Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(14Bewertungen)
Sehr GutIn einer malerischen Bucht gelegen, begrüßt der Campingplatz Oliva Camping seine Gäste im sonnigen Kroatien. Hier erwartet die Campingurlauber eine unvergessliche Zeit unter schattenspendenden Olivenbäumen. Der Campingplatz Oliva Camping hat einen direkten Zugang zum Strand und zum Meer, sodass der Badespaß nicht lange auf sich warten lassen muss. Wer lieber gemütlich seine Bahnen schwimmen möchte, kann dies im Pool des Campingplatzes tun. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund und sind durch kleinere Bäume voneinander abgegrenzt. Neben dem Campingplatz befindet sich eine Hotelanlage, dessen Einrichtungen auf Nachfrage mitbenutzt werden dürfen.
Inmitten eines alten Olivenhains gelegener Platz, von Hügeln flankiert, an einer malerisch gelegenen Bucht mit Kiesstrand.
Nutzung der Einrichtungen der Hotelanlage möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Oliva Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebener Olivenhain in einem zum Meer hin offenen Taleinschnitt. An einer Seite begrenzt von der geräuschvollen Straße zum Strand, dahinter ein Hotelkomplex, an der anderen Seite ein schmaler Kanal.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter Kiesstrand.
Rabac bb
52221 Rabac
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 4' 50" N (45.0807)
Längengrad 14° 8' 44" E (14.14583333)
Von der Straße 2/E751 (Pula - Rijeka) in Labin abzweigen und noch 5 km zum Meer. Im Ort beschildert.
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Idyllische Atmosphäre besitzt der geschützt in einer Bucht liegende Hauptort Cres. Von den Cafés im Hafen aus ist zu beobachten, wie die Fischer- und Ausflugsboote anlegen und auslaufen. Der marmorgepflasterte, weitläufige Hauptplatz Trg Frane Petrića liegt direkt am Hafen. Auf dem Platz wird um die Loggia bis heute Obst und Gemüse verkauft. Vom Platz geht es durch das schlanke, uhrengeschmückte Stadttor in die autofreie Altstadt mit engen Gassen u.a. zum Rathaus, dem Uhrturm und dem Palast Moise Cres. Im spätgotischen Arsan-Palast (16. Jh.) zeigt das Stadtmuseum archäologische und volkstümliche Objekte. Bedeutende Exponate sind Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes. Auf dem Platz vor dem Arsan-Palast steht eine Bronzestatue des in Cres geborenen humanistischen Philosophen Frane Petrić (1529-97), lateinisch Francesco Patrizi genannt.
Der Arsan Palast trägt seinen Namen, da er an Stelle einer Schiffsweft, eines Arsenals gebaut wurde. Dieser älteste Patrizierpalastes von Cres sit im Stil der venezianischen Spätgotik gebaut. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt im Erdgeschoss eine umfangreiche archäologische Sammlung, u.a. Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes, Inschriften aus der Antike und eine Sammlung zur Fischerei. Auch ein Lapidarium kann besichtigt werden. Im Obergeschoss sind u.a. ethnographische Funde von Cres und Losnij, darunter alte Trachten, und eine kleine Büchersammlung zu sehen. Hinzu kommen Möbel, Waffen und Bilder sowie eine Münzsammlung.
Der Weg nach Porec führt zwar durch touristisches Kernland, in dem sich Hotelburgen und Campingplätze rasant ausbreiten, und das man so schnell wie möglich hinter sich lassen möchte. In Flengi lohnt es sich aber anzuhalten. Der Ort entwickelte sich zur ›Jausenstation der Region, vor zahlreichen Konobas (Landgasthöfen) drehen sich köstliche Spanferkel.
Das Felsennest Lubenice, eine römische Gründung, erstreckt sich 380 m über der Steilküste im Westen von Cres und bietet eine herrliche Aussicht über die Insel. Der Ort selbst besteht aus Natursteinhäusern, die sich um kopfsteingepflasterte Gassen scharen und besitzt für seine rund fünfzig Einwohner gleich drei Kirchen, u.a. das im 15. Jh. errichtete gotische Gotteshaus Sveti Antun.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Das mittelalterliche Städtchen liegt auf einem 300 m hohen Hügel über dem Mirnatal mit traumhafter Aussicht bis zum Učka-Gebirge. Mitte des 20. Jh. war Grožnjan quasi entvölkert. Dann kamen Künstler, restaurierten die lange Jahre dem Verfall preisgegebenen alten Steinhäuser und richteten hier ihre Werkstätten und Ateliers ein. Heute hat der Ort das Flair eines Bohemientreffs. In den gepflasterten Gassen zwischen Loggia und Stadttor laden Galerien, Ateliers und Cafés zum Besuch ein. Im Sommer finden einige Veranstaltungen statt, etwa das Festival ›Jazz is back‹ oder die Sommerakademie ›Jeunesses Musicales‹ im mittelalterlichen Kastell mit Instrumentenkursen, Workshops und Konzerten.
Sehr Gut
Rolfschrieb vorgestern
Gepflegter Campingplatz auf grüner Wiese
Gut ausgestatteter Platz mit viel Sonne. Daher sehr geeignet für Nebensesion. Solides großes Waschhaus. Leider kalt weil ständig alle Türen und Fenster offenstanden und wir hatten leider schlechtes Wetter. Die Platzwarte könnten auch die Hacken in Kabinen mal erneuern die Idioten alle abgerissenen… Mehr
Sehr Gut
Helgaschrieb vor 2 Jahren
Prima Platz
Kommen seit 15 Jahren mehrmals jährlich hier her. Stellplätze unter Olivenbäumen oder direkte Sonnenplätze. Personal hilfsbereit und freundlich. Abends leise Musik von der Hotelanlage. Leider kein Hundestrand!
Nicoleschrieb vor 3 Jahren
Wer auf 3 Hotelanlagen vor der Nase steht und etwas Animation verkraftet, kann dort ein paar schöne Nächte erleben.
Es gibt unterschiedliche große Plätze von klein bis mittelmäßig! Wer auf 3 Hotelanlagen vor der Nase steht und etwas Animation verkraftet, kann dort ein paar schöne Nächte erleben. Einen kleinen Kiesstrad (sehr grob) gibt es auch ist aber etwas überfüllt. Waschhäuser sind sauber! Im Duschbereich feh… Mehr
Manfredschrieb vor 3 Jahren
Super Aussicht in der ersten Reihe. Das war es leider schon mit dem Positiven.
Die ADAC Card wird nicht akzeptiert. Die Plätze sind sehr klein. Um 6 Uhr in der Früh wird man von der Müllabfuhr geweckt. WLAN gibt es nur in der Rezeption. Baulärm vom Aufbau neuer Wohncontainer. Toiletten Entleerung sehr eklig. Preis ca. 30€ am Tag im Mai zu teuer für die Leistung. Meine Bewertun… Mehr
Sehr Gut
Leoschrieb vor 4 Jahren
Schöne Lage in einem Olivenhain
Saubere moderne Sanitäranlagen aber wie fast überall hat man auf eine trockene Ablage in den Duschkabinen vergessen. Weiter Weg zum eher kleinen Strand von den hinteren Parzellen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Das Personal ist sehr freundlich. schöne große Stellplätze. Die Sanigebäude wurden renoviert.Ein Gebäude war schön fertig. In den Duschen war nur leider keine Ablage. Kommt vielleicht noch. schöner Küstenweg.
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 6 Jahren
Waren schon 3 mal dort
Toller Strand . Schön zum spazieren gehen entlang des Meeres. Freundliches Personal. Hatten essen im Hotel dabei war immer was für jeden dabei und gut.
Außergewöhnlich
JayJayschrieb vor 7 Jahren
Für uns die schönsten Urlaube
Wir fahren im Jahr 2019 zu 5 mal an den gleichen Ort und Platz. Nette Menschen, tolle Landschaft und die Camper auf dem Platz sind auch sehr nett Dauercamper wie die die nur mal so vorbei schauen. Mal sehen wie viele Jahre wir noch dort sein werden, wir stimmen jedes Jahr ab.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Oliva Camping am Meer?
Ja, Oliva Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Oliva Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Oliva Camping einen Pool?
Ja, Oliva Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oliva Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oliva Camping?
Hat Oliva Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oliva Camping?
Wie viele Standplätze hat Oliva Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oliva Camping zur Verfügung?
Verfügt Oliva Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oliva Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oliva Camping entfernt?
Gibt es auf dem Oliva Camping eine vollständige VE-Station?