Verfügbare Unterkünfte (Camping Olhão)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Dünengelände, teils in einem naturbelassenen, lichten Pinienwald, teils mit vereinzelten Laubbäumen. Standplätze mit Hecken eingefasst. Ein Bereich um ein altes Schloss herum angelegt. Zwischen Bahnlinie und Straße. Mitunter Ruhestörung durch den Flughafen von Faro.
Badegelegenheit am Strand einer vorgelagerten Insel (Personenfähre).
Pinheiros de Marin - Apartado 300
8700-912 Olhão
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 2' 6" N (37.035198)
Längengrad 7° 49' 19" W (-7.822033)
Etwa 2 km östlich des Ortes von der N125 beschilderter Abzweig, noch 600 m.
In diesem ruhigen Dorf in der Serra do Caldeirão umgeben enge Gassen mit weiß gestrichenen Häusern und buntem Blumenschmuck die Ruinen eines maurischen Kastells, das auf den ersten Blick allerdings nicht als solches zu erkennen ist. Archäologische Ausgrabungen im Castelo de Salir haben die Reste von Häusern aus der Maurenzeit freigelegt. Um sie in Augenschein zu nehmen, empfiehlt sich der Besuch des Museums. Man blickt durch seine Glasböden auf die Mauern der Häuser mit kleinen Getreidesilos. In Schaukästen prangen Krüge und sogar geringe Mengen an Getreidekörnern, die sich in den Silos mehrere Jahrhunderte lang hielten. Der Ort ist bekannt für seine Produktion von Olivenöl und Kork, außerdem werden hier u.a. Mandeln und Feigen angebaut.
An der Praça da República zeigt das Museu Municipal de Arqueologia Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und islamischer Zeit, aber auch jüngere Exponate aus dem 17. Jh. In dem Gebäude, von dem aus sich ein guter Meerblick bietet, finden darüber hinaus gelegentlich Ausstellungen von Fotos und Werken der Malerei statt.
Bei Querença führt ein ausgeschilderter Wander- und Radweg durch ein Naturschutzgebiet zur Fonte Benémola, einer Quelle am Lauf des Menalva-Baches. Sowohl der 4,5 km lange Wanderweg als auch die 8 km lange Mountainbike-Strecke starten und enden an einem Parkplatz 2 km außerhalb von Querença (gut beschildert). Im Schatten von Bäumen am Ufer des Baches gibt es Sitzbänke und Tische für ein Picknick. Der auch für Kinder gut geeignete Fußweg führt, gesäumt von Pappeln und Weiden, Zistrosen, wilden Orchideen und duftenden Kräutern, zur Quelle und passiert auch das Haus eines Korbmachers, der seine Waren an Touristen verkauft.
Nördlich der Altstadt Olhãos erhebt sich die Igreja Matriz (um 1700) mit reich verziertem Talha-dourada-Altar. Vom Glockenturm blickt man über die verschachtelten flachgedeckten Häuser bis zum Meer und den Inseln. In der Capela de Nossa Senhora dos Aflitos an einer Außenwand der Kirche beten Fischerfrauen bei Unwetter für ihre Männer auf See.
Ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer ist das schroffe, majestätisch aus den Hügeln der Serra do Caldeirão aufragende Felsmassiv Rocha da Pena westlich von Salir. Der fast 5 km lange, beschilderte Wanderweg rund um den Berg startet bei der Siedlung Rocha, beim Café Bar da Gruta. Es wird empfohlen, für die Strecke zweieinhalb bis drei Stunden einzuplanen. Sie führt durch ein Naturschutzgebiet mit Olivenhainen, Eichen und Johannisbrotbäumen sowie einer Vielfalt von Blumen, Sträuchern und Kräutern. Sehr reich ist auch die Fauna. Hier leben mehr als 100 Vogelarten, unter ihnen Eichelhäher und Mäusebussard. Hinzu kommen Vögel, die brüten oder überwintern. Dies ist zudem ein Habitat diverser Arten von Säugetieren, darunter Kaninchen, Wildschweine und Fledermäuse. In dieser Gegend gibt es auch Grotten. Herrlich sind die Blicke vom Wanderweg in Richtung Küste.
Das Gebäude, in dem eine im 18. Jh. gegründete Vereinigung der Fischer ihren Sitz hatte, beherbergt heute das städtische Museum von Olhão. Seine Ausstellung zeigt archäologische Funde, einige davon noch aus der Bronzezeit, aber auch einige relativ gut erhaltene römische Amphoren. Außerdem verfügt das Museum über eine Kollektionen von Münzen vom Mittelalter bis in neuere Zeiten, über Modelle von Fischerbooten und über eine Sammlung von Stücken rund um die Konservenindustrie. Es werden auch Ausstellungen zur Geschichte und Kunst gezeigt.
Mit weißen würfelförmigen Häusern vermittelt Olhão ein beinah maurisches Flair. Die Fischrestaurants an der Avenida 5 de Outubro machen deutlich, dass Olhão nach Portimão der wichtigste Fischereihafen der Algarve ist. Im Gebäude der Fischergenossenschaft aus dem 18. Jh. befindet sich heute das Stadtmuseum Museu Municipal. Vom Hafen östlich des Marktes starten Bootsausflüge zu den Inseln Armona und Culatra. Weitere Anlaufpunkte für Besucher sind die Markthallen und die Kirche Igreja Matriz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.1Ansprechend6
Arno
Zelt
Paar
September 2025
Preis Leistungen sind voll okay. Viele Sanitärhäuser. Zum Teil noch älter werden aber wohl nach und nach renoviert. Schwimmbad sauber die Mitarbeiter freundlich.
4
David
Wohnmobil
Familie
April 2025
Ganz vernünftiges Preisleistungsverhältnis, sehr freundliche Menschen, die Atmosphäre des Platzes ist aber dennoch nicht sehr einladend. Die vielen Dauercamper-Parzellen (oft zugemüllt & sehr dunkel/alt) wirken insgesamt trist und strahlen keine gute Stimmung aus.
Sehr gut8
Thomas aus Weilmünster
Wohnmobil
Paar
November 2024
Großer weitläufiger Platz. Viele Waschhäuser und alle Top. Für 3 Tage €52 inkl. Vespa, die ein kleines extra gekostet hat.
Sehr gut8
Annette
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Keine Hunde, viele Blauelstern, Sanitär sehr gut
Sehr gut8
Rüdiger
Februar 2023
Was bei diesem Campingplatz wirklich gut ist, ist das Preis/Leistungsverhältnis (10 EUR/Tag im März); die Sanitäranlagen sind dafür gut und sauber, die Stellplätze auch OK; es gibt viele Dauercamper mit ihren Aufbauten bis hin zur Vogelvoliere…die Lage ist auch OK und ein guter Ausgangspunkt für Aus
Ansprechend6
Anonym
April 2022
Sanitäranlagen in die Jahre gekommen aber sauber. Duschen schwierig zum das Wasser zu regulieren, entweder kalt oder sehr heiss. Was wir nicht einordnen konnten war, bei den vielen Wasserstationen auf dem Platz, war immer ein Schild auf dem ein Wasserhahn mit einem durchgestrichenen Wassertropfen. H
Sehr gut8
Anonym
Mai 2021
Sehr gute und freundliche Mitarbeiter. Schönes Gelände. Viel Platz unter alten Pinien, meistens saubere Sanitäranlagen. Restaurant empfehlenswert und super freundliche Bedienung. Ich komme nächstes Jahr wieder. Rolf aus Berlin
Hervorragend10
Kridici
August 2021
Parzelliert. Ausreichen groß, mit Hecken. Guter Laden und Restaurant. In 10 Minuten mit dem Rad ohne Berge in der Stadt an den Markthallen. Sehr angenehm. Sanitär gut. Einzig scheint die Bademöglichkeit im Meer auf den flachen vorgelagerten Inseln zu bestehen. Soll kein Problem sein.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camping Olhão begrüßt seine Gäste in der Nähe von Faro auf Dünen am Rande eines Pinienwaldes, wie er für die portugiesische Algarve oder Sand-Algarve typisch ist. Durch seine reizende Lage am Sandstrand bietet der Campingplatz Naturliebhabern zudem den perfekten Ausgangspunkt für Erlebnisse in verschiedensten, gänzlich unterschiedlichen Naturräumen.
Vom Camping Olhão aus ist es nur ein sehr kurzer Weg nach Faro, der größten Stadt Südportugals. Der Campingplatz selbst liegt in einer malerischen Region, die vom Naturschutzgebiet Ria Formosa sowie von der zerklüfteten Küste des Golfs von Cádiz geprägt ist. Mit der Fähre ist es nur ein kurzes Stück bis zur Insel "Ilha da Armona", die mit ihren wunderschönen Sandstränden lockt. Der Campingplatz selbst liegt an den Ausläufern des Pinienwaldes und bietet 700 Stehplätze, die teilweise schattig unter Bäumen, teilweise sonnig liegen. So kann für alle Wünsche die passende Parzelle gefunden werden. Der Platz verfügt zudem über einen eigenen Pool, an dem sich Besucher ausruhen oder ihre Bahnen ziehen können. Zur Ausstattung gehört zudem ein Kinderbecken, das die familienfreundliche Haltung der Anlage widerspiegelt. Damit in den Ferien für Abwechslung gesorgt ist, kümmern sich professionelle Animateure um gute Stimmung und bieten ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- und Sportprogramm an. Letzteres wird auf dem Tennis- und auf dem Mehrzwecksportplatz des Campings Olhão durchgeführt – die Plätze können aber ebenfalls privat genutzt werden. Das Servicepersonal spricht neben Portugiesisch auch Englisch und Deutsch. Feriengäste schätzen besonders das Restaurant des Campingplatzes, wo sie portugiesische Gerichte probieren können.
Die Küste bei Olhão ist durch die vorgeschobene Lagune geprägt, die Teil des Naturschutzgebietes Ria Formosa ist. Mit einer Gesamtfläche von rund 170 km² ist dieser Naturpark eine der grössten Schutzzonen in ganz Europa, vor allem für Zugvögel ein wichtiger Zwischenstopp und daher auch bei Vogelbeobachtern beliebt. Auf der anderen Seite des Campingplatzes bietet sich der Pinienwald für ausgiebige Wanderungen an, um die Natur im Landesinneren kennenzulernen. Neben den Naturschönheiten Südportugals können spannende Städte wie Olhão selbst oder das benachbarte Faro besichtigt werden. In Faro steht übrigens eines der Stadien der Fußball-EM 2004, das heute von Gibraltars Nationalmannschaft als Heimstadion genutzt wird
Sind Hunde auf Camping Olhão erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Olhão einen Pool?
Ja, Camping Olhão hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Olhão?
Die Preise für Camping Olhão könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olhão?
Hat Camping Olhão Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Olhão?
Wie viele Standplätze hat Camping Olhão?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olhão zur Verfügung?
Verfügt Camping Olhão über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Olhão genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Olhão entfernt?
Gibt es auf dem Camping Olhão eine vollständige VE-Station?