Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(36Bewertungen)
GutDas Camping Panoramico Fiesole thront über Florenz und begeistert sowohl Naturliebhaber als auch Städtereisende. Ein kostenloser Shuttlebus bringt Urlauber zum lokalen Linienbus, welcher direkt ins Stadtzentrum führt. Auf dem Campingplatz finden Gäste parzellierte Standplätze, teilweise mit Panoramablick auf Florenz, sowie einen Pool. Kleine Camper vergnügen sich auf dem Spielplatz. Ein kleiner Kiosk und eine Kochstelle bieten Möglichkeiten zur Selbstversorgung, alternativ gibt es auch ein Restaurant. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz erlaubt
Kostenloser, platzeigener Shuttleservice zur Haltestelle der Buslinie 7 nach Florenz. E-Bike Exkursionen. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Panoramico Fiesole)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zahlreiche schmale Terrassen rings um einen steil aufragenden Hügel, mit hohen Laub- und Nadelbäumen, durch Büsche aufgelockert. Stellenweise Blick auf Florenz.
Via Peramonda, 1
50014 Fiesole
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 48' 23" N (43.80658333)
Längengrad 11° 18' 23" E (11.30641667)
Etwa 1 km nördlich von Fiesole, beschildert. Teilweise schmale Ortsdurchfahrt und sehr steile Platzzufahrt mit bis zu 18 % Steigung, Schlepphilfe vorhanden. (Hinweis: Ab der Ausfahrt Florenz Süd unbedingt der Beschilderung folgen, da das Navigationsgerät u. U. über eine sehr enge Strecke führt.).
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Die dreischiffige Pfeilerbasilika Santa Trinità wurde Anfang des 15. Jh. geweiht, die Fassade 1593 hinzugefügt. Glanzstück der Ausstattung ist die Cappella Sassetti. Ghirlandaio schmückte sie mit einem Freskenzyklus zur Vita des hl. Franziskus, dem Namenspatron des Stifters. Zwei Szenen an der Hauptwand versetzte der Maler ins Florenz seiner Zeit: ›Die Bestätigung der Franziskanerregel durch Papst Honorius III.‹ spielt auf der Piazza della Signoria. Sassetti selbst und einige seiner Zeitgenossen sind ins Geschehen miteinbezogen. Bei der Darstellung eines Franziskus-Wunders erscheint auch die Kirche in der Bildkulisse. Ein Mädchen stürzt aus einem Fenster des Palazzo Spini-Feroni, der Heilige erweckt das Kind wieder zum Leben.
Das Museum Marino Marini ist in einer säkularisierten Kirche des 14. Jh. untergebracht, die durch Zwischendecken, Laufgänge und große Fensterfronten zu einem modernen, spannungsreichen Ausstellungsraum umgestaltet wurde. Die Sammlung präsentiert knapp 180 Werke des toskanischen Bildhauers, Malers und Grafikers Marino Marini (1901-80), der durch seine monumentalen Reiterstatuen bekannt wurde. Highlight der Schau ist die 6 m hohe Bronzefigur des ›Grande Cavaliere‹, des großen Reiters. Sie steht unter der Vierungskuppel mit Blick in den Chor der Kirche.
Filippo di Matteo Strozzi wollte einen repräsentativen Palast als Familiensitz errichten, aber um Lorenzo de’ Medici nicht zu verärgern, gab er vor, ein bescheidenes Haus zu planen. Als Lorenzo das hörte, war er entrüstet: Filippo solle gefälligst einen Palast bauen, der Florenz zur Zierde gereiche. So entstand 1489-1536 nach Plänen von Giuliano de Sangallo ein gewaltiger dreigeschossiger Palazzo, dem ein Dutzend älterer Gebäude hatten weichen müssen. An jeder seiner drei Fassaden öffnet sich ein hohes Portal, das von kleinen quadratischen Fenstern flankiert wird. Die oberen Geschosse weisen doppelbögige Fenster auf. Das Bossenwerk der Fassade ist unten stark profiliert, nach oben hin wird das Mauerwerk immer flacher und feiner. Der von Arkaden gesäumte Innenhof gewährt Zugang zu den Sälen, in denen Ausstellungen der Gegenwartskunst stattfinden. Ein Museum im Untergeschoss dokumentiert die Geschichte der Strozzi.
Der Palazzo Davanzati aus dem 14. Jh. steht für den Übergang vom mittelalterlichen Turmhaus zum Renaissancepalast. Er veranschaulicht, wie die gehobene Florentiner Gesellschaft des 14.–16. Jh. lebte. Hinter der strengen Fassade öffnet sich ein lichter Innenhof als Zugang zu den Obergeschossen. Einige der Räume sind kunstvoll freskiert, die Malereien imitieren Wandbehänge oder täuschen Ausblicke ins Grüne vor. Die Wände der ›Sala dei Pappagalli‹ im ersten Stock bevölkern Papageien. Zur Ausstattung gehören Hochzeitstruhen, Möbel, Skulpturen, Gemälde, Majolika und Spitzen. Mit Führungen sind der 2. und 3. Stock mit den Schlafgemächern und der Küche zu besichtigen. Bemerkenswert ist die damals fortschrittliche Ausstattung des Palazzo mit fließendem Wasser und Toiletten in jeder Etage.
Charlotteschrieb vor 6 Monaten
Verstopfung gratis dazu / Sanitäres Desastet
Sanitäre Einrichtung grottenschlecht! Spülbecken für Abwasch mini ohne Abstellmöglichkeiten, Chemie-WC stinkt bis in den Spülrsum, diverse Abwadchbecken mit „Flatterbsnd“ abgesperrt. Alles echt alt u. kaputt.
Charlieschrieb vor 6 Monaten
Katastrophe
Grotten schlechte Sanitäre Anlagen. Fliesen ob Wand oder Boden sind ausgebrochen. Türgriffe fallen ab u. Fugen sind wirklich verschimmelt. Freundlichkeit …. Fehlanzeige. Ein traumhaftes Plätzchen in desolatem Zustand! Den Panoramablick kann man nur von der Terrasse des Restaurant sehen u. evtl. ein … Mehr
Außergewöhnlich
Jankoschrieb letztes Jahr
Schöne Lage, tolles Restaurant
Dieser Campingplatz liegt sehr reizvoll oberhalb von Florenz. Die Anfahrt ist tatsächlich ein Abenteuer. In Fiesole sollte man sich nicht von dem Verkehrsschild „Gesperrt für Fahrzeuge über 2,5t“ irreführen lassen. Auf telefonische Nachfrage teilte uns der Betreiber mit, wir sollen einfach weiterfah… Mehr
Christof Pschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, maessige Standplaetze
👍 Lage, Blick auf Florenz Standplatz/Mietunterkunft: Pool mit Blick auf Florenz 👎 Bustickets an der Rezeption verkaufen waere deutlich einfacher als am Automaten oder im Bus. Standplatz/Mietunterkunft: Standplaetze
Sehr Gut
Jean Mschrieb vor 2 Jahren
Gut, aber
👍 Startseite Shuttle Personal Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Stellplatz in der Nähe 👎 Undurchsichtigkeit der Preise
Tina schrieb vor 2 Jahren
Nähe zu Florenz optimal, aber zu teuer für einen „Parkplatz „
Wir waren für zwei Nächte dort um Florenz zu besichtigen. Man weiß auf dem Campingplatz um die wenigen Plätze rund um Florenz. Pro Nacht haben wir, zwei Erwachsene und ein sechs Meter WoMo, 60€ bezahlt. Es war mehr ein Parkplatz, so klein und schmal, direkt mit den Stühlen an/ auf der Teerstraße des… Mehr
Sehr Gut
Niklas Eschrieb vor 2 Jahren
Super aufgeräumter Platz mit leichten Anzügen in der B Note
👍 Die Lage, die Ruhe, die netten Angestellten, familiäre Atmosphäre, der kostenlose Shuttle Service. Überall gut erreichbar Mülleimer Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage, die Ruhe, die netten Angestellten, familiäre Atmosphäre, der kostenlose Shuttle Service. Überall gut erreichbar Mülleimer 👎 … Mehr
Sehr Gut
Florian Sschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner ruhiger Platz mit einer einzigartigen Aussicht
👍 Die Stellplätze waren ausreichend groß. Der Platz an sich liegt wunderschön oberhalb von Florenz und bietet einen einzigartigen Blick auf die Stadt. Insgesamt war es ein sehr schöner Aufenthalt! Standplatz/Mietunterkunft: Ein ausreichend großer Stellplatz für unseren Campervan. Ebenfalls schattig… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Village Panoramico Fiesole liegt über den Dächern von Florenz und begeistert vor allem Naturliebhaber und Städtereisende. Durch den kostenfreien platzeigenen Shuttlebus erreichen Florenzreisende den Linienbus Nr. 7, der direkt in das Stadtzentrum fährt, innerhalb weniger Minuten. Wer lieber auf dem Platz bleibt, wird mit fantastischen Ausblicken inmitten der grünen Natur der Toskana belohnt.
Die 110 parzellierten Standplätze des naturbelassenen Campings Panoramico bieten teilweise szenische Blicke auf die Stadt Florenz. Vom platzeigenen Schwimmbad aus haben alle Besucher den Panoramablick, von dem sich auch der Name des Campings ableitet. Um sich über die Sightseeingmöglichkeiten in der Stadt zu informieren, lohnt es sich, die freundlichen Servicemitarbeiter nach Tipps zu fragen. Diese sprechen neben Italienisch auch Deutsch und Englisch, sodass keine Kommunikationsbarrieren bestehen. Alternativ können Gäste natürlich auch das kostenfreie WLAN des Platzes nutzen, um sich zu informieren. Auf dem Platz selbst können Camper sich im Golfspiel versuchen, während Kinder sich häufig lieber auf dem Spielplatz vergnügen. Um wirklich der gesamten Familie einen gemeinsamen Urlaub zu ermöglichen, sind übrigens auch Hunde auf dem Camping Village Panoramico Fiesole erlaubt und können kostenfrei mit ihren Besitzern übernachten. Wer sich bei seinem Campingaufenthalt selbst versorgen möchte, findet auf dem Campingplatz einen kleinen Kiosk, an dem auch Badekappen erworben werden können, die für die Poolnutzung obligatorisch sind. Die erstandenen Zutaten können dann im Anschluss an der überdachten Kochstelle in eine leckere Mahlzeit verwandelt werden. Wer sich im Urlaub lieber ganz entspannt bekochen lässt, findet innerhalb der Anlage sowohl einen Imbiss als auch ein Restaurant, in dem traditionelle italienische Mahlzeiten serviert werden.
Florenz, die Stadt großer Geister wie Michelangelo oder Galileo Galilei, liegt etwa 10 km südlich von Fiesole, dem 1,5 km vom Camping Village Panoramico Fiesole entfernten Endpunkt des kostenfreien Shuttlebusses, und ist von dort bequem mit dem ÖPNV erreichbar. Die Stadt beeindruckt als Gesamtkunstwerk, deren Flair insbesondere bei einem Bummel durch die historische Altstadt verspürt wird. Auf keinen Fall sollten Reisende einen Besuch in den Uffizien verpassen. In den Gebäuden werden seit den 1580er Jahren die bedeutendsten Werke der italienischen Malerei der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wer Florenz im Juni besucht, kann mit etwas Glück eine Partie des historischen Florentiner Fußballs, des Calcio Storico, besuchen. Auf der Piazza Santa Croce spielen die Auswahlmannschaften der vier historischen Viertel die Stadtmeisterschaft in diesem mittelalterlichen Vorläufer des Fußballs aus.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole einen Pool?
Ja, Camping Village Panoramico Fiesole hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole?
Die Preise für Camping Village Panoramico Fiesole könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Panoramico Fiesole?
Hat der Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole?
Wann hat Camping Village Panoramico Fiesole geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Panoramico Fiesole zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Village Panoramico Fiesole eine vollständige VE-Station?