Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(15Bewertungen)
Sehr GutCamping Ostrauer Mühle, unweit des bekannten Kurortes Bad Schandau, grenzt an die attraktiven Wandergebiete der Sächsischen und Böhmischen Schweiz. Urlauber können hier in Naturnähe ausgiebige Erholung genießen. Die abgetrennten Standplätze bieten Privatsphäre und Komfort. Mit zahlreichen Ausflugszielen in der Umgebung, darunter der überregional bekannte Malerweg und der Nationalpark Sächsische Schweiz, ist Camping hier mehr als nur ein Aufenthalt im Freien. Möglichkeiten zum Radeln auf dem Elbradweg und entspannende Stunden in der nahegelegenen Toscana Therme in Bad Schandau runden das Angebot ab.
Geführte Wanderungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ostrauer Mühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, im oberen Teil terrassiertes Gelände, durch Hecken und Bäume gegliedert. An einem Bach, bei einer Pension. Im unteren Bereich gekieste Standplätze. Blick auf bewaldete Höhen des Elbsandsteingebirges.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Im Kirnitzschtal
01814 Bad Schandau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 45" N (50.92941667)
Längengrad 14° 11' 36" E (14.19341667)
Etwa 3 km östlich des Ortes, beschildert.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
In Sebnitz fertigt die Firma Tillig Modellbahnen und gilt als einer der führenden Produzent weltweit. Das neben dem Werk ansässige Museum lässt die Geschichte der Modellbahnen lebendig werden. Zu den Exponaten zählen Fotos, Modelle und Schaustücke aus allen Entwicklungsphasen sowie Modellbahnanlagen in verschiedenen malerischen Kulissen. Das Museum ist Teil der Modellbahn-Galerie, ein Shop bietet Modellbahnen zum Verkauf.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Zwischen Zittau, Olbersdorf und den Kurorten Oybin und Jonsdorf verkehrt mehrmals täglich die hundertjährige, dampfende und bimmelnde Schmalspurbahn. Von Endhaltestelle zu Endhaltestelle braucht sie eine dreiviertel Stunde. Am Bahnhof Bertsdorf erlebt man einen Bahnhofsbetrieb wie anno dazumal, mit schnaufenden Dampfrössern, Rangierfahrten und Wasserauftanken.
Sehr Gut
KaMeischrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Platz mit Anbindung an die Stadt
Wunderbar gelegener Platz mitten im Kirnitzschtal nur ca. 3 km von Bad Schandau entfernt. Bushaltestelle und Haltestelle Kirnitzschtalbahn direkt am Platz. Auch mit dem Rad ist Bad Schandau gut zu erreichen. Der Platz ist terrassenförmig angelegt mit unterschiedlich großen, nicht streng parzelliert… Mehr
Lurtschrieb vor 4 Jahren
Gute Lage, aber . . .
Alles in allem ein guter Platz für Wanderer, sehr positiv der Kiosk mit einer großen Auswahl, sehr freundlichem Verkäufer. Das Sanitärgebäude ist ok, leider durch Unebenheiten fast ständig mit stehendem Wasser in den Duschbereichen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist eigentlich gut, ab… Mehr
Außergewöhnlich
Ingaschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Als ich ankam waren meine Gedanken erst schlecht, da ich direkt an der Straße stand. Aber trotz dessen war es total ruhig, die Straßenbahn fährt ab und zu vorbei was mich persönlich nicht gestört hat. Der Fluss lag direkt an meinem Platz und das Rauschen war super. Sehr gute Bus und Straßenbahn Verb… Mehr
Sehr Gut
Lucyschrieb vor 5 Jahren
So geht Urlaub
Wir hatten keinerlei Empfang auf dem Platz, das empfanden wir persönlich aber als sehr schön. Die Sanitäranlagen waren top und der Platz ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Einziges Manko: die Öffnungszeiten der Rezeption sind sehr knapp
Außergewöhnlich
Margaritaschrieb vor 5 Jahren
Wunderschöner, hundefreundlicher Stellplatz
Der sehr nette Platzwart hat uns sehr gute Wandertipps für Hund und Herrchen gegeben. Brötchen konnten bei ihm bestellt werden. Die Sanitäranlagen wurden regelmäßig gereinigt, was bei dem ausgebuchten Platz mit ca. 50 WoMos sehr angenehm war.
Nikoschrieb vor 5 Jahren
Mittelmäßig
Das versprochene WLAN existiert aber ohne Internetzugang. Dazu kommen viele versteckte Kosten die auf der Website nicht angegeben werden. Dafür gibt es Kiosk mit Bäcker und frischen Brötchen morgens. Insgesamt in Ordnung , Hygiene ist gut.
Sehr Gut
Horstschrieb vor 6 Jahren
Zentraler Campingplatz in der sächsischen Schweiz
Gute Bus und Bahnverbindung. Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Ulfschrieb vor 6 Jahren
Toll für Wandertouren in der Gegend
Langgezogener Platz im Tal neben Bach und Straße wo tagsüber die Kirnitzschbahn fährt und Touristen mitnimmt. Zeltwiese im unteren Teil direkt am Bach. Sanitärgebäude sehr modern und sauber. Eintritt und Warmduschen über Chip-Karte. Das Personal auf dem Platz als auch im Restaurant war durchweg fre… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit einer Lage nur unweit von Sachsens berühmtesten Kurort Bad Schandau grenzt das Camping Ostrauer Mühle an die als Wandergebiete optimal geeigneten Naturparks Sächsische und Böhmische Schweiz. Der modern ausgestattete Campingplatz ist somit ein idealer Ausgangspunkt für einen naturnahen Erholungs- und Aktivurlaub.
Für Urlauber stehen auf dem 2,5 Hektar großen Gelände 100 Stellplätze zur Verfügung, die zum Teil parzelliert sind. Die Standplätze sind zwischen 60-100 Quadratmetern groß und durch Hecken und Bäume getrennt, sodass man stets ein hohes Maß an Privatsphäre genießt. Moderne Sanitäranlagen sowie Wasser- und Stromanschlüsse zählen ebenso zur Ausstattung wie Waschräumlichkeiten und WLAN auf Teilen des Platzes. Während für die kleinen Gäste ein Spielplatz geboten wird, stehen die zahllosen Naturausflugsziele der Region bei jeder Altersgruppe hoch im Kurs. Entlang unberührter Landschaften erstreckt sich der 115 km lange, überregional bekannte Malerweg, der auch am Campingplatz vorbeiläuft. Der angrenzende Nationalpark Sächsische Schweiz ist zudem ein wahres Wanderparadies. Gerne berät das Rezeptionspersonal seine Gäste bezüglich der breiten Auswahl an Routen. Zu den populärsten Tagesausflügen zählt vor allem eine Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn bis zum imposanten Lichtenhainer Wasserfall. Vom Campingplatz aus lässt sich außerdem der Elbradweg schnell erreichen, sodass auch eine ausgiebige Fahrradtour zu den beliebten Aktivitäten gehört. Bei jedem Wetter empfiehlt sich ein Besuch der nur knapp 4 km entfernten Toscana Therme in Bad Schandau. Dort lässt es sich in den wohlig warmen Thermalbecken oder der Saunalandschaft hervorragend entspannen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Ostrauer Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Ostrauer Mühle einen Pool?
Nein, Camping Ostrauer Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Ostrauer Mühle?
Die Preise für Camping Ostrauer Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ostrauer Mühle?
Hat der Campingplatz Camping Ostrauer Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Ostrauer Mühle?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Ostrauer Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ostrauer Mühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Ostrauer Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Ostrauer Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Ostrauer Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Ostrauer Mühle eine vollständige VE-Station?