Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/32
(4Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Oberrabenstein)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von alten Bäumen umsäumte, geneigte Wiese, durch Laubbaumreihen aufgelockert. Im ehemaligen Schlosspark. Etwa zehn nahezu ebene Standplätze für Wohnmobile. Von Dauercampern geprägt.
Thomas-Müntzer-Höhe 10
09117 Chemnitz-Rabenstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 59" N (50.83333333)
Längengrad 12° 48' 48" E (12.81341667)
A4/E40, Ausfahrt 67. Zunächst in Richtung Chemnitz, nach ca. 500 m beschildert.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Die 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Dieser große Freizeitpark bietet eine Vielzahl von Fahrgeschäften und anderen Attraktionen - von der Drachenschaukel und dem im Landschaftsschutzgebiet der Plohnbachaue gelegenen Märchenwald mit beweglichen Figuren bis hin zu aufwendigen Live-Shows, Erlebnisgastronomie, Oldtimerbahn, Riesenrutsche, Westernstadt, Achterbahnen...
Die Abraumhalden des ehemaligen Uranabbaus östlich von Gera verwandelten sich zur Bundesgartenschau 2007 in die Neue Landschaft Ronneburg, durch die sich die längste Holzbrücke Europas (Drachenschwanz-Brücke ) schlängelt. Der 20 m hohe Entdeckerturm, äußerlich einem Förderturm nachempfunden, ist Aussichts- und Kletterturm in einem. Ebenso locken u.a. verschiedene Ausstellungen, Themenspielplätze zu den vier Elementen sowie die Schmirchauer Höhe mit »Begehbarer Landkarte«.
Das stille Heilbad Lausick verfügt über einen Kurpark im englischen Stil und ein Kurviertel mit Villen im Jugendstil. Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus aus dem 19. Jh. Unter den Kirchen hervorzuheben ist die romanische Kilianskirche von 1105, eine der ältesten Kirchen Sachsens. Ihr Westportal zeigt schöne romanische Ornamente. 1957 wurde eine Silbermannorgel von 1722 eingebaut.
Burg Gnandstein ist Sachsens älteste und besterhaltene mittelalterliche Ritterburg. Sie bewacht seit 1000 Jahren den Übergang über die Wyhra. Die Kernburg ist eine Vierflügelanlage mit Burghof und 33 m hohem Bergfried. Im romanischen Palas, dem Repräsentationsbau des Burgherrn, und der Kemenate, dem Wohnflügel der Frauen, befindet sich das Burgmuseum. Die Burgkapelle (Ende 15. Jh.) birgt drei Altäre des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer vom Anfang des 16. Jh. Gut erhalten ist auch die Burgkapelle vom Ende des 15. Jh. mit einer steinernen Empore. Ihre drei Altäre wurden Anfang des 16. Jh. vom sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet. In einem Teil der Burg befindet sich ein Museum, in einem anderen ein Hotel und Restaurant.
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 5 Monaten
Toller Campingplatz - einfach empfehlenswert
Wiederholt besucht, und wieder herzlich aufgenommen worden. Netter Betreiber, nettes Personal, Gastronomie auch wiederholt sehr gut! Waren für unseren Saisonabschluss dort, hatten traumhaftes Wetter erwischt und den Aufenthalt genossen. Werden ganz sicher kommendes Jahr wieder buchen
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Camping in schöner Umgebung
Wir hatten ein Ferienhaus auf dem Campingplatz gebucht, war urig eingerichtet und sauber.
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Schöner weitgehen naturbelassener Campingplatz
Schöner naturbelassener Campingplatz am Wald. Nicht weit entfernt gibts einen Badesee, leider muss man auch als Camper da Eintritt zahlen. Zu dem Campingplatz gibt es auch eine urige Gaststätte, welche bei unserem Besuch leider noch zu hatte. Die Sanitäranlagen sind nicht modern aber sauber. In der… Mehr
Rogerschrieb vor 3 Jahren
Uriger Campingplatz im Wald
Der Platz liegt mitten im Waldgebiet. Da es keine Parzellierung gibt, darf man auf der Camping Wiese frei stehen. Hier genügend Auffahrkeile bzw Bretter o.ä. mitbringen, da die Wiese sehr abschüssig ist. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber teilweise noch sehr alt bzw teilrenoviert. In der Rezepti… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Oberrabenstein erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Oberrabenstein einen Pool?
Nein, Camping Oberrabenstein hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Oberrabenstein?
Die Preise für Camping Oberrabenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberrabenstein?
Hat der Campingplatz Camping Oberrabenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Oberrabenstein?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Oberrabenstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oberrabenstein zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Oberrabenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Oberrabenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Oberrabenstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Oberrabenstein eine vollständige VE-Station?