio Monteverdi (1567–1643) kam in Cremona zur Welt, und Antonio Stradivari (1644/48–1737) fertigte hier seine Violinen, wie das Museo del Violino erläutert. Wahrzeichen der Stadt ist der Torrazzo, mit 112 m der höchste Campanile Italiens. Er ragt hoch über der Tafelfassade der Cattedrale (12.–14. Jh.) auf, die im Inneren Fresken der Schule von Cremona bewahrt. Rechts steht das achteckige backsteinerne Battistero, dessen Marmorverkleidung unvollendet blieb. Gegenüber ragt die zinnenbewehrte Loggia dei Militi (1292) auf, einst Treffpunkt der Wachsoldaten.
Die Reisetipps für Brescia verraten es: Mit ihrem historischen Kloster, Museen mit bedeutenden Kunstwerken und der Klosteranlage Santa Giulia hat die Stadt in Norditalien viel zu bieten. Am Südrand der Alpen und nur 30 km entfernt vom Gardasee finden Reisende zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen gelungenen Urlaub. Brescia: Reisetipps für Rennsportfans Im Museo Mille Miglia erzählen historische Fahrzeuge die Geschichte des gleichnamigen Oldtimerrennens. Die ausgestellten Rennwagen stehen in den geschichtsträchtigen Hallen des bereits 1008 gegründeten Benediktinerklosters Sant’Eufemia, das für die Museumseröffnung 2004 aufwendig renoviert wurde. In seinen Räumen wird nun die Geschichte des 1.000-Meilen-Rennens erzählt. Nach der Besichtigung stärken sich Gäste an der Bar oder im Restaurant des Museums. Top-Attraktionen in Brescia Der Routenplaner für Brescia führt zunächst in das Zentrum der Stadt zur Piazza Paolo VI. Dort wartet der Palazzo Broletto, eines der imposantesten Gebäude der Lombardei. Es zeichnet sich durch seine unterschiedlichen Baustile aus, die an den Arkadengängen und dem Balkon zur Piazza zu sehen sind. Die Porta Orientale aus ägyptischem Granit sowie der 19 m hohe Turm der Poncarali sind weitere Höhepunkte.
Die Piazza Paolo VI ist seit Jahrhunderten der Hauptplatz der Stadt und bildet auch das Zentrum des mittelalterlichen Brescia. Am barocken Duomo Nuovo mit seiner weißen Marmorfassade wurde ab 1604 fast drei Jahrhunderte lang gebaut. Es lässt sich kein größerer Gegensatz vorstellen als der protzige neue Dom mit seiner Barockfassade und die Bescheidenheit der alten Rotunde, des Duomo Vecchio aus dem 11. Jh., einem der schönsten Zeugnisse der lombardischen Romanik. Unter dem Chor liegt eine fünfschiffige Krypta aus dem 6. Jh. mit Resten frühchristlicher Mosaiken.
Wohl kaum ein anderes Stadtmuseum Europas ist in einem vergleichbaren Gebäudekomplex untergebracht wie das Museo di Santa Giulia. Die Klosteranlage mit drei Kirchen, Weltkulturerbe der Unesco, ist Stein gewordene Stadtgeschichte, die von den römischen Anfängen, über die langobardische und romanische Epoche bis zur Renaissance reicht. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Palastviertel der Römer an der heutigen Via dei Musei entstand zunächst die langobardische Basilica San Salvatore, der die drei Kreuzgänge der romanischen Doppelkirche Santa Maria in Solario hinzugefügt wurden. An den Westteil von San Salvatore wurde später die Renaissancekirche Santa Giulia angebaut. Die Besonderheit des Museums ist die Beziehung zwischen den steinernen Monumenten und den Ausstellungsstücken, die bis zu den Kelten zurückreichen. Das bedeutendste Stück ist die überlebensgroße Bronzestatue der Siegesgöttin Vittoria (Mitte 1. Jh.), die aus dem Kapitol stammt und heute das Wahrzeichen der Stadt ist. Ein Prunkstück ist auch das edelsteinbesetzte Kreuz des Langobardenkönigs Desiderius. Ausgestellt ist dieses Vortragekreuz im Oratorium von Santa Maria in Solario, das ein überwältigender künstlicher Sternenhimmel überwölbt.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Der wohl schönste Platz Brescias - die Piazza della Loggia (15./16. Jh.) - gilt als ein Gesamtkunstwerk venezianischer Frührenaissance. Gegenüber dem großen Palazzo della Loggia, dem Rathaus, an dem Palladio mitgewirkt hat, ist der große Uhrturm besonders schön. Bewegliche Bronzefiguren schlagen die Stunden auf seiner Glocke an. An der Südseite der Piazza sollte man den als Monte di Pietà oder Monte Vecchio bezeichneten Pfandhäusern mit etlichen noch aus der Römerzeit stammenden Bauteilen besondere Beachtung schenken.
Sehr Gut
Tina schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz zum Zwischenstopp
Automatischer Platz, rund um die Uhr zugänglich. Große und ruhige Plätze. Optimal für die Durchreise, alle Ver- und Entsorgung Möglich. Auch Duschen. Werden wir wieder aufsuchen.
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Jahren
Perfekt als Zwischenstopp
Man kann jederzeit Check-IN/ Check-OUT. Super freundlicher Besitzer, kümmert sich um alle anliegen. Sanitäranlagen in einem guten Zustand. Ein Frühstückservice wird auch angeboten. Waren schon zweimal hier. Hund auch kein Problem. Lustig,die freilaufenden Ziegen.
Sehr Gut
Lorischrieb vor 2 Jahren
Guter Platz als Zwischenstop
Netter Platz, alles da was man braucht. Einfahrt ist etwas kompliziert. Man muss sich vor dem Tor mit den Vorderreifen zwischen sie beiden gelben Striche stellen und dann den Knopf an der Säule drücken (dabei seitlich stehen) damit das Tor sich öffnet. Danach Anmeldung am Automat an der Rezeption. H… Mehr
Sehr Gut
Karl-Heinz schrieb vor 3 Jahren
Super Etappenplatz
Ein guter Platz für eine Zwischenetappe in den Süden oder umgekehrt. Gute fußläufige Verbindung ins Stadtzentrum, 20 Minuten, oder mittels Radweg. Sämtlicher Service ist automatisiert, große Stellplätze
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Ideal für Besuche von Cremona
Alles top automatisiert, Ablauf sehr gut beschriftet. Po liegt 200 m entfernt. Restaurant 300 m, einfache und gute Küche. Ich war am 27.02.22 dort und es war evtl auch wegen der Nähe zum Po bitter kalt. Übernachtung hat 11 € und Dusche 1 € (4 min) gekostet. Münzgeld sollte man dabei haben 😉
Außergewöhnlich
leotoursschrieb vor 8 Jahren
Neuer Platz ca 500m vor den Alten der geschlossen ist Karte kommt Per Knopfdruck raus , wenn Fahrzeug vor den Tor steht
Außergewöhnlich
romathokaschrieb vor 8 Jahren
Automatischer Checkin/out mittels Karte wie beim Parkplatz. Man bezahlt nur die Stunden, die man wirklich da war, zur Zeit sind es 1 Euro pro Stunde. Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Sanitäranlagen und Platz sind sehr gepflegt und die Stellplätze sind groß genug. Ideal ist dieser Platz für… Mehr
Sanitär
1.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Parco al Po erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Parco al Po einen Pool?
Nein, Camping Parco al Po hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Parco al Po?
Die Preise für Camping Parco al Po könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parco al Po?
Hat der Campingplatz Camping Parco al Po Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Parco al Po?
Wann hat Camping Parco al Po geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Parco al Po?
Verfügt der Campingplatz Camping Parco al Po über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Parco al Po genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Parco al Po entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Parco al Po eine vollständige VE-Station?