Verfügbare Unterkünfte (Camping Ostrauer Mühle)
...
1/10
Camping Ostrauer Mühle, unweit des bekannten Kurortes Bad Schandau, grenzt an die attraktiven Wandergebiete der Sächsischen und Böhmischen Schweiz. Urlauber können hier in Naturnähe ausgiebige Erholung genießen. Die abgetrennten Standplätze bieten Privatsphäre und Komfort. Mit zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung, darunter der überregional bekannte Malerweg und der Nationalpark Sächsische Schweiz, ist Camping hier mehr als nur ein Aufenthalt im Freien. Möglichkeiten zum Radeln auf dem Elbradweg und entspannende Stunden in der nahegelegenen Toscana Therme in Bad Schandau runden das Angebot ab.
Geführte Wanderungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, im oberen Teil terrassiertes Gelände, durch Hecken und Bäume gegliedert. An einem Bach, bei einer Pension. Im unteren Bereich gekieste Standplätze. Blick auf bewaldete Höhen des Elbsandsteingebirges.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Im Kirnitzschtal
01814 Bad Schandau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 45" N (50.929417)
Längengrad 14° 11' 36" E (14.193417)
Etwa 3 km östlich des Ortes, beschildert.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Herrnhut ist der Ausgangspunkt einer bemerkenswerten Missionsgeschichte. Die böhmische Brüdergemeinde zog im frühen 18. Jh. auf Einladung des Grafen von Zinzendorf hierher, um daheim der Verfolgung zu entgehen. Ihr Gemeindehaus ist von schlichter Würde - dort sitzen heute noch Männer und Frauen getrennt. Der weltweit bekannte, denkmalgeschützte Gottesacker ist auch in Bereiche für Männer und Frauen aufgeteilt. Interessant ist auch das Chorhaus der Witwen und der Vogtshof. Original Herrnhuter Advents- und Weihnachtssterne wurden schon in der Mitte des 19. Jh. in Schulen der Herrnhuter Brüdergemeinde gebastelt. Heute wird der Stern gern von Touristen als Andenken oder für die Weihnachtszeit gekauft. Von Herrnhut aus werden jedes Jahr die Herrnhuter Losungen ausgegeben. Sie gelten als ältestes evangelisches Andachtsbuch der Welt.
Die Gedenkstätte befindet sich im Gebäude des einstigen Stasi-Knastes Bautzen II. Hier wird an die Opfer der beiden Bautzener Gefängnisse erinnert. In den Haftanstalten Bautzen I und II wurden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Von konkreten Haftschicksalen ausgehend klärt die Ausstellung über die historischen Zusammenhänge und die jeweiligen politischen Hintergründe von drei Verfolgungsperioden auf. Zu besichtigen ist das gesamte Gebäude mit den Arrestzellen, dem Isolationstrakt und den Freiganghöfen.
Das Highlight der Ausstellung im Franziskanerkloster ist das Kleine Zittauer Fastentuch, das einzige Fastentuch des Arma-Christi-Typs in Deutschland mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament. Das 1573 von einer evangelischen Gemeinde in Auftrag gegebene Werk zeigt eindrucksvoll auf 15 qm Fläche eine monumentale Kreuzigungsszene, umrahmt von mehr als 30 Symbolen der Leidensgeschichte. Das Museum beherbergt des weiteren eine umfangreiche Schausammlung Zittauer Kulturgeschichte, eine Rüstkammer, eine barocke Wunderkammer, einen malerischen Klosterhof mit Grufthäusern und in der sanierten Klosterkirche den Epitaphienschatz, eine einzigartige Sammlung an imposanten Gedächtnistafeln.
Löbau besitzt ein von der Gründerzeit geprägtes Stadtbild, dazu ein barockes Rathaus und als Hauptkirche St. Nikolai aus dem 13. Jh. Der 28 m hohe König-Friedrich-August-Turm (1854) auf dem Löbauer Berg ist eine Rarität: ein achteckiger, gusseiserner Aussichtsturm, so fein gearbeitet wie ein orientalisches Spitzengewebe.
Die Burg Frauenstein enstand um 1200, war aber seit dem Stadtbrand von 1728 eine Ruine, die gleichwohl eindrucksvoll und groß auf ihrem Felskegel das sanft gewellte Bergland überragt. Im Renaissanceschloss von 1588 unterhalb der Festung informiert ein Museum über Leben und Werk des Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753). Allein in Sachsen sind noch etwa 30 seiner Instrumente erhalten. Sein Geburtshaus steht im Ortsteil Kleinbobritzsch.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
7.52
Martina
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir können die guten Bewertungen nicht nachvollziehen. Wir standen sehr eng auf einem ungepflegten Platz mit einem sehr langen Weg zum Waschhaus. Nachts bei uns keinerlei Beleuchtung. Es gab in der Nähe 2 Toiletten in furchtbaren Zustand. Die Rezeption ist nur kurzzeitig besetzt, ansonsten muss ma
Sehr gut8
KaMei
Juni 2023
Wunderbar gelegener Platz mitten im Kirnitzschtal nur ca. 3 km von Bad Schandau entfernt. Bushaltestelle und Haltestelle Kirnitzschtalbahn direkt am Platz. Auch mit dem Rad ist Bad Schandau gut zu erreichen. Der Platz ist terrassenförmig angelegt mit unterschiedlich großen, nicht streng parzelliert
Ansprechend6
Lurt
August 2021
Alles in allem ein guter Platz für Wanderer, sehr positiv der Kiosk mit einer großen Auswahl, sehr freundlichem Verkäufer. Das Sanitärgebäude ist ok, leider durch Unebenheiten fast ständig mit stehendem Wasser in den Duschbereichen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist eigentlich gut, ab
Hervorragend10
Inga
Juni 2021
Als ich ankam waren meine Gedanken erst schlecht, da ich direkt an der Straße stand. Aber trotz dessen war es total ruhig, die Straßenbahn fährt ab und zu vorbei was mich persönlich nicht gestört hat. Der Fluss lag direkt an meinem Platz und das Rauschen war super. Sehr gute Bus und Straßenbahn Verb
Sehr gut8
Lucy
Juli 2020
Wir hatten keinerlei Empfang auf dem Platz, das empfanden wir persönlich aber als sehr schön. Die Sanitäranlagen waren top und der Platz ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Einziges Manko: die Öffnungszeiten der Rezeption sind sehr knapp
Hervorragend10
Margarita
Juni 2020
Der sehr nette Platzwart hat uns sehr gute Wandertipps für Hund und Herrchen gegeben. Brötchen konnten bei ihm bestellt werden. Die Sanitäranlagen wurden regelmäßig gereinigt, was bei dem ausgebuchten Platz mit ca. 50 WoMos sehr angenehm war.
Ansprechend6
Niko
September 2019
Das versprochene WLAN existiert aber ohne Internetzugang. Dazu kommen viele versteckte Kosten die auf der Website nicht angegeben werden. Dafür gibt es Kiosk mit Bäcker und frischen Brötchen morgens. Insgesamt in Ordnung , Hygiene ist gut.
Sehr gut8
Horst
März 2019
Gute Bus und Bahnverbindung. Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Saubere Sanitäranlagen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit einer Lage nur unweit von Sachsens berühmtesten Kurort Bad Schandau grenzt das Camping Ostrauer Mühle an die als Wandergebiete optimal geeigneten Naturparks Sächsische und Böhmische Schweiz. Der modern ausgestattete Campingplatz ist somit ein idealer Ausgangspunkt für einen naturnahen Erholungs- und Aktivurlaub.
Für Urlauber stehen auf dem 2,5 Hektar großen Gelände 100 Stellplätze zur Verfügung, die zum Teil parzelliert sind. Die Standplätze sind zwischen 60-100 Quadratmetern groß und durch Hecken und Bäume getrennt, sodass man stets ein hohes Maß an Privatsphäre genießt. Moderne Sanitäranlagen sowie Wasser- und Stromanschlüsse zählen ebenso zur Ausstattung wie Waschräumlichkeiten und WLAN auf Teilen des Platzes. Während für die kleinen Gäste ein Spielplatz geboten wird, stehen die zahllosen Naturausflugsziele der Region bei jeder Altersgruppe hoch im Kurs. Entlang unberührter Landschaften erstreckt sich der 115 km lange, überregional bekannte Malerweg, der auch am Campingplatz vorbeiläuft. Der angrenzende Nationalpark Sächsische Schweiz ist zudem ein wahres Wanderparadies. Gerne berät das Rezeptionspersonal seine Gäste bezüglich der breiten Auswahl an Routen. Zu den populärsten Tagesausflügen zählt vor allem eine Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn bis zum imposanten Lichtenhainer Wasserfall. Vom Campingplatz aus lässt sich außerdem der Elbradweg schnell erreichen, sodass auch eine ausgiebige Fahrradtour zu den beliebten Aktivitäten gehört. Bei jedem Wetter empfiehlt sich ein Besuch der nur knapp 4 km entfernten Toscana Therme in Bad Schandau. Dort lässt es sich in den wohlig warmen Thermalbecken oder der Saunalandschaft hervorragend entspannen.
Sind Hunde auf Camping Ostrauer Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ostrauer Mühle einen Pool?
Nein, Camping Ostrauer Mühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ostrauer Mühle?
Die Preise für Camping Ostrauer Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ostrauer Mühle?
Hat Camping Ostrauer Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ostrauer Mühle?
Wie viele Standplätze hat Camping Ostrauer Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ostrauer Mühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Ostrauer Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ostrauer Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ostrauer Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ostrauer Mühle eine vollständige VE-Station?