Verfügbare Unterkünfte (Camping Oggau)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteilte Standplätze auf ebenem, weitläufigem Wiesengelände mit hohen Laubbäumen.
Campingplatz
7063 Oggau
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 50' 38" N (47.84398333)
Längengrad 16° 41' 14" E (16.68726667)
In Oggau beschildert.
Im Haus des Meeres, untergebracht in einem Flakturm aus dem 2. Weltkrieg, sind auf einer Fläche von rund 5.000 m² über 10.000 Tiere beheimatet. In den Terrarien können Krokodile und Echsen sowie Gift- und Riesenschlangen bewundert werden, in den großen Aquarien Haie, Seeschildkröten, Korallen und farbenprächtige Fische, im Süßwasseraquarium auch Piranhas. Im Tropenhaus gibt es zwischen den Pflanzen freifliegende Vögel und freilaufende Äffchen.
Der Wienerwald ist die grüne Lunge der österreichischen Hauptstadt. Geschichtsträchtige Gemeinden wie Mayerling, die eng mit dem Habsburger Kronprinzen Rudolf verbunden ist, oder der Panoramaweg Troppberg, der eine wunderbare Aussicht bietet, sind nur einige der Wienerwald-Reisetipps. Der Wienerwald ist ideal für alle Wien-Urlauber, die abseits des Trubels die Natur rund um die Metropole entdecken möchten. Wienerwald: Routenplaner zu den Gemeinden der Region ADAC Maps führt Reisende zu den interessanten Orten im Wienerwald. In Mayerling lohnt sich ein Besuch des Karmelklosters. Eine Ausstellung informiert über das Leben von Kronprinz Rudolf, der sich an diesem Ort gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera das Leben nahm. In Heiligenkreuz ist die Zisterzienserabtei, die idyllisch an den Berghängen liegt, zu empfehlen. Das Stift wurde 1133 gegründet und ist damit das zweitälteste Zisterzienserstift der Welt. Reiserführer Wienerwald: unterwegs im wildromantischen Helenental Am besten zu erkunden ist das Helenental auf dem Rundwanderweg „G’schichten aus dem Wienerwald. Der Wanderweg“. Der Weg verbindet die Orte Baden, Alland und Heiligenkreuz und führt an insgesamt 35 Stationen mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. In der Kaiserstadt Baden sind unter anderem die Burgruinen Rauheneck und Rauhenstein einen Besuch wert. Für Kinder gibt es an einzelnen Stationen besondere Spürnasenrunden, die viel Spaß bieten. Wandertouren durch den Wienerwald Der Biosphärenpark Wienerwald ist mit seinen Ausflugszielen perfekt für Tageswanderungen geeignet. Der Wiener Wasserleitungswanderweg führt vom Thermalbad in Bad Vöslau auf den Spuren des Wiener Trinkwassers bis nach Mödling. Die Strecke ist 16,6 km lang und leicht zu bewältigen. Zwischendurch gibt es an der Genussmeile in Gumpoldskirchen verschiedene Heurige, die zu einer Einkehr einladen. Mit einer Länge von 5,5 km ist der Runderlebnisweg Peilstein von Nöstach über das Peilsteinhaus deutlich kürzer. Der Weg führt über Wiesen und durch Wälder und ist ideal für Familien.
Die Sammlung umfasst Fundstücke der Grabungen in Ephesos in der heutigen Türkei. Zu den Highlights gehört das 1903 entdeckte Parthermonument (Mitte 2. Jh. n. Chr.), ein 40 m langes Hochrelief mit bewegten Szenen, die den Sieg des römischen Kaisers Lucius Verus über die Parther thematisieren. Weitere Exponate sind die Bronzestatue eines Athleten, die ›Verwundete Amazone‹ vom Artemision und der ›Knabe mit der Fuchsgans‹. Neben den Stücken aus Ephesos werden Funde von der griechischen Insel Samothrake aus hellenistischer Zeit ausgestellt.
Nur etwa 50 km vom österreichischen Wien entfernt ist Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, noch immer ein echter Geheimtipp unter den europäischen Zielen für Städtereisen. Dabei hat das ehemalige Pressburg bereits durch die Lage im Dreiländereck einen besonderen Reiz. Ein Blick auf die Bratislava-Karte lenkt den Fokus auf die historische Altstadt, die sich mit zahlreichen Restaurants, kleinen Bars und Cafés besonderen Charme bewahrt hat. Zu den Highlights unter den Ausflugszielen gehört die über der Stadt thronende Burg, die einen fabelhaften Panoramablick bereithält. Auf nach Bratislava: Tipps für eine komfortable Anreise Das Dreiländereck aus Ungarn, Österreich und der Slowakei prägt Bratislava. Gleichzeitig sorgt die Nähe zu Wien dafür, dass sich die slowakische Hauptstadt sowohl für einen Kurztrip als auch einen ausgedehnten Urlaub von Österreich aus komfortabel erreichen lässt. Vom internationalen Airport Letisko M.R. Stefánika nach Bratislava sind es nur etwa 9 km, sodass auch eine Anreise mit dem Flugzeug möglich ist. Kaffeehauskultur im Sommer hautnah erleben Ein erster Blick auf die Bratislava-Karte zeigt das bunte Angebot, das Besucherinnen und Besucher während einer Reise erwartet. Reiseführer loben die einzigartige Kulturvielfalt, die ihre gesamte Bandbreite im Sommer entfaltet. Die Sommerwochen sind die beste Reisezeit, um Bratislava kennenzulernen. In dieser Zeit findet das Leben draußen statt. Neben Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen, sind die Outdoor-Kunstausstellungen in der Altstadt einen Besuch wert. Wer die Stadt weniger voll erleben möchte, bricht am besten im Herbst auf. Historischer Charme trifft auf Moderne: Brücke zwischen Kontrasten Der Urlaub in Bratislava verspricht ein buntes und vielfältiges Freizeitangebot. Die Landeshauptstadt ist direkt an den Landesgrenzen zu Ungarn und Österreich gelegen. Dadurch ergibt sich eine besondere kulturelle Vielfalt. Viele alte Gassen finden ihren Ursprung im Mittelalter und laden zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Insgesamt gibt es über 30 Museen, von denen vor allem die slowakische Nationalgalerie einen Besuch lohnt. In den dazugehörigen Gebäuden können über 60.000 Werke mit historischer und moderner Kunst besichtigt werden.
Internationale Wechselausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst zeigt das Bank Austria Kunstforum an der Freyung, schräg gegenüber vom Schottenstift. Es nennt sich selbst das erfolgreichste Ausstellungshaus des Landes und zeigt vor allem Werke der großen Kunststars.
Ein Aufzug führt den Nordturm des Stephansdoms hinauf zur über 20 t schweren Lieblings-Glocke der Wiener. Die ›alte‹ Pummerin von 1711 stürzte beim Brand des Doms 1945 in die Tiefe. Die ›neue‹ Pummerin wurde in St. Florian bei Linz teilweise aus alten Material gegossen und 1952 wieder nach Wien gebracht. Die Gefahr, dass die Glocke plötzlich zu läuten beginnt, besteht kaum, da sie nur zu besonderen festlichen Anlässen und zum Jahreswechsel ertönt.
Der Dr.-Ignaz-Seipel-Platz zählt für Insider zu den schönsten der Stadt. Besonders abends, wenn Scheinwerfer das frühbarocke Ensemble von perfekter Harmonie in ein leicht unwirkliches Licht tauchen, kommt sein Zauber voll zur Geltung. Der Platz wird von den Fassaden der Alten Universität, der Jesuitenkirche und der Akademie der Wissenschaften umrahmt. Die Gebäude bergen auch im Inneren eine Reihe von Schätzen. In der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitte des 18. Jh. als Aula der Wiener Universität errichtet, sind der Festsaal mit dem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi und der Johannessaal mit den Fresken von Franz Anton Maulbertsch besonders sehenswert.
Sehr gut8
Heidi
Mai 2022
Das Personal war immer sehr freundlich und hilfsbereit. Unser Stellplatz war in Ordnung, besonders bei den hohen Temperaturen (auch nachts) war unser schattige Platz sehr gut. Das angrenzende Freibad (wie auch alle anderen Bäder im Burgenland am Neusiedlersee) konnte mit der BurgenlandCard kostenlo
Hervorragend10
Jakob und Karin
Mai 2021
Servus aus Tirol, Wir waren auf Tour durch Österreich und das war der beste Campingplatz. Die Parzellen sind von Hecken umzäunt und ausreichend groß. Die Betreiber immer freundlich und sehr hilfsbereit. Die sanitären Einrichtungen waren immer sauber und sehr schön. Das angrenze Schwimmbad, das man a
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Sehr schöner, liebevoll geführter Campingplatz am Neusiedler See. Parcellierte, durch kleine Hecken abgegrenzte Plätze. Die Toilettenanlagen sind neu und sehr sauber. Kostenloses WLAN am ganzen Platz. Das Restaurant am Platz bietet gutes und preiswertes Essen und Getränke.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2018
Ruhiger tw. durch Sträucher abgegrenzte Parzellen. Freibad gleich nebenan. Für Radtouren bestens geeignet. Fr. Lukesch ist sehr bemüht. Negativ: Südwindschenke ist nicht besonders. Wasch u. Wc Raum gerade in der Saison nicht sehr sauber !!! Stromkasten sehr veraltet, kein CEE Stecker !!! SB Laden
Sehr gut8
Piet64
August 2017
Schöner, sauberer Platz in toller Umgebung, ideal für Radwanderungen! Weinberge, See, kleine Ortschaften mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Wien und Bratislava nur rund 60 km entfernt, Ungarn mit dem Fahrrad 20 km, super! Wenn da nicht die Flugzeuge wären, direkt über dem Platz, greifbar nahe: Einflug
Hervorragend10
Yvonne
Mai 2018
Ein ruhiger schöner gepflegter Campingplatz!für jung und alt sehr geeignet. Für Familie mit klein Kinder ideal.nebenan ein sehr schönes und gepflegtes schwimmbad.mit der Burgenland karte gratis. Für große Kinder leider nichts vorhanden.da wäre es noch nötig nachzurüsten. Aber ansonsten ein Traum
Gut7
lobeso
Juli 2017
Gutbürgerlicher Platz. Alles ist irgendwie ganz ordentlich, ohne heraus zu ragen. Die vielen Dauercamper stören nicht. Für Radfahrer und Weinliebhaber zu empfehlen.
Gut7
Tauchermichel
Dezember 2016
Parzellen sind klein und von Hecken eingefasst, Strom gut zugänglich. Waschhaus nur mit Keycard zugänglich und sehr gepflegt. Radweg um den Neusiedlersee führt direkt am Platz vorbei. Freibad direkt nebenan (mit der vom Betreiber kostenfrei zur Verfügung gestellten Neusidlersee-Card kostenfrei nutzb
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Oggau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oggau einen Pool?
Nein, Camping Oggau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oggau?
Die Preise für Camping Oggau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oggau?
Hat Camping Oggau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oggau?
Wann hat Camping Oggau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oggau?
Verfügt Camping Oggau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oggau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oggau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oggau eine vollständige VE-Station?