Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(7Bewertungen)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Olsina)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, mehrfach gestuftes Wiesengelände am Lipno-Stausee. Der nördliche Platzbereich mit Bäumen, der südliche ohne. Bei einer Ferienhaussiedlung.
Etwa 700 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit kleiner Badebucht. Angrenzend Liegewiese.
38223 Černá v Pošumaví
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 44' 46" N (48.74626667)
Längengrad 14° 6' 59" E (14.11655)
In Černá v Pošumaví beschilderter Abzweig von der Straße 39. Die letzten 300 m auf 2,9 m breiter Straße mit wenig Ausweichmöglichkeiten.
Ein 8 km langer, gut ausgeschilderter Weg führt von Freyung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite nach Ringelai. Reschbach und Saußbach fließen hier zusammen zur Wolfsteiner Ohe, die steile Felsriegel in ein enges Korsett zwängen. Immer wieder umspült ihr Wasser mächtige Felsblöcke. Am Pfad informieren Tafeln über die umliegenden Wälder und das Pfahlschiefergestein, in das sich die Ohe gegraben hat. Broschüren gibt es bei den Tourist-Infos in Freyung und Ringelai und als Download.
Neuschönau liegt am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald. Rund um den überschaubaren Ortskern gibt es viele Pensionen und Hotels. Das Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus in Ortsnähe ist die zen trale Anlaufstelle des Nationalparks. Es zeigt eine interaktive Ausstellung unter dem Motto ›Wege in die Natur – eine Geschichte von Wald und Menschen‹. Ein Restaurant, ein Laden, die Lesegalerie und ein Kino mit Natur- und Tierfilmen werden gleichfalls geboten. Draußen erwartet die Besucher ein Pflanzen- und Gesteinsfreigelände.
Der Nationalpark Böhmerwald (Národní park Šumava) bildet mit dem Nationalpark Bayerischer Wald auf deutscher Seite das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Es umfasst Berge, Hochland, Moore, Urwälder und Moldau-Auen. Dort hat manch seltene Pflanze und seltenes Tier überlebt. Auch der Luchs wurde erfolgreich wieder angesiedelt, im Süden leben Elche und Auerochsen. Lehrpfade sowie markierte Wander- und Radwege locken im Sommer, Langlaufloipen im Winter in den Nationalpark. Wasserwandern ist auf bestimmten Abschnitten der Moldau, Otava und Vydra möglich. Besucherzentren in Kvilda, Svinná Lada, Rokyta, Kašperské Hory, Alžbětín, Idina Pila und Stožec informieren über Lehrpfade und Wanderwege. In Kvilda sind Luchse und Hirsche in Gehegen zu beobachten, in Srní Wölfe.
Den Gipfel des Lusen (1373 m) bilden flechtenbewachsene, gelbgrüne Granitblöcke, die sich zu einem baumlosen Kegel auftürmen. Die Erneuerungskraft der Natur zeigt sich an den Flanken des Lusen. Hier vernichtete der Borkenkäfer Mitte der 1990er-Jahre fast den gesamten Fichtenwald, doch mittlerweile hat der nachwachsende Jungwald stattliche Höhen erreicht. Die kahlen Baumleichen, die jahrelang die Landschaft prägten, sind abgebrochen und vermodern allmählich. In ihnen nisten mittlerweile Vögel und Insekten. Die Wanderung zum Gipfel beginnt am Lusen-Parkplatz bei Waldhäuser. Die Stichstraße zum Parkplatz ist von Mai bis Oktober 9-16 Uhr gesperrt. Tagsüber muss in Waldhäuser geparkt und der Bus zum Parkplatz genommen werden. Von dort aus ist der Rundweg in zwei bis drei Stunden Gehzeit zu bewältigen. Kurz nach dem Abmarsch wird der Hochwaldsteig erreicht. Tafeln entlang des Erlebniswegs erläutern den Selbsterneuerungsprozess des Waldes. Der steile Aufstieg zum Gipfelkreuz führt danach über die Himmelsleiter aus 500 Felsstufen. Hinab geht es über das Lusenschutzhaus und den bequemen Winterweg.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Das Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau ist die zentrale Anlaufstelle des Nationalparks Bayerischer Wald. Es erläutert spannend das Ökosystem Wald, zeigt Tonbildschauen und Naturfilme, hat eine Bibliothek sowie einen Erlebnisraum für Kinder. Außerdem erläutert es das Motto des Nationalparks ›Natur Natur sein lassen‹. Ein Pflanzen- und Gesteinsfreigelände hinter dem Haus ergänzt das Angebot des Besucherzentrums.
Klausschrieb vor 8 Monaten
Langeweile vorprogrammiert. Fischer besetzen zugang zum Wass
Freundliche Angestellte, Platz ok, eben uns sauber. Was uns sehr stärte, wi hattn zwar Zugang zum Wasser direkt vor uns, ca 25 m, aber alle zugegänge von Fischern rund im die Uhr beschlagnahmt!! Wer je einen fischerhaken im Bein hatte, weiss wovon ich rede! Heisst dann, ab ins Krankenhaus, denn den … Mehr
Außergewöhnlich
Stephan schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter, schöner Platz am See
Hier ist alles so, dass wir entspannt Urlaub machen könnten: Nette Menschen an der Rezeption und auf dem Platz, die immer ansprechbar sind. Freie Platzwahl nach Wunsch - sonnig oder schattig. Super saubere Dusch- und Toilettenanlagen. Alle Gäste haben hier das Gefühl eben genau dass zu sein: gern ge… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfsrudelschrieb vor 2 Jahren
Seit 40 Jahren
Seit nunmehr 40 Jahren in unterschiedlichen Zeitabständen besuchen wir diesen Campingplatz. Angefangen mit Zelt das erste Mal 1983. Dann mal übers verlängerte Wochenende oder mit großer Familie . Es war und ist immer wieder ein Erlebnis, das Ambiente um den ganzen CP - mit Wald, ohne Wald, in Terr… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz am Moldaustausee
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz! Inhaber sind sehr freundlich und kümmern sich um das Wohl der Gäste. Als wir z.B. wetterbedingt einen Tag früher abgereist sind, ist uns der Chef auf dem Weg zur Rezeption extra persönlich nachgelaufen und hat gefragt ob alles gepasst hat und ob alles in Ordnun… Mehr
Außergewöhnlich
Achtundachtzig 88schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger schöner gepflegter Campingplatz
Sind jetzt das zweite Jahr hier. Absolut ruhig. Sanitäre Einrichtungen werden mehrmals täglich gereinigt, Zustand ist vollkommen in Ordnung. Wir werden nächstes Jahr bestimmt wiederkommen
Sehr Gut
Petzischrieb vor 7 Jahren
Natur pur
So sollte Camping aussehen! Wunderschöner Platz am See, für Angler bestens geeignet, In Terrassen angelegt, so hat jeder einen schönen Blick auf den See, Toiletten und Duschen in gutem Zustand, kurze Wege, kleines Restaurant, macht gute Hausmannskost, alles in allem sehr entspannend, auch unserem H… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz am See
Wir waren für ein verlängertes Wochenende dort und wir werden wieder kommen. Einziges Manko die Waschräume, aber es war einfach Hochsaison und für die Sauberkeit sind die Camper selbst ja auch mitverantwortlich
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,23 EUR |
Familie | ab 34,03 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,42 EUR |
Familie | ab 26,42 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Olsina am See?
Ja, Camping Olsina ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Olsina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Olsina einen Pool?
Nein, Camping Olsina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Olsina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olsina?
Hat der Campingplatz Camping Olsina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Olsina?
Wann hat Camping Olsina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Olsina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olsina zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Olsina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Olsina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Olsina entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Olsina eine vollständige VE-Station?