Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(24Bewertungen)
HervorragendKleiner, feiner Platz inmitten von Obstplantagen mit Blick auf die Berge.
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Obstgarten)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweistufige, ebene Wiese mit noch jungen Bäumen. Von einer hohen Hecke umgeben, gegen die Straße ein Lärmschutzwall. Standplätze gekiest.
Kleiner Naturbadesee mit Holzterrasse und kleinem Springbrunnen.
Breitbach 9
39040 Kurtatsch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 18' 15" N (46.30416667)
Längengrad 11° 13' 22" E (11.22301667)
Weiter Richtung Kurtatsch, noch ca. 7 km, beschildert.
Vom Rathausplatz bis zum Obstmarkt erstreckt sich die Laubengasse mit ihren schattigen Arkadengängen, die seit dem Mittelalter Bozens zentrale Einkaufsstraße ist. Hinter den in Pastelltönen gestrichenen Fassaden verstecken sich Geschäfte, die nicht weniger luxuriös sind als in Rom oder Mailand, darunter Trachten-, Hut- oder Handschuhläden, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen. Daneben gibt es Mode-, Sport- und Schuhläden, Juweliere und Buchhandlungen. Das typische Laubenhaus ist vier Schritt breit und 50 m tief. Es gliedert sich in Vorder-, Mittel-, und Hinterhaus, die jeweils von Lichthöfen getrennt sind, was dem Ganzen einen geheimnisvoll verwinkelten Anstrich gibt.
Das 1272 gegründete Dominikanerkloster ist längst aufgelöst, doch die Kirche einen Besuch wert. Höhepunkt der Ausstattung ist die im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschonte Johanneskapelle mit Wandmalereien aus der Zeit von 1320 bis 1520. Gezeigt werden Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers und ein ›Triumph des Todes‹. Die Figuren sind individuell charakterisiert und zu dramatisch bewegten Gruppen arrangiert. Das Langhaus und der Kreuzgang bergen weitere schöne Fresken.
Das Museum dokumentiert anhand von Modellen, Installationen und multimedialen Animationen das Leben in Südtirol von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern, also etwa von 15.000 v. Chr. bis 800 n. Chr. Größter Anziehungspunkt für die Besucher ist Ötzi, der Mann aus dem Eis, der von Wanderern 1991 am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3210 m Höhe entdeckt wurde. Er starb vor etwa 5300 Jahren an den Folgen einer Pfeilverletzung, doch sein Körper überdauerte im Gletschereis. Heute liegt Ötzi, eine der ältesten Mumien der Welt, in einem speziellen Kühlraum, geschützt vor Wärme und Feuchtigkeit. Durch ein kleines Fenster können Besucher einen Blick auf ihn werfen. Darüber hinaus zeigt das Museum Bekleidung und Ausrüstung Ötzis, u.a. Kupferbeil und Steindolch.
Der Waltherplatz mit seinen Cafés und Geschäften ist italienisch quirlig am Tag und im Sommer, doch ganz tirolerisch abends und im Winter beim Christkindlmarkt. Benannt ist Bozens Hauptplatz nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide, der einer Legende nach in Südtirol, im Lajener Ried über Klausen, geboren sein soll.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 5 Monaten
Auch 6 Sterne könnte man vergeben
Wir waren spontan dort, und es lief alles super gut. Wir hatten 2 wunderschöne Tage dort. Es hat nichts gefehlt. Der Platz ist nicht groß, aber alles ist super sauber und gepflegt. Wir kommen gerne wieder. Vielen Dank
Außergewöhnlich
OLLIschrieb letztes Jahr
5 Sterne, weil mehr gibt's nicht...
Wir waren letzten Monat für 11 Nächte zu Gast auf diesem wunderschönen, kleinen und sehr gepflegtem Platz. Familie Mayr zeigte sich als sehr freundliche und sehr bemühte Gastgeber. Die 25 Stellplätze des Platzes waren belegt, und es war eine freundliche und ruhige Atmosphäre. Ein sehr gepfegter… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine und Peter schrieb letztes Jahr
Nicht nur gut für einen Zwischenstop
Wir waren glücklich einen Platz für einen Zwischenstop ergattert zu haben! Der kleine Campingplatz ist sehr gepflegt, super sauber und liebevoll bepflanzt! Sogar ein Schwimmteich lädt zu einer erfrischenden Abkühlung ein! Autobahnnähe und entspannte Anfahrt machen den CP für einen Zwischenstop perf… Mehr
Außergewöhnlich
Birgit schrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz
Super sauberer Campingplatz, Waren schon öfters zu unterschiedlichen Jahreszeiten da. Fam. Mayer sehr sympathisch und schauen immer nach dem Rechten.
Außergewöhnlich
Skandi schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz. Sehr sauber und ruhig.
Sehr sauberer, gepflegter und ruhiger kleiner Campingplatz - es gibt hier noch immer keine störenden Animationen. Seit 15 Jahren kommen wir in unregelmäßigen Abständen immer wieder gerne auf diesen sehr gepflegten Campingplatz. Das Egentümerehepaar ist sehr freundlich und überaus hilfsbereit. Brötch… Mehr
Helmuthschrieb vor 3 Jahren
Abzocke
Haben einen stellplatz vom Chef zugesichert bekomnen, doch am nächsten Tag eine Absage wegen Doppelbuchung. Außer Mitleid keine Entschuldigung so eine Arroganz habe ich noch nicht erlebt. Haben auf meine zweite E-mIl nicht mehr reagiert.
Außergewöhnlich
Tom1960schrieb vor 3 Jahren
Absolute Empfehlung...
Campingplatz at it's best...so muss es sein! Außergewöhnlich freundlicher und hilfsbereiter Betreiber, topsaubere und gepflegte Sanitäranlagen, eine ruhige und angenehme Atmosphäre auf dem Platz, ruhig gelegen, die nahegelegene Strasse stört überhaupt nicht..schöner Naturschwimmteich...überhaupt Nat… Mehr
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 3 Jahren
Kleiner, sauberer überschaubarer Campingplatz
Waren für eine Nacht auf dem Platz, trotz Vorsaison voll. Alles sehr sauber. Strom, Wasser, Grauwasser an Stellflächen, toll der kleine saubere Badeteich. Wenn Platz voll, dann rangieren mit Caravan sehr schwierig... Moover hier sehr angebracht. Wir kommen gerne wieder, auch mal für längere Zeit
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,20 EUR |
Familie | ab 56,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,70 EUR |
Familie | ab 47,60 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Obstgarten am See?
Ja, Camping Obstgarten ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Obstgarten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Obstgarten einen Pool?
Nein, Camping Obstgarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Obstgarten?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Obstgarten?
Hat der Campingplatz Camping Obstgarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Obstgarten?
Wann hat Camping Obstgarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Obstgarten?
Verfügt der Campingplatz Camping Obstgarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Obstgarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Obstgarten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Obstgarten eine vollständige VE-Station?