Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
(4Bewertungen)
Sehr GutVon bewaldeten Höhen umgebener Platz mit regionaltypischen Gebäuden und Blick auf die Brenta-Dolomiten.
Hundetrainingsplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Parco Adamello)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise terrassiertes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit einigen unterschiedlich hohen Laubbäumen, an einer Seite von einem Bach begrenzt.
Loc. Magnabò, 2
38086 Carisolo
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 9' 59" N (46.16641667)
Längengrad 10° 44' 59" E (10.74978333)
Von der SS239 (Madonna di Campiglio - Tione) in Carisolo abzweigen, beschildert.
Das rund 200 km lange Etschtal entstand in der Eiszeit durch einen Gletscher und erstreckt sich von Südtirol über Trentino bis nach Venetien. Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber schätzen die vielfältige Landschaft des Alpentals mit seinen Erholungsgebieten und den hervorragenden Weinen. Doch auch kulturell hat die Region um Bozen und Meran einiges anzubieten. Etschtal-Reisetipps für Weinliebhaber Rund um die Stadt Bozen gilt die Südtiroler Weinstraße als echter Geheimtipp für Weingourmets. Schon die Landschaften beeindrucken mit ihren malerischen Weinbergen in bester Lage. Wem eine Weinprobe in den verschiedenen Weingütern zu aufwendig ist, kann sich bequem in den Gastwirtschaften am Waltherplatz in Bozen durch die Weinkarte probieren. Der Hauptplatz der Stadt ist nach dem bekannten Minnesänger Walther von der Vogelweide benannt und ist an langen Sommerabenden der perfekte Ort zum Genießen und Verweilen. Route planen ins Etschtal Als Startpunkt für eine Reise ins Vinschgau empfiehlt der Etschtal-Routenplaner von ADAC Maps den Reschenpass. Dieser wichtigste Alpenpass wurde bereits von den Römern genutzt und ist ganzjährig befahrbar. Besonders markant ist der Reschensee mit seinem aus dem Wasser herausragenden Kirchturm, der ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hier beginnt das Etschtal geografisch gesehen und endet auf der Karte erst 200 km weiter an der Veroneser Klause.
Das Südtiroler Weinmuseum ist in der zentralen Goldgasse in Kaltern untergebracht. Außer alten Gerätschaften wie z.B. den Torggeln, den Weinpressen, beeindrucken besonders die tiefen kühlen Kellergewölbe. Auf telefonische Bestellung finden dort für Gruppen Weinverkostungen statt. Ein Weinlehrpfad vor dem Museum führt zu Rebgerüsten, die mit seltenen Rebsorten bepflanzt wurden.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Ein bedeutender Verkehrsweg war das Stilfser Joch nie, aber die Passstraße bietet großartige Panoramen. In 48 Spitzkehren führt sie bis auf 2757 m hinauf. Nur noch ein Katzensprung scheint es zu sein bis zu den fast 4000 m hohen gletscherbedeckten Gipfeln der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen und sämtliche angrenzenden Täler bis hinab in den Vinschgau wurden als Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellt. Er ist Lebensraum für Lärche und Zirbe, für Gämse, Steinbock und Murmeltier. Mehrere Nationalparkhäuser informieren darüber.
Unter den Gletschern des Ortler, des mit 3905 m höchsten Berges Südtirols, richtete der Extrembergsteiger Reinhold Messner eines seiner Mountain Museen ein. Das MMM Ortles widmet sich in einer in den Hang hineingebauten Anlage dem Eis, seinem Schrecken und seiner Faszination. Das ewige Eis des Ortlers ist dazu auf vielen Gemälden zu sehen und durch ein gezacktes Fenster im Dach auch in natura.
icemanschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz Krautsand Langzeiturlaub
Insgesamt einfacher Campingplatz unter privater Leitung. Leider kein Brötchenverkauf in der Rezeption (2017 war das noch vorhanden). Kaum Schatten, durch Obstbäume auf den Parzellen (max. 2 Meter hoch) hoches Insektenaufkommen. Duschen und Toiletten sind okay, werden einmal am Tag gereinigt. Jedoch … Mehr
Außergewöhnlich
Jillschrieb vor 6 Jahren
Super empfehlenswerter Campingplatz
Im August machten wir Urlaub auf dem Campingplatz-Krautsand am Elbstrand. Bereits im Vorfeld hatte ich einige Rückfragen die alle freundliche und sehr zeitnah beantwortet wurden. Man konnte bereits im Mailverkehr erahnen, dass man uns sehr freundlich und familiär empfangen wird. So war es dann auch.… Mehr
Außergewöhnlich
Tillmann/Galleschrieb vor 6 Jahren
Sehr netter Platz, sauber und familiär geführt!
Super Hundefreundlich! Wir durften mit unseren 4 Hunden anreisen.Nah am Strand mit Hundeabschnitt, direkt hinterm Deich! Sanitär sauber und ordentlich. Sehr schöne ruhige Umgebung. Absolut hilfsbeiter und netter Platzwart.
Außergewöhnlich
Killerkarpfenschrieb vor 7 Jahren
Einfach nur perfekt
Überschaubarer Platz direkt hinterm Deich, supernetter Betreiber, Essensmöglichkeiten direkt an der Elbe, sauber
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 26.04. | -15% |
|
30.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
07.01. - 26.04. | -15% |
30.05. - 30.06. | -15% |
09.09. - 04.10. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 67,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Parco Adamello erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Parco Adamello einen Pool?
Nein, Camping Parco Adamello hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Parco Adamello?
Die Preise für Camping Parco Adamello könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Parco Adamello?
Hat der Campingplatz Camping Parco Adamello Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Parco Adamello?
Wann hat Camping Parco Adamello geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Parco Adamello?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Parco Adamello zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Parco Adamello über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Parco Adamello genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Parco Adamello entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Parco Adamello eine vollständige VE-Station?