Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Am Ortsausgang der kleinen Gemeinde Osenbach befindet sich das in der Sommerjahreshälfte geöffnete Camping Osenbach in der ostfranzösischen Region Grand Est. Eine dichte Waldlandschaft erstreckt sich rund um den ruhig gelegenen Platz und parzelliert die Standplätze auf natürliche Weise. Die waldreiche Umgebung gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Durch die Lage eröffnen sich viele Möglichkeiten zum Wandern. Ebenso ist der Platz beliebt als Ausgangspunkt für Klettertouren im Umland. Das sehenswerte Colmar mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern liegt als nächst größere Stadt mit guter Infrastruktur rund 23 km entfernt. Als Besonderheit organisiert der Campingplatz verschiedene Outdooraktivitäten wie Mountainbiken und vermietet E-Mountainbikes.
Kleine Holzhütte mit Bücherverleih. Beliebter Ausgangspunkt für Sportkletterer (mehrere Kletterreviere und Boulderfelsen im Umkreis von wenigen Kilometern).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Osenbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Gelände in lichtem Kiefern-, Eichen- und Fichtenwald. Standplätze um einen Garten gruppiert, durch Bäume und Natursteinmauern parzelliert. Blick auf bewaldete Höhen.
rue du Stade 31
68570 Osenbach
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 58' 49" N (47.980475)
Längengrad 7° 13' 7" E (7.218818)
Liegt am südlichen Ortsrand von Osenbach, beschildert.
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Mit leuchtend roten und goldenen Fassadenmalereien beherrscht das einstige Rathaus (1553) aus der Zeit der Renaissance die Place de la Réunion. An der Schmalseite hängt eine Kopie des Klappersteins (Original im Musée Historique), eine 13 kg schwere, steinerne Fratze, die bis ins 18. Jh. hinein Rufmördern zur Strafe umgehängt wurde.
Die Dominikanerkirche in Colmar ist ein typisches Beispiel für die Sakralarchitektur der Bettelorden, die das Armutsideal verkörperten. Deshalb besitzt das Gotteshaus auch keine Türme. Die mächtige Hallenkirche aus dem 13. Jh. besitzt schlichte Säulen und eine flache Holzdecke sowie Platz für zahlreiche Gläubige. Die Buntglasfenster stammen noch original aus dem 13./14. Jh. Höhepunkt der Kirchenausstattung ist das berühmte Marienbildnis ›Madonna im Rosenhag‹ des Colmarer Malers Martin Schongauer (1450-91). Ursprünglich schmückte das 1473 gemalte Tafelbild einen Seitenaltar der Martinskirche, wurde jedoch 1972 gestohlen. Nach dem Wiederauftauchen 1973 erhielt es ein neues Domizil in der besser gesicherten Dominikanerkirche. Das Bild besticht durch seine naturalistisch gemalten Elemente: Maria befindet sich in einem Hortus conclusus, einem mauerumschlossenen Paradiesgarten. Rund um die Muttergottes mit Jesuskind entdeckt man präzise dargestellte Vögel, Blumen, Erdbeeren und eine filigrane Krone.
Das unscheinbare Städtchen beherbergt ein Kleinod mittelalterlicher Architektur: die Kirche St- Pierre-et-St-Paul. Das Bauwerk aus dem 11. Jh. gehörte bis 1790 zu einem Kloster der Benediktinerinnen. Es besteht aus zwei ineinander verschachtelten Achtecken mit einer umlaufenden Galerie sowie angebautem Altarraum, Kapellen und Glockenturm. Vorbild war die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen. Im schlichten Innenraum sind inzwischen nur noch Reste des Freskenschmucks zu erkennen.
Mehr als 100 unterschiedliche Köpfe und Fratzen schmücken Front und Seitenwände dieses kuriosen Renaissancehauses aus dem Jahr 1609 - damals eine demonstrative Zurschaustellung des Reichtums seines Besitzers. Heute sind hier eine historische Brasserie, ein Restaurant mit Michelinstern und ein Hotel untergebracht.
Das aufwendig mit Holzbalkonen, Erkern und Türmchen geschmückte und von einem achteckigen Turm bekrönte Renaissancepalais ließ sich 1537 der wohlhabende Besitzer eines Silberbergwerks erbauen. Die dekorativen Malereien auf der Fassade stellen Allegorien, Szenen aus dem Alten Testament und Bildnisse von Kaisern dar. Das Pfisterhaus befindet sich in einer der schönsten und ältesten Gassen der Colmarer Altstadt. Hinter den Erdgeschossarkaden verkauft eine alteingesessene Weinhandlung Weine und Hochprozentiges mit Obstaromen (Eau de Vie), wofür das Elsass berühmt ist.
Colmar gilt nach Straßburg als heimliche Hauptstadt des Elsass. Malerisch an der Elsässer Weinstraße gelegen, im Dreiländereck zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz, ist der Ort mit rund 68.000 Einwohnern ein Highlight der Region. Die Fischerstaden, auch Fischerufer genannt, strahlen venezianisches Flair aus und Reiseführer-Geheimtipps wie die nahe Hohkönigsburg machen Colmar zum vielseitigen Urlaubsziel. Sehenswürdigkeiten auf der Colmar-Karte Beim Spaziergang durch die romantischen Gassen der Altstadt sollte der Place de lancienne Douane mit dem Schwendi-Brunnen nicht fehlen. Ihn ziert eine Bronzestatue von Auguste Bartholdi . Er hat die New Yorker Freiheitsstatue entworfen. Und die steht nicht nur im Big Apple: Auf der Colmar-Map findet sich unter der Adresse 45 Rte de Strasbourg eine zwölf Meter hohe Nachbildung von Lady Liberty aus Kunstharz. Ein Highlight für Architektur- und Kunst-Fans ist auch das Unterlinden-Museum , entworfen von den Stararchitekten Herzog & de Meuron. Colmar-Reisetipps – Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Region In der Region kommen Burgen-Fans auf ihre Kosten. Mittelalterliche Geschichte erzählt Schloss Kayserberg: Der runde Bergfried der Ruine ist der älteste in der Region. Burgromantik erlebt man zudem auf der rekonstruierten Hohkönigsburg: Die rund 30 km nördlich von Colmar gelegene Anlage aus dem 12. Jh. ist die meistbesuchte in der Region. Rund 50 km trennen Colmar zudem vom malerischen Kloster Hohenburg. Nicht fehlen im Colmar-Urlaub sollte das auf dem Stadtplan südlich der City gelegene Eguisheim mit seinen farbenfrohen Fassaden und typisch elsässischen Gebäuden.
Die protestantische Kirche am Hauptplatz der Altstadt, der Place de la Réunion, beherbergt einen der vollständigsten Zyklen der Glasmalerei aus dem 14. Jh. Beachtung verdient auch die Orgel aus dem 18. Jh. aus der Werkstatt der berühmten Orgel- und Klavierbauerfamilie Silbermann.
Außergewöhnlich
Sieglindeschrieb vor 2 Jahren
Toller naturnaher Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und die Plätze sind großzügig und naturnah (wir waren mit dem Zelt da). Die Sanitäranlagen waren immer sauber. Raphaël ist ein super freundlicher und herzlicher Gastgeber - überhaupt waren alle sehr freundlich und hilfsbereit - Danke dafür! Wir haben uns sehr … Mehr
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Dieser Campingplatz hinterlässt einen extrem zwiespältigen Eindruck. Sehr hübsch und ruhig gelegen, fühlt man sich einerseits fast wie im Wald stehend. Auch der Empfangsbereich mit Gastronomie lässt einen hoffen. Der vom ADAC beschriebene Fußballplatz im Zentrum ist tatsächlich verschwunden (und in … Mehr
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Osenbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Osenbach einen Pool?
Nein, Camping Osenbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Osenbach?
Die Preise für Camping Osenbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Osenbach?
Hat Camping Osenbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Osenbach?
Wie viele Standplätze hat Camping Osenbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Osenbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Osenbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Osenbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Osenbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Osenbach eine vollständige VE-Station?