Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Günstiger Ausgangspunkt für Breslau-Besuche dank der guten Straßenbahnverbindung ins Stadtzentrum.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117))
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Hecken, im Bereich des Zentralstadions 'Olimpia'.
Ul. Paderewskiego 35
51-612 Wrocław
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 51° 7' 2" N (51.11735)
Längengrad 17° 5' 27" E (17.09091667)
Liegt östlich des Stadtzentrums. Der Beschilderung an der N8/E67 zum Stadion folgen.
2015 wurde das Nationale Musikforum (Narodowe Forum Muzyk) nach Entwürfen von Stefan Kuryłowicz als Spielstätte der Breslauer Philharmoniker und multifunktionaler Konzertsaal fertiggestellt. Die Holzverkleidungen, goldfarbenen Fassungen und die Farbgestaltung in Schwarz und Weiß erinnern an Musikinstrumente.
Die Dombrücke (Most Tumski) führt auf die Dominsel (Ostrów Tumski). Vor der Verlandung des nördlichen Oderarmes lag dieser älteste Stadtteil tatsächlich auf einer Insel. Gotische Kirchen prägen das Bild: Die Mitte des 15. Jh. erbaute Saalkirche St. Peter und Paul (Kościół św. Piotra i Pawła) bezaubert mit einem Sterngewölbe, das auf einer Stütze ruht. In der Kreuzkirche (Kościół św. Krzyża i Bartłomieja) von 1350 liegen zwei dreischiffige Kirchenräume übereinander. Die 1344 vollendete Johanniskathedrale (Katedra św. Jana Chrzciciela) krönen die spitzen Dachhelme des 96 m hohen Turmpaars. Den Chor der dreischiffigen gotischen Backsteinbasilika rahmen drei Kapellen: die gotische Marien- und die barocke Elisabethkapelle (1680) sowie die nach Plänen des Wiener Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach 1716-21 gestaltete Kurfürstenkapelle. Carlo Carlones Kuppelgemälde Engelssturz (1724) spielt auf den Glaubensstreit zwischen Katholiken und Protestanten an.
Die klassizistische Synagoge zum weißen Storch (Pod Białym Bocianem), 1826-29 nach Plänen von Carl Ferdinand Langhans errichtet. Sie entging der nationalsozialistischen Zerstörung in der Reichskristallnacht am 9. November 1939 nur, weil sie dicht umbaut war. Heute wird die Synagoge als Veranstaltungsort für religiöse Feiern, Konzerte und Theateraufführungen genutzt.
Der Ring (Rynek) wurde im 13. Jh. als Marktplatz angelegt. In der Mitte ragt das Rathaus auf, die umstehenden Bürgerhäuser begeistern mit reich dekorierten Fassaden. An der Westseite steht das Greifenhaus (Pod Gryfami), das niederländische Einwanderer Ende des 16. Jh. erbauen und mit Reliefs von Greifen, Pelikanen, Adlern und Löwen schmücken ließen. Nahebei erheben sich das elegante rote Barockhaus Zur goldenen Sonne (Pod Złotym Słońcem) und das überaus prächtige Haus Zu den sieben Kurfürsten (Pod Siedmioma Elektorami) mit Fresken der Fürsten und Kaiser Leopolds II. von 1672. Nordwestlich vom Ring erhebt sich die Elisabethkirche (Kościół św. Elżbiety), ein mächtiger gotischer Backsteinbau. Rechts vom Hauptportal erinnert ein Denkmal an den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der 1906 in Breslau geboren wurde und 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg starb.
Die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) ist das zentrale Bauwerk des Messegeländes, das Hans Poelzig 1911-13 zur Jahrhundertausstellung der Völkerschlacht bei Leipzig entwarf. Die Pläne für die Halle stammen von Max Berg, eine kreisrunde Stahlbetonkonstruktion, deren grandiose Kuppel eine Spannweite von 65 m hat. Eine Multimediaausstellung dokumentiert die Baugeschichte. Im zum UNESCO-Welterbe zählenden Bau finden Konzerte, Messen, Sportevents und Kongresse statt. Im Wasserbecken vor der Halle werden täglich von Musik untermalte Wasser- und Lichtspiele veranstaltet. Pergola und Vier-Kuppel-Pavillon mit dem Museum der Zeitgenössischen Kunst und der Scheitniger Park (Park Szczytnicki) vervollständigen das Ensemble.
Die für den Jesuitenorden gebaute Kreuzerhöhungskirche (Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego), die von außen mit ihren erst im 19. Jh. gebauten Türmen noch unspektakulär wird, schwelgt innen in üppigen Barockformen und zeigt monumentale illusionistische Deckengemälde von 1739–45. Diese Quadraturmalereien überziehen das Tonnengewölbe der einschiffigen Kirche und zeigen Themen wie die Verehrung des Heiligen Kreuzes, Bilder zu Taten des Jesuitenordens sowie Heilige. Gemalt wurden sie von dem in Habelschwerdt geborenen Jesuitenpater Johannes Kuben (1697-1770), der auch den illusionistischen Altar mit der Kreuzerhöhung durch den Kaiser Herakleios und Patriarchen von Jerusalem Zacharias im Chorraum schuf.
Schon vor über 200 Jahren wurde die Region von Goethe (1749–1832) als zehnfach interessantes Land gepriesen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Polens Südwesten, der im Wesentlichen das in der Vergangenheit von ständig wechselnden Besitzverhältnissen geprägte Schlesien (Śląsk) umfasst, hat viele Gesichter. Die Bergketten des Riesengebirges (Karkonosze) und des Glatzer Landes (Ziemia Kłodzka) gehören ebenso dazu wie ausgedehnte Ebenen, malerische Flusslandschaften oder der Kohlenpott um Kattowitz (Katowice). Mit seinem kunsthistorischen Erbe zählt Schlesien zu den reichsten Gebieten Polens.
Carolaschrieb vor 2 Jahren
Guter Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung, aber extrem laut.
Tagsüber Sportveranstaltung auf dem angrenzenden Sportplatz und abends Konzert im Olympiastadion. Die Geräuschkulisse war ganztägig extrem laut und nervig.
Richi schrieb vor 6 Jahren
Empfehlenwert Campinglatz
Guter Campingplatz für Stadtbesuch . Grenz mit Fußbalspielplatz , aber stört das nicht . Zu kleine Warmwasserspeicher in neue Sanitärgebäude.Zufart zum Grauwasser ablauf für Wohnmobile schwer,, wegen niedrige Bäume....
Heinischrieb vor 7 Jahren
Einziger Platz am Ort mit sehr guter Stadtbahnanbindung. Nur deshalb zu empfehlen. Sanitär mehr als grenzwertig und unsauber. Eigene Toilette unverzichtbar. Wurden an Rezeption auf bestimmten Platzteil verwiesen. Später festgestellt, daß auf anderer Platzhälfte wohl neue Frisch- und Abwasseranschlüs… Mehr
Sehr Gut
Mucklschrieb vor 7 Jahren
Die sanitären Anlagen sind mehr als grenzwertig! Rein und schnell wieder raus. Aber die Anbindung an die Tram zur Erkundung der Stadt ist super
Sehr Gut
NorLiebschrieb vor 9 Jahren
Mit gutem Navi ist der Platz einfach zu finden. Der Platz grenzt direkt an die Sportplätze des des FC Breslau was aber nicht stört. Zur Nacht ist es hier absolut ruhig. Quasi direkt um die Ecke ist die Straßenbahn mit der man sehr günstig in die Stadt gelangt. Tickets gibt es am Automaten in der Tr… Mehr
Sanitär
1.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) einen Pool?
Nein, Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Die Preise für Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Hat der Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) eine vollständige VE-Station?