Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nr. 61)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, durch zahlreiche Laubbäume gegliedert. Am Elbląg-Kanal, in der Nähe des Ortszentrums.
ul. Panieńska 14
82-300 Elbląg
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 9' 13" N (54.153734)
Längengrad 19° 23' 37" E (19.393738)
Liegt am Ostufer des Kanals, südlich der Kanalbrücke. Von der S7 auf der Westseite nach Elblag abzweigen, dann über die Brücke und der Beschilderung folgen.
Die Danziger Bucht mit ihren eleganten Seebädern und der unberührten Natur hat sich zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt, das mit zahlreichen Attraktionen lockt. Im Nordwesten wird die Danziger Bucht von der 34 km langen schmalen Halbinsel Hel eingerahmt, die vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler anlockt, im Osten geht sie in das Frische Haff über. Sopot: Danziger Bucht-Reisetipps für Erholungssuchende Die drei wichtigsten Städte der Danziger Bucht – Danzig selbst, Gdynia und Sopot – werden manchmal auch als Dreistadt bezeichnet, weil sie allmählich miteinander verschmelzen. Interessant für eine erholsame Reise an die Danziger Bucht ist vor allem der Badeort Sopot , eines der ältesten und schönsten Heilbäder Polens. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören die Seebrücke, das Kurhaus und das Krumme Häuschen. Danziger Bucht-Routenplaner zu den Highlights Am nördlichen Ende lockt die Halbinsel Hel mit endlosen Sandstränden, die im Westen an den Slowinzischen Nationalpark angrenzt. Letzterer wird aufgrund seiner Wanderdünen auch als polnische Sahara bezeichnet und lässt sich gut mit der Karte per Fahrrad oder Fuß erkunden. Weitere schöne Ausflugsziele sind der Urlaubsort Hel ganz am Ende der Landzunge und die Hafenstadt Gdynia mit dem Schifffahrtsmuseum.
In Frombork am Frischen Haff (Zalew Wiślany) war Nikolaus Kopernikus (1497–1543) als Domherr tätig, hier starb er auch. Die Domburg (14. Jh.) steht auf einem Hügel über der Stadt. Neben der Kirche selbst gehören zu der Anlage der Bischofspalast (Pałac Buskupi, 16. Jh.) mit Kopernikus-Museum und der Radziejowski-Glockenturm (Wieża Radziejowskiego) aus dem 17. Jh., der Ausblicke über das Frische Haff bietet. Der backsteinerne Dom wurde 1329-88 als Hallenkirche mit vier spitzen Ecktürmen und einem Dachreiter errichtet. Die achteckigen Pfeiler des Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Die Ausstattung ist überwiegend barock, die Orgel von 1684. Ein Epitaph erinnert an Kopernikus.
Der Ort Morag (Mohrungen) ist als Herder-Stadt bekannt, denn der große Dichter der Sturm- und Drangzeit, Johann Gottfried Herder (1744-1803), kam hier als Sohn eines Lehrers zur Welt. Mit seinen kritischen Schriften hat er die Aufklärungszeit maßgeblich beeinflusst. Dass Richard von Weizsäcker bei seinem Staatsbesuch in Polen 1990 einen Abstecher nach Morag gemacht hat, lässt sich wohl damit begründen. Das Herder-Museum ist im restaurierten Dohna-Palais (Palac Dohnow) untergebracht. Das Schloss war früher ein Sitz von Amtshauptleuten. Jedes Jahr im August findet hier ein historisches Fest (Weekend z Herderem) mit Ritterkämpfen und mittelalterlicher Musik statt. Herders Geburtshaus gibt es nicht mehr, aber die Straße, in dem es gestanden hat, trägt seinen Namen.
Die Marienburg, das größte Backsteinbauwerk Europas, wurde 1270-1300 vom Deutschen Orden am Nogatufer errichtet. 1309 verlegte der Hochmeister den Sitz seines Ordens von Venedig in die Marienburg und ließ sie zum Schloss ausbauen. 1457 fiel sie an den polnischen König. Heute sind hier ein Historisches Museum und ein Bernsteinmuseum ansässig. Mauern und Tore sichern die Außenanlagen der Vorburg, den jüngsten Teil der Festung. Jenseits des Schlossgrabens liegt das Mittelschloss (ab 1309). Vom Großen Brunnenhaus im Hof steigt man hinauf zum Großen Remter, dem Speisesaal. Sein Sterngewölbe ruht auf drei schlanken Säulen. Bedeutendster Bau ist der als Wohnturm gestaltete Hochmeisterpalast von 1400. Auch seine Speisesäle, der Winter- und Sommerremter, haben Sterngewölbe, die von einer zentralen Säule getragen werden. Über eine Zugbrücke geht es zum Hochschloss, dem ältesten Teil der Burg. In dem Vierflügelbau mit doppelreihigen Arkadengängen befinden sich Wirtschaftsräume, der Kapitelsaal, Konventsremter und Schlafsaal der Ordensritter sowie die Marienkirche von 1340. Abseits steht der Dansker, der Toilettenturm.
Elbląg liegt nahe der Mündung der Flüsse Nogat und Elbląg ins Frische Haff (Zalew Wiślany). Die Altstadt wurde ab 1990 historisierend unter Verwendung von Fachwerkimitationen wieder aufgebaut. Hier steht die gotische Nikolauskirche (Katedra św. Mikołaja) mit ihrem 96 m hohen Glockenturm. Die Uferpromenade lädt zum Flanieren ein. Im Sommer starten von hier Ausflugsschiffe zu Fahrten über den Drausensee (Jezioro Drużno) und Oberländischen Kanal (Kanał Elbląski) nach Buchwalde (Buczyniec).
Über die Stadt wacht die wehrhafte, mit Türmen und Bastionen gesicherte Domburg aus dem 14. Jh. Zu ihr gehören die Bischofsresidenz, der im 17. Jh. als freistehender Glockenturm erbaute Radziejowski-Turmski-Turm (Wieża Radziejowskiego), von dem sich ein phänomenaler Blick bis zur Frischen Nehrung bietet, und der Dom Mariä Himmelfahrt. Der 1329-88 aus Backsteinen errichtete Dom ist ein typisches Beispiel der ermländischen Bauschule. Die dreischiffige Hallenkirche besitzt vier spitze Ecktürme und einen zentralen Dachreiter. Die achteckigen Pfeiler ihres Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Innen gibt es 20 Altäre, über 100 Gedenkplatten, darunter eine zu Ehren von Nikolaus Kopernikus. Kanzel, Seitenaltäre und die Orgel von 1682 sind aus dem Barock.
Morągs gotische Kirche St. Peter und Paul wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. gebaut. Das in neugotischen Formen gestaltete Rathaus kam erst 1843-46 hinzu. In Morąg wurde der Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder (1744-1803) geboren, der die Aufklärung maßgeblich beeinflusste. Ein Museum im Schloss Dohna (Pałac Dohnów) ist ihm gewidmet.
Sehr GutRainerschriebvor 2 Jahren
Einfache Ausstattung, aber altstadtnah und am Ufer der Elblag
Sauberer Platz und relativ leer am Ende der Saison Ende August. Laufnähe in die Altstadt und zur Flaniermeile am Ufer der Elblag. Sanitäranlagen einfach, aber sauber. Keine Dauercamper. Hier wird auch Deutsch gesprochen.
AußergewöhnlichAnonymschriebvor 6 Jahren
Sehr schöner und gepflegter Platz
Wir haben uns hier auf Anhieb wohl gefühlt. Es ist alles vorhanden was ein Camper braucht. Sanitäranlage beheizt und stets sauber. Waschmaschine und Trockner (gegen Gebühr) vorhanden. WiFi kostenlos. Direkt am Kanal gelegen. Unweit vom Stadtzentrum und dem Schiffsanleger für die wunderbaren Kanaltou… Mehr
AußergewöhnlichNordhesseschriebvor 6 Jahren
Der Platz lässt keine Wünsche offen
Wir haben den Platz mit dem Wohnmobil aufgesucht und waren ganz begeistert, er lässt wirklich keine Wünsche offen. Ausgezeichnete Sanitäranlagen und ausreichend große Plätze direkt am Kanal sorgten für ein großes Wohlbehagen
Sehr Gut230351schriebvor 9 Jahren
DER PLATZ IST ETWAS ENG FÜR GROSSE MOBILE.
Sehr Guthihi88schriebvor 9 Jahren
Sehr sauberer Platz, freundliche Besitzer. Es gibt einen Fahrrad- und Kanuverleih auf dem Platz.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 18,48 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 21,94 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Nr. 61 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Nr. 61 einen Pool?
Nein, Camping Nr. 61 hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Nr. 61?
Die Preise für Camping Nr. 61 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nr. 61?
Hat der Campingplatz Camping Nr. 61 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Nr. 61?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Camping Nr. 61?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nr. 61 zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Nr. 61 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Nr. 61 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Nr. 61 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Nr. 61 eine vollständige VE-Station?