Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/1
(9Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Okertalsperre)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Gelände mit Fichtenhecken und verschiedenartigen Laubbäumen, zwischen bewaldeten Hügeln, am Südende des Stausees. Mit Kies aufgeschüttete Standplätze. Im Schallbereich der Straße.
Schmaler Uferstreifen mit mehreren Zugängen zum Wasser. Angrenzend Liegewiese.
Kornhardtweg 2
38707 Altenau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 2" N (51.81736666)
Längengrad 10° 26' 20" E (10.4389)
An der B498 (Oker - Altenau) beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 12 Monaten
Schön gelegener CP .
Wir waren über Ostern hier für 6 Tage. Uns gefällt der CP durch seine schönen von einander getrennten Plätze. Wer Vorreserviert kann durch sein Kennzeichen den Platz auch außerhalb der Rezeptionszeiten den Platz befahren. WLAN war bei uns gut zu empfangen,frei und nicht eingeschränkt. Für Kinder ist… Mehr
Außergewöhnlich
Tanja schrieb vor 3 Jahren
Super
Toller Campingplatz. Schön gelegen am Wasser, tolle Abkühlung an heißen Tagen. Tagsüber manchmal ein paar Motorräder die man hört, nachts aber sehr ruhig. Sanitär ist ausreichend vorhanden und sauber. Betreiber sind sehr nett.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sie haben es wohl nicht nötig
Bei einem halb leeren CP verlangen die Besitzer einen Aufenthalt von mindestens 2 Nächten. Schränke offen ist wohl zu viel Aufwand.
Außergewöhnlich
Familie Plögerschrieb vor 5 Jahren
Wir kommen wieder
Camping Okertalsperre war für 3 Wochen zum 1. Mal unser Urlaubsziel. Der Platz liegt direkt an der Talsperre und bietet einen herrlichen Ausblick. Die sanitären Anlagen sind modern eingerichtet und immer in sehr sauberem Zustand. Besonders hervorzuheben sind die sehr freundlichem Betreiber, die imme… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Top Campingplatz, schöne Stellplätze
Wir sind bereits 2x hier gewesen. Es ist uns immer wieder eine Freude her zu kommen! Die Menschen sind freundlich und hilfsbereit! Die Stellplätze sind groß genug, dass in der Regel das Auto mit auf dem Platz stehen kann. Sanitäranlagen immer TOP sauber und gepflegt. Wir kommen sicher gerne wieder… Mehr
Felixschrieb vor 5 Jahren
Der Platz könnte besser sein!
Schade der Platz könnte besser Punkten wenn nicht alles so sparsam eingestellt wäre. Wenig Wasser beim Duschen, WLAN nur max 30 Minuten möglich, Nachtbeleuchtung kaum von Nutzen, Strompreis pro KW für 0.70 Euro reichlich überteuert und unverschämt.
Außergewöhnlich
Helke Schelskeschrieb vor 6 Jahren
Top-Campingplatz
Der Platz ist gemütlich und übersichtlich. Er liegt direkt am Oker-Vorstausee. Die sanitären Anlagen sind neu und sehr sauber. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Es gibt einen tollen Spielplatz und "Aktivitäten" für Kinder. Man kann direkt vom Campingplatz aus zum Rundgang um den See starte… Mehr
Sehr Gut
S. Pilzschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger, familiärer Platz
Kleiner gemütlicher CP mit einer tollen Lage. Stellplätze können frei nach Verfügbarkeit ausgesucht werden. Man kann direkt am Wasser stehen. WC und Waschbereiche sind modern und in ausreichender Menge vorhanden. Abwaschbereiche und Küche sind auch modern und zahlreich vorhanden. Es gibt in der Nähe… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Okertalsperre am See?
Ja, Camping Okertalsperre ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Okertalsperre erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Okertalsperre einen Pool?
Nein, Camping Okertalsperre hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Okertalsperre?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Okertalsperre?
Hat der Campingplatz Camping Okertalsperre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Okertalsperre?
Wann hat Camping Okertalsperre geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Okertalsperre?
Verfügt der Campingplatz Camping Okertalsperre über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Okertalsperre genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Okertalsperre entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Okertalsperre eine vollständige VE-Station?