Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping nr. 178)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Danziger Bucht gelegenes, naturbelassenes Campinggelände im lichten Mischwald. Vom Ostseestrand durch einen Waldstreifen getrennt.
Morska 10
82-107 Jantar
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 20' 32" N (54.34247)
Längengrad 19° 2' 5" E (19.03495)
Die Danziger Bucht mit ihren eleganten Seebädern und der unberührten Natur hat sich zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt, das mit zahlreichen Attraktionen lockt. Im Nordwesten wird die Danziger Bucht von der 34 km langen schmalen Halbinsel Hel eingerahmt, die vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler anlockt, im Osten geht sie in das Frische Haff über. Sopot: Danziger Bucht-Reisetipps für Erholungssuchende Die drei wichtigsten Städte der Danziger Bucht – Danzig selbst, Gdynia und Sopot – werden manchmal auch als Dreistadt bezeichnet, weil sie allmählich miteinander verschmelzen. Interessant für eine erholsame Reise an die Danziger Bucht ist vor allem der Badeort Sopot , eines der ältesten und schönsten Heilbäder Polens. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören die Seebrücke, das Kurhaus und das Krumme Häuschen. Danziger Bucht-Routenplaner zu den Highlights Am nördlichen Ende lockt die Halbinsel Hel mit endlosen Sandstränden, die im Westen an den Slowinzischen Nationalpark angrenzt. Letzterer wird aufgrund seiner Wanderdünen auch als polnische Sahara bezeichnet und lässt sich gut mit der Karte per Fahrrad oder Fuß erkunden. Weitere schöne Ausflugsziele sind der Urlaubsort Hel ganz am Ende der Landzunge und die Hafenstadt Gdynia mit dem Schifffahrtsmuseum.
Aus den weitreichenden Handelsbeziehungen der Stadt resultierte ein reger künstlerischer Austausch. Das Muzeum Narodowe in dem ehemaligen Franziskanerkloster bewahrt Gemälde, Grafiken und Zeichnungen europäischer Meister wie Dürer oder Rembrandt, aber auch Möbel, Zinnarbeiten, Teppiche, Porzellan und Sakralkunst.
Das im März 2017 eröffnete Muzeum II Wojny Światowej, ein spektakulärer Neubau mit einem kippenden Glas-und Steinwürfel als Turm, dokumentiert die Ereignisse in Polen seit den 1930er-Jahren. Ergreifend sind die rekonstruierten Straßenzüge, Trümmergrundstücke, Notunterkünfte, Güterwaggons und Berge von Koffern. In Vitrinen sieht man Fotos, Briefe, Schmuck und andere persönliche Gegenstände von Ghetto-Bewohnern, KZ-Insassen und Widerstandskämpfern.
Über die Stadt wacht die wehrhafte, mit Türmen und Bastionen gesicherte Domburg aus dem 14. Jh. Zu ihr gehören die Bischofsresidenz, der im 17. Jh. als freistehender Glockenturm erbaute Radziejowski-Turmski-Turm (Wieża Radziejowskiego), von dem sich ein phänomenaler Blick bis zur Frischen Nehrung bietet, und der Dom Mariä Himmelfahrt. Der 1329-88 aus Backsteinen errichtete Dom ist ein typisches Beispiel der ermländischen Bauschule. Die dreischiffige Hallenkirche besitzt vier spitze Ecktürme und einen zentralen Dachreiter. Die achteckigen Pfeiler ihres Mittelschiffs tragen achtstrahlige Sterngewölbe. Innen gibt es 20 Altäre, über 100 Gedenkplatten, darunter eine zu Ehren von Nikolaus Kopernikus. Kanzel, Seitenaltäre und die Orgel von 1682 sind aus dem Barock.
Das um 1400 erbaute Rechtstädtische Rathaus (Ratusz Głównego Miasta) setzt mit seinem 82 m hohen Turm, der im Sommer bestiegen werden kann, einen Akzent am Langen Markt. Heute gehört das Bauwerk zum Historischen Museum. Der schönste unter den reich geschmückten Räumen des 16.–18. Jh. ist der Rote Saal.
Die 1343–1502 erbaute Marienkirche (Bazylika Mariacka) gilt als die größte mittelalterliche Backsteinkirche Europas. Das hohe Kirchenschiff kulminiert in einem filigranen Netzgewölbe. Zur Ausstattung gehören Kunstwerke der Gotik und des Barock. Vom Turm genießt man nach dem Aufstieg über 400 Stufen eine fantastische Aussicht.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping nr. 178 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping nr. 178 einen Pool?
Nein, Camping nr. 178 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping nr. 178?
Die Preise für Camping nr. 178 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping nr. 178?
Hat der Campingplatz Camping nr. 178 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping nr. 178?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping nr. 178?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping nr. 178 zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping nr. 178 über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping nr. 178 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping nr. 178 eine vollständige VE-Station?