Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(2Bewertungen)
Sehr GutAm Ortsausgang der kleinen Gemeinde Osenbach befindet sich das in der Sommerjahreshälfte geöffnete Camping Osenbach in der ostfranzösischen Region Grand Est. Eine dichte Waldlandschaft erstreckt sich rund um den ruhig gelegenen Platz und parzelliert die Standplätze auf natürliche Weise. Die waldreiche Umgebung gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Durch die Lage eröffnen sich viele Möglichkeiten zum Wandern. Ebenso ist der Platz beliebt als Ausgangspunkt für Klettertouren im Umland. Das sehenswerte Colmar mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern liegt als nächst größere Stadt mit guter Infrastruktur rund 23 km entfernt. Als Besonderheit organisiert der Campingplatz verschiedene Outdooraktivitäten wie Mountainbiken und vermietet E-Mountainbikes.
Kleine Holzhütte mit Bücherverleih. Beliebter Ausgangspunkt für Sportkletterer (mehrere Kletterreviere und Boulderfelsen im Umkreis von wenigen Kilometern).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Osenbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Gelände in lichtem Kiefern-, Eichen- und Fichtenwald. Standplätze um einen Garten gruppiert, durch Bäume und Natursteinmauern parzelliert. Blick auf bewaldete Höhen.
rue du Stade 31
68570 Osenbach
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 58' 49" N (47.980475)
Längengrad 7° 13' 7" E (7.218818)
Liegt am südlichen Ortsrand von Osenbach, beschildert.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Durchs Markgräfler Land dampft mit Tempo 30 die Kandertalbahn, eine reine Museumsbahn. Ab Haltingen windet sich die Strecke über 13 km durch das reizvolle Kandertal hinauf ins Töpferstädtchen Kandern. An den zahlreichen Bahnübergängen ohne technische Sicherung wird geläutet und gepfiffen, was ihr den Namen Bimmelbahn einbrachte.
Die Gemeinde Muttersholtz wurde 2017 zur ›französischen Hauptstadt der biologischen Vielfalt‹ gewählt. Hier versucht man, mit der Umwelt bewusster umzugehen. Wanderurlauber können hier ausnahmsweise auch einmal die Schuhe ausziehen. Auf dem Sentier pieds nus, dem Barfußpfad, erspürt man die Schönheit des Rieds auch mit nackten Füßen: auf Stroh oder Kieselsteinen, auf Wiesen, Waldboden oder im Wasser.
Münstertal greift mit seinen Ortsteilen in mehrere waldreiche Täler aus. Zwischen ihrem niedrigsten Punkt und ihrer höchsten Erhebung, dem Gipfel des Belchen (1414 m), liegen ca. 1000 m! Ein Gebiet, das für Wintersportler und Wanderer attraktiv ist. Geistlicher Mittelpunkt war St. Trudpert, das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. 1806 wurde das Kloster aufgehoben. Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt ein großes Bienenkunde-Museum. Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ im Ortsteil Mulden erinnert an den Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt hatte.
5 km nördlich von Kandern liegt Schloss Bürgeln, ein frühklassizistischer Bau mit verspieltem Rokokodekor. 1764 wurde der heutige Bau vollendet, 1836 die Schlosskapelle restauriert. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss immer weiter ausgebaut und saniert, sodass es heute eine prächtige Kulisse für Veranstaltungen, Seminare und private Feiern bietet.
Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerde gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Staffelgiebelhaus aus dem 16. Jh. präsentiert die Entwicklung der Kanderner Töpferei von der Hafnerware bis zur Kunstkeramik seit dem späten Mittelalter. Außerdem dokumentiert es die Geschichte und Entwicklung der Stadt.
Außergewöhnlich
Sieglindeschrieb vor 2 Jahren
Toller naturnaher Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und die Plätze sind großzügig und naturnah (wir waren mit dem Zelt da). Die Sanitäranlagen waren immer sauber. Raphaël ist ein super freundlicher und herzlicher Gastgeber - überhaupt waren alle sehr freundlich und hilfsbereit - Danke dafür! Wir haben uns sehr … Mehr
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Dieser Campingplatz hinterlässt einen extrem zwiespältigen Eindruck. Sehr hübsch und ruhig gelegen, fühlt man sich einerseits fast wie im Wald stehend. Auch der Empfangsbereich mit Gastronomie lässt einen hoffen. Der vom ADAC beschriebene Fußballplatz im Zentrum ist tatsächlich verschwunden (und in … Mehr
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Osenbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Osenbach einen Pool?
Nein, Camping Osenbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Osenbach?
Die Preise für Camping Osenbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Osenbach?
Hat der Campingplatz Camping Osenbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Osenbach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Osenbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Osenbach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Osenbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Osenbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Osenbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Osenbach eine vollständige VE-Station?