Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(23Bewertungen)
Sehr GutAktivurlauber sind hier richtig: Zahlreiche, sehr gepflegte Sport- und Freizeiteinrichtungen sorgen für Spiel, Spaß und Bewegung.
Erlebnis-Minigolfanlage. Umfangreiches Angebot an Sportfeldern mit zwei Soccer-Arenen sowie Mehrzwecksportfelder für Fußball, Volleyball, Basketball und Italian Padel. Lage an Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Apotheke und Arzt täglich auf dem Platz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pappasole)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Hecken, Laubbäumen und Pinien, ein Bereich mit junger Bepflanzung. Zusätzlich halbtransparente Sonnensegel. Nahe der Bahnlinie, Straße in Hörweite.
Über die Straße und einen 200 m langen Fußweg zum platzeigenen Strand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Geländes.
Loc.Torre Mozza, Via di Carbonifera, 14
57025 Riotorto
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 57' 3" N (42.951)
Längengrad 10° 41' 13" E (10.68716667)
Von der Ausfahrt Follonica-Nord der SS1/E80 weiter Richtung Vignale. Nach ca. 1 km Richtung Carbonifera abbiegen.
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. Buchten, Einschnitte und Felsvorsprünge bilden 147 km teils sandige, teils steinig zerklüftete Küste, ein Gedicht aus Meer und Fels. Was Elba im Laufe der Geschichte erlebte, ist dagegen unpoetisch: Plünderungen, Fremdherrschaften, Piratenüberfälle. Elba wurde vor allem wegen seiner Erzvorkommen geschätzt. Der Name des Hauptorts erinnert daran: Portoferraio, Eisenhafen. Im Mittelalter wechselte Elba immer wieder den Besitzer. Türken, Spanier, Franzosen, Engländer stritten sich um die Insel, bis sie im 16. Jh. an das Großherzogtum Toskana fiel. 1802 kam Elba in französischen Besitz, 1814-15 lebte Napoleon hier im Exil. 1815 fiel Elba zurück an die Toskana. Die größeren Inselorte mit ihren Segel-, Surf- und Tauchschulen sind perfekt auf Touristen eingestellt. Zum Segeln empfiehlt sich Portoferraio, während sich bei Marina di Campo und Porto Azzurro die Taucher im kristallklaren Wasser wohlfühlen. Wer einsame Buchten bevorzugt, erreicht wunderschöne Badeplätze mit dem Boot. Elba ist auch ein Wanderparadies. Gerade im Frühjahr, wenn der Ginster strahlend gelb leuchtet, ist es bezaubernd, durch die blühende und duftende Macchia zu wandern. Der höchste Berg, der Monte Capanne (1018 m), ist von Marciana aus auch per Seilbahn zu erreichen. Der Rundblick vom Gipfel auf Elba und die umliegenden Inseln ist einmalig schön.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Der toskanische Archipel ist als Nationalpark geschützt. Besucherzentren gibt es in Marciana und Rio nell’Elba. Im Frühling und Herbst lassen sich unzählige Arten von Zugvögeln beobachten, die auf ihrer Wanderung von Nord- und Mitteleuropa nach Afrika rasten. Auf Elba und Capraia nistet der Wanderfalke, es gibt Mauerspechte, viele Schwalbenarten wie Mauersegler und Fahlsegler sowie Sturmtaucher, Silber- und Korallenmöwen und das seltene Rothuhn. Unter Wasser konzentriert sich das Leben an den Korallen: Algen, Schwämme, Langusten, Muränen, Krebse, Zahnbrassen, Schwertfische, Mond- und Pilotenfische. Auch Riesen sind hier zu Hause: Tunfische und Tümmler wagen sich manchmal bis in die Bucht von Portoferraio. Allerdings ist Elbas Küste stark überfischt.
Der Parco Divertimenti Cavallino Matto ist ein Freizeitpark mit Achterbahnen, Karussells und Spielplätzen. Hauptattraktionen sind das Panorama-Riesenrad, der Shocking Tower mit 50 m freiem Fall und die Riesenschaukel Yukatan. Dazu gibt es Shows und ein 4D-Kino.
Auf Elba verbrache Napoleon sein erstes Exil. Bei San Martino, 6 km südöstlich von Portoferraio Richtung Marciana, ließ Napoleon ein Lagergebäude mit einer neoklassizistischen Fassade versehen und als Sommerresidenz einrichten. Der Kaiser im Exil nutzte das Gebäude nur wenige Tage. Als Teil des Museo Nazionale delle Residenze Napoleoniche ist es zugänglich. Zu besichtigen sind Napoleons Arbeitszimmer und der ägyptische Saal mit Fresken, die Pietro Ravelli 1814 gemalt hat. Im Jahre 1851 kaufte Prinz Demidoff, der Ehemann der Kaisernichte Matilde Bonaparte, das Anwesen. Er ließ daneben eine weitere Villa bauen, die er mit Kunstwerken aus dem Besitz Napoleons füllte. Neben Gemälden aus dem 19. Jh. ist in der Villa Demidoff die Skulptur einer Galatea von Antonio Canova zu sehen.
Veilchen, Violen, Erika, Anemonen und Ginster am Wegesrand, dazwischen Lavendel, Rosmarin und Minze: Eine einfache, etwa 5-stündige Wanderung zwischen Berg und Meer führt vom Capo Sant’Andrea westlich von Marciana Marina zur Madonna del Monte auf ca. 630 Höhenmetern. Vom Capo Sant’Andrea führt ein Pfad erst Richtung Zanca, dann geht man auf dem markierten Wanderweg durch einen alten Kastanienwald bergauf zur Kirche Madonna del Monte. Im Innenhof des Sanktuariums plätschert eine Quelle mit hervorragendem Trinkwasser. Uralte Kastanienbäume, Pinien und Akazien spenden Schatten. Napoleon hat hier einige Zeit im August 1814 verbracht. Man glaubt, dass ihn die Panoramalage direkt gegenüber seiner Heimat Korsika zu seiner Flucht von Elba und den Versuchen, wieder an die Macht zu gelangen, inspirierte. Wer weiter gehen möchte, erreicht nach ca. 30 Min. den Gipfel des Monte Giove, der auf 800 m Höhe eine wunderschöne Aussicht bietet. Von dort steigt man in westlicher Richtung über einen Grat nach Serraventosa ab und wandert zur Kirche zurück, vorbei an von der Erosion bizarr geformten Felsen, mit Blick auf das Tyrrhenische Meer und die Nachbarinseln Korsika und Capraia.
Die Villa, die Napoleon während seines Exils auf Elba bewohnte, steht in unmittelbarer Nähe des Forte della Stella, der Burg von Portoferraio (16. Jh.) im Nordosten der Stadt. Die Residenz wurde aus einer alten Windmühle und einem weiteren bestehenden Gebäude gebildet. In der Villa ist teils originales, zumeist aber später hinzugekommenes Mobilar zu sehen, darunter Napoleons Arbeitszimmer und seine Bibliothek mit mehr als 1100 Bänden, die er extra aus Fontainebleau kommen ließ. Vom kleinen italienischen Garten hinter der Villa genießt man einen schönen Ausblick auf die Küste.
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Viel zu hoch bewertet!
Ich weiß nicht wo die guten Bewertungen herkommen. Wir hatten einen sogenannten De luxe Platz mit Privatbad, dieses Privatbad spottete jeder Beschreibung, heruntergekommen, ich schätze mal 40 Jahre alt dementsprechender italienischer Standard! Wenn die guten Bewertungen aus einem Supermarkt einem Po… Mehr
Außergewöhnlich
Arminschrieb vor 10 Monaten
Empfehlenswerter Campingplatz, waren schon mehrfach hier.
Sehr gut ist: Sehr freundliches Personal. Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltung u. Kinderprogram, Swimmingpool, Minigolf, Extra Hundewiese. Div. Restaurants. Die Stellplätze sind mit ein Stoff überspannt um die Fahrzeuge zu schützen. Möglichkeit von Stellplätzen mit eigener Küche, WC u. Dusche. Minim… Mehr
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Super platz
Sehr gepflegte Anlage mit Pool, Geschäften, Bistro und Restaurant. Sanitäranlagen waren stetig sauber. Das Personal war sehr hilfsbereit und nett. Wir hatten nichts zu bemängeln.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Großartig
Super Platz, alle sehr freundlich und hilfsbereit. Sehr gepflegt, ausreichen Waschmaschinen und Trockner, saubere sanitäre Anlagen, tolle Sportangebote, super Shop mit Campingbedarf, wundervoller Strand, genial ist ebenfalls eine gratis Trinkwasserstation, feines Restaurant. Wir werden zu 100% wiede… Mehr
Außergewöhnlich
Skipper schrieb vor 2 Jahren
Pappasole einfach super 🤩
Wunderschöner Stellplatz mit eigener Sanitäranlagen und Outdoor Küche, Bistro und Restaurant sehr gut, der Supermarkt ist toll sortiert. Am Strand sind die Betten mit der Stellplatz Nummer reserviert! Wir kommen sicher wieder!!!!
Außergewöhnlich
Rob von BAXXschrieb vor 2 Jahren
Nix zu meckern
Der Platz liegt wie viele andere auf der Welt in der Nähe einer Schnellstraße und einer Bahnlinie, wer Geräusche von Autos und Zügen nicht ertragen kann sollte im Hotel Urlaub machen. Ich finde dieser Campingplatz ist außergewöhnlich schön und bietet jede Menge Möglichkeiten einen erholsamen und ent… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz allerdings mit Einschränkungen
Schön angelegter Platz im Pinienwald mit Beschattung und (je nach Stellplatz) eigenem Bad und Küche am Platz. Bei uns fast nur Italiener, darunter auch sehr viele Dauercamper. Dadurch auch nicht der ruhigste Platz (es ist durchgehend ein typisches geschäftiges treiben 😉). Insgesamt ist der Platz a… Mehr
Sehr Gut
Helmutschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz mit ein paar negativen Eigenschaften
Der Campingplatz selber ist sehr schön angelegt und auch sehr sauber. Die Sanitärhäuser werden mehrmals am Tag gereinigt, wie auch der gesamte Campingplatz. Auf dem Campingplatz gibt es zwei Restaurants wo man ganz ordentlich essen gehen kann. Für Kinder gibt es einen sehr schönen Kinderspielplatz m… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
20.04. - 31.05. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 85,00 EUR |
Familie | ab 109,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Nur 300 m sind es vom Camping Pappasole zum kilometerlangen Sandstrand von Carbonifera, auf dem die Ferienanlage über einen privaten Abschnitt mit Liegen, Sonnenschirmen und Wassersportangeboten verfügt. Das feinsandige Ufer und das glasklare Meer sind mit der "Blauen Flagge" für besonders gute Wasserqualität ausgezeichnet und bieten erholsame Strandtage in der Toskana. Ebenso viel Badespaß verheißt die Poollandschaft mit Schwimmerbecken, Wellnesspool, Kinderplanschbereich und Jacuzzi im Herzen des Campingplatzes.
Das Camping Pappasole begrüßt naturliebende Reisende umrahmt von wogenden Feldern und grünen Wiesen an der toskanischen Küste. Der Campingplatz befindet sich nahe Riotorto, eingebettet in das bezaubernde Corniatal mit seinen kostbaren Landschaftsschätzen wie dem Küstenpark Sterpaia und dem Naturpark von Montioni. Auch das Resort selbst ist natürlich gestaltet mit hohen Bäumen, grünen Wiesen und weitläufigen Gärten mit blühenden Pflanzen. Inmitten der üppigen Vegetation verteilen sich 477, durch Sträucher parzellierte und schattig liegende Stellplätze für Wohnwagen, die mit Strom- und Wasseranschlüssen versorgt sind. Zur Auswahl stehen Parzellen mit einer Größe von 90 m² und 6-Ampere-Stromanschluss sowie 100 m² und 10-Ampere-Stromanschluss. Wer beim Camping persönliche Dusch- und Kochmöglichkeiten wünscht, bucht einen Platz mit eigenem Wasch- und Küchenhäuschen. Zentral in den vier Campingzonen steht je eine barrierefrei und kinderfreundlich gestaltete Sanitäranlage mit Toiletten, Duschen, Wickeltischen und Waschmaschinen. Das Feriendorf ist mit gemeinschaftlichen Grillbereichen und Spielplätzen ausgestattet. Gäste lieben insbesondere die lebhafte Atmosphäre und das erlebnisreiche Programm auf dem Camping Pappasole. Für das sportliche Vergnügen stehen Mehrzweckfelder, Tennisplätze und eine Minigolfanlage bereit. Gleichgesinnte treffen sich außerdem zu Fitnesskursen und Gruppentänzen. Kinder erleben innerhalb der sicheren Anlage Abenteuer unter freiem Himmel und können im Miniklub neue Freundschaften schließen.
Zahlreiche Naturschutzgebiete rund um das Camping Pappasole eignen sich hervorragend für Erkundungstouren zu Fuß oder auf zwei Rädern. Die Maremma-Küste mit ihrem bekannten Küstenpark Sterpaia besticht durch ihre wildromantische Kulisse für Strandspaziergänge. Über weichen Sand geht es entlang uralter Eichen, knorriger Tamarisken und großflächiger Dünenlandschaften. Ein idyllisches Ausflugsziel für eine Familienwanderung ist das WWF-Reservat "Padule Orti-Bottagone". Es ist eines der seltenen Feuchtgebiete Italiens und besteht sowohl aus Frischwasser- als auch aus Salzwasserlagunen. Auf zwei wunderschönen Pfaden begeistert vor allem die Vogelvielfalt mit Arten wie dem Flamingo, Turmfalken, Stelzenläufer und Kormoran. Feinschmecker unternehmen eine Radtour zu den umliegenden Weingütern wie "Tenuta Poggio Rosso" oder "Azienda Agricola Bartoli", wo vollmundige "Cabernet und Sangiovese Weine" verkostet werden.
Liegt der Camping Pappasole am Meer?
Ja, Camping Pappasole ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Pappasole erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Pappasole einen Pool?
Ja, Camping Pappasole hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Pappasole?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pappasole?
Hat der Campingplatz Camping Pappasole Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Pappasole?
Wann hat Camping Pappasole geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Pappasole?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pappasole zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Pappasole über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Pappasole genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Pappasole entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Pappasole eine vollständige VE-Station?