Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichBeschaulicher, familiär geführter Platz inmitten eines kleinen Dorfes mit schönem Bergpanorama.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Oberei)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen öffentlichen Fußweg zweigeteilte, leicht geneigte Wiese mit Obstbäumen. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
3812 Wilderswil
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 39' 38" N (46.6608333)
Längengrad 7° 51' 53" E (7.8648666)
Weiter der Beschilderung zum Campingplatz 8 folgen. Schmale Platzeinfahrt.
Schön ist die Fahrt mit der Gondelbahn zum Berghaus am Oeschinensee. In 30 Minuten zu Fuß oder bequem per E-Shuttle-Bus, der täglich von 11:30 bis 17:00 Uhr im Halbstundentakt verkehrt, erreicht man den See. Auf einer Seite fallen moosbewachsene Felswände senkrecht ins Wasser ab. Den klaren Bergsee speist der nahe Blümlisalp-Gletscher. Vergnüglich sind die Ausfahrt mit Ruderbooten, die hier zu mieten sind, und eine Schussfahrt auf der Sommerrodelbahn mit einer Länge von 750 m.
Mit der nostalgischen Standseilbahn - der Heimwehfluh-Bahn - von Interlaken West können Groß und Klein auf die Heimwehfluh fahren, vom Aussichtsturm aus Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern, den Kinderspielplatz entdecken, den 400 m langen Bob-Run hinunter an die Talstation sausen und hier noch die fahrenden Züge in der riesigen Modelleisenbahn-Anlage bestaunen.
In Erlenbach sind noch viele der charakteristischen Simmentaler Bauernhäuser zu sehen, die an ihren ausladenden Satteldächern zu erkennen sind. Daneben stehen auch stattliche Bauten mit Krüppelwalmdach und Giebelründe (Bogen unter dem Giebel), wie sie im Berner Mittelland typisch sind. All diese behäbigen Häuser stammen aus dem 17. und 18. Jh., als die Rindviehzucht den Bauern ein erkleckliches Auskommen verschaffte. Das das Dorfbild von Erlenbach ist inzwischen national geschützt. Erlenbach war im Mittelalter der Kirchort für das ganze Niedersimmental. Deshalb musste die frühromanische Kirche St. Michael aus dem 11. Jh. bald erweitert werden. Sie ist reich mit Fresken ausgemalt, die Geschichten aus der Bibel illustrieren. Solche Bilderbibeln für die des Lesens nicht kundige Bevölkerung sind ein typisches Merkmal mittelalterlicher Kirchen.
Wo die Spitalgasse endet, befand sich im 13. Jh. der westliche Abschluss der Stadt. Der bogenförmige Fußgängerdurchgang ist kein altes Stadttor, sondern Teil des markanten Käfigturms, der im 17. Jh. auf dem Bärenplatz errichtet wurde. Dieser wurde allerdings erst erbaut, nachdem der erste Wehrturm der Stadtbefestigung aus dem Jahr 1256 wegen Baufälligkeit abgerissen worden war. Der Name spricht für sich: Bis 1897 war der Turm ein Gefängnis. Heute dient er als Polit-Forum des Bundes, das Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen organisiert.
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz ist hier zu Hause. Unter der internationalen Kunst des 14.-20. Jh. ragen Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler mit seinen symbolistischen Themen und Albert Anker mit seiner Genremalerei, insbesondere Kinder-, Schul- und Dorfszenen, heraus. Kunst des Impressionismus und der Klassischen Moderne fehlt nicht. Wichtige Gemälde von Paul Klee, u.a. dessen Schlüsselwerk ›Ad Parnassum‹ (1932), ergänzen die Ausstellungen im ›Zentrum Paul Klee‹. Werke von Urs Lüthi und Sigmar Polke vertreten die zeitgenössische Kunst.
In der Spitalgasse vor dem Haus Nr. 21 steht der Pfeiferbrunnen mit der Figur eines Dudelsackpfeifers. Er zählt zu den schönsten der zahlreichen bunt bemalten Brunnen Berns. Mitte des 16. Jh. hatte ihn der Freiburger Bildhauer Hand Gieng geschaffen. Ursprünglich stand er vor dem Gasthaus zum Kreuz. Nach der Umbenennung (1594) des Gasthauses in Gasthaus zum Storchen wurde auch der Brunnen umbenannt und hieß bis Ende des 19. Jh. Storchenbrunnen.
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 3 Jahren
Für uns Platz des Jahres 2021 …
… es ist zwar ein geteilter Platz 1, die Reise schon länger her, aber dies muss noch raus: Wir sind Anfänger, ich zudem etwas skeptisch (ist das wirklich was für mich?), aber wenn man dann solche Plätze vorfindet, dann ist Camping auch für mich ein Vergnügen:Camping für Anfänger leicht gemacht. Den … Mehr
Außergewöhnlich
Ramona & Dominikschrieb vor 5 Jahren
Toller, zentraler Camping
Super gelegen, klein aber fein, immer sauber!
Außergewöhnlich
Kurtschrieb vor 5 Jahren
Familiärer Campingplatz
Kleiner aber feiner Campingplatz, sehr nette und freundliche Campingwarte, hilfreich und mit vielen tollen Tips für Ausflüge. Der Platz ist sehr central gelegen, zu Fuss 5 Min. bis zum Bahnhof. Ausserordentlich saubere Sanitäranlagen. Kann nur empfohlen werden.
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 6 Jahren
Familiärer Campingplatz in wunderschöner, zentraler Lage.
Camping Oberei ist für uns ein "Geheimtipp" unter den Campingplätzen im Berner Oberland. Von vielen Parzellen hat man einen tollen Blick auf die "Großen Drei", Jungfrau, Mönch und einen Teil des Eigers, abends wird man oft mit einem herrlichen Farbenschauspiel auf den schneebedeckten Gipfeln belohnt… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,43 EUR |
Familie | ab 42,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,33 EUR |
Familie | ab 40,53 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,10 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Oberei erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Oberei einen Pool?
Nein, Camping Oberei hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Oberei?
Die Preise für Camping Oberei könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oberei?
Hat der Campingplatz Camping Oberei Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Oberei?
Wann hat Camping Oberei geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Oberei?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oberei zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Oberei über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Oberei genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Oberei entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Oberei eine vollständige VE-Station?