Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Steiner Berg 7
39343 Süplingen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 48" N (52.280111)
Längengrad 11° 19' 15" E (11.321111)
Am Stadtrand, auf den 180 m hohen Spiegelsbergen, ließ im 18. Jh. Freiherr von Spiegel ein barockes Jagdschlösschen in idyllischer Gartenlandschaft erbauen mit herrlichen Blick auf die Stadt. Die Erben Spiegels verkauften ihren Besitz 1904 an die Stadt Halberstadt. Im II. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren wurde es erheblich verwüstet. 1958 wurde das Schloss als Gaststätte eröffnet und ist auch heute noch eine beliebte Ausflugsgaststätte. Im Kellergewölbe des Schlosses befindet sich als Attraktion das älteste und zweitgrößte Weinfaß Deutschlands. Das 1594 hergestellte Riesenfass stammt aus derselben Werkstatt wie das Heidelberger Fass.
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
Die kulturhistorischen Attraktionen in Halberstadt ziehen jedes Jahr viele Reisende in den nördlichen Harz. So machte Karl der Große den einstigen Missionsstützpunkt zum Bischofssitz, der durch den Halberstädter Dom eindrucksvoll repräsentiert wird. Obwohl das Urlaubsziel im Zweiten Weltkrieg zum großen Teil zerstört wurde, erstrahlen zahlreiche historische Gebäude heute wieder in perfekt restauriertem Zustand. Halberstadt-Reisetipps für Urlaub im Harz Die über 1.200 Jahre alte Stadt verfügt über viele einzigartige Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephanus Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur und beherbergt mit über 600 Exponaten den größten Domschatz in Deutschland. Unschätzbare Kunstwerke aus den verschiedenen Epochen sind für Gläubige und Kunstinteressierte gleichermaßen von Bedeutung. Zu den Highlights zählt insbesondere die Halberstädter Madonna aus dem Jahre 1230. Anreise nach Halberstadt mit ADAC Maps Der Halberstadt-Routenplaner führt in eine Stadt, die über die Autobahn gut angebunden ist. In Halberstadt selbst bietet sich zunächst die Erkundung der Altstadt an: Rund um den Domplatz finden sich auf dem Stadtplan zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Gäste lokale Spezialitäten wie den Harzer Baumkuchen genießen. Direkt in der Altstadt gibt es am Düsterngraben einen kostenlosen Großparkplatz.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Das 2018 im einstigen Reichsbankgebäude eröffnete Museum widmet sich der Historie des Magdeburger Doms. Im Fokus stehen Leben und Wirken von Kaiser Otto und Königin Editha, die 937 den Vorgängerbau der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden stifteten. Zudem werden aktuelle archäologische Forschungsergebnisse vorgestellt.
Wer sein Bild von Wolfsburg geschichtlich abrunden will, fährt zum Schloss Wolfsburg, im Wesentlichen ein Bau aus der Zeit um 1600. Dort zeigt das Stadtmuseum nicht nur, wie die Wolfsburger in Zeiten des Wirtschaftswunders lebten, sondern erinnert auch an die KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, die während der NS-Zeit im Volkswagenwerk für die Nazi-Rüstungsproduktion arbeiten mussten.
Die Quadratur des Kreises: Die Arena von Wolfsburg zeigt eine rechteckige Grundform. Aluminium, Stahl und Glaselemente prägen die Fassade an der Westseite. Das 2002 neu gebaute Stadion bietet in der Bundesliga bis zu 30.000 Zuschauern Platz. Neben den Spielen der Wölfe finden hier auch große Pop-Konzerte statt.
Die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg bietet einen interessanten Mix aus Sehenswürdigkeiten, Kultur und Natur. Egal, ob es darum geht, sich auf die Spuren der deutschen Geschichte mit Otto dem Großen zu begeben oder am Elbufer zu flanieren – in der Stadt gibt es zu jeder Reisezeit Highlights zu entdecken. Was viele Gäste der Stadt erst nach einem Blick auf die Magdeburg-Karte entdecken: Hier gibt es sogar ein Hundertwasserhaus. Magdeburg Reisetipps – rund um den Domplatz Der Dom St. Mauritius und Katharina ist von weithin sichtbar und gilt als Wahrzeichen Magdeburgs: Otto I. ließ hier ein Kloster errichten, das im Laufe der Zeit immer wieder erweitert wurde. Das monumentale Bauwerk ist die älteste gotische Kathedrale Deutschlands und laut Reiseführer eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es lohnt sich, bei einer Führung die Besonderheiten des Doms zu entdecken. Direkt nebenan befindet sich die Grüne Zitadelle, ein vom berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude. Magdeburg: Routenplaner ins Mittelalter Hinter dem Domplatz in Richtung Elbe erstreckt sich der Fürstenwall mit seinen Befestigungsanlagen und zwei Wehrtürmen. Im Mittelalter wurde hier eine der ersten öffentlichen Promenaden entlang der Elbe angelegt. Wer mag, spaziert durch den Remtergang zum ältesten erhaltenen Wohnhaus der Stadt. Interessant ist auch das mittelalterliche Stadttor am Möllenvogteigarten, in dessen Nähe Martin Luther zur Schule ging.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen am See?
Ja, Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen einen Pool?
Ja, Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Wann hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen zur Verfügung?
Verfügt Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Oase Steinbruchsee Süplingen eine vollständige VE-Station?