Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichIdyllisch gelegener, familiärer Naturcampingplatz im Pinzgau.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Birken und Fichten. Standplätze für Touristen überwiegend im seefernen Platzbereich. Beim gleichnamigen Landgasthof. Am Ende eines weiten Tals, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Blick auf Berge.
Kleine, gekieste Badestelle mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Neunbrunnen 60
5751 Maishofen
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 22' 39" N (47.37766667)
Längengrad 12° 47' 43" E (12.79533333)
Etwa 2 km nördlich von Maishofen von der B311 nach Westen abzweigen. Beschildert.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Im südlichen Chiemgau am Fuße des Rauschbergs heißt mit Ruhpolding ein bekannter Kurort seine Gäste willkommen. Ruhpolding ist heute weit über die Grenzen Bayerns hinaus vor allem als Wintersport-Mekka bekannt. Dazu haben insbesondere international angesehene Sportveranstaltungen im Biathlon- und Langlaufsport beigetragen. Doch auch die Nähe zum Chiemsee, etwa 20 km entfernt, machen eine Reise in den Ort zu jeder Jahreszeit reizvoll. Eins der Wahrzeichen der Gemeinde, die inmitten der Chiemgauer Alpen liegt, ist die Pfarrkirche St. Georg. Die Chiemgauer Berge prägen wie kaum etwas anderes die Umgebung von Ruhpolding und laden Natur- und Bergliebhabende zu Streifzügen durch die Landschaft ein. Ruhpolding-Reisetipps für einen Tag auf der Alm Vielfältige Natur mit Spazier- und Wanderwegen machen Ruhpolding zum perfekten Urlaubsziel für Aktivurlaubende. Die meisten Wege führen durch das Ruhpoldinger Tal auf die Almen in der unmittelbaren Umgebung. Von den Berggipfeln bietet sich ein Ausblick auf die Landschaft. Alternativ empfiehlt sich eine Fahrt mit der Rauschbergbahn oder dem Unternbergersessellift. Der Ruhpoldinger Sagenweg ist mit acht großen Bildtafeln über 3,6 km lang und eignet sich im Urlaub für Familien mit Kindern. Die 3,9 km lange Märchenwaldwanderung motiviert zum Besuch des Freizeitparks Ruhpolding . Ausflugsziele in Ruhpolding: mit dem Reiseführer zu Freizeitangeboten In Ruhpolding befindet sich einer der bayerischen Freizeitparks mit den meisten Attraktionen verfügen. Neben dem Berg der Dinos sorgt das Rutschenparadies mit Freifallrutsche für einen unvergesslichen Aufenthalt. Für Familien mit kleinen Kindern lohnt sich ein Abstecher ins Märchenland. Bei schlechtem Wetter wartet das Vita Alpina darauf, entdeckt zu werden. Das Erlebnis- und Wellenbad wurde schon 1970 eröffnet. Eins der Highlights zeigt sich mit der Urmeertherme. Wer aktiv werden möchte, plant zum Eislaufen und Eisstockschießen einen Tag in der Eishalle ein.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Im Sommer bringen die Dorfgasteiner Bergbahnen Wanderer und Ausflügler in zwei Teilstrecken auf das Fulseck, den 2033 m hohen Berg zwischen Dorfgastein und dem Großarltal. Vom Fulseck startet u.a. der Wanderweg zum Arltörl, einer Scharte zwischen Gasteiner- und Arltal. Von hier bietet sich der Abstieg zur Mittelstation Richtung Dorfgastein an, oder aber die große Runde bergauf zum Schuhflicker. Dieser markante felsige Berg über Dorfgastein ist 2214 m hoch. Im Winter ist das Fulseck Drehpunkt der Skischaukel Dorfgastein - Großarl, und erschließt herrlich weite Pisten in beide Täler hinab.
Außergewöhnlich
WoMoMaRuschrieb vor 2 Jahren
So mcht es Spass
Sehr schöner, überschaulicher Platz und guter Infrastruktur. Empfang freundlich und zuvorkommend. Angrenzendes Restaurant ist zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 3 Jahren
Einfach nur Klasse!!!
Wir waren für fünf Tage zu zweit und mit unserer Fellnase auf diesem tollen CP. Angereist mit WoWa und Comfort Stellplatz gebucht. Der Stellplatz ist groß genug für Wohnwagen und Vorzelt. Für Zugfahrzeug separater Parkplatz. Sanitäre Anlagen 1a mit *. Tip Top sauber und ausreichend vorhanden. Eigen… Mehr
Außergewöhnlich
Kirstenschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Sehr schön gelegen und sehr netter Kontakt mit den Besitzern.
Sehr Gut
Hans und Alexandraschrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Super saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches Personal, Brötchenservice, ausgezeichnetes Restaurant auf dem Platz, peisgünstige Angebote, hundefreundlicher Campingplatz mit extra Badesee auch für Hunde, kostenlose Ruderboote
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Erholung pur
Wir kommen wieder!
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,40 EUR |
Familie | ab 48,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,90 EUR |
Familie | ab 40,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die familiengeführte Anlage Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee beeindruckt mit ihrer Lage direkt an einem idyllischen Badegewässer. Mensch und Hund, Vierbeiner sind hier nämlichebenfalls herzlich willkommen, können sich im See erfrischen. Darüber hinaus lässt sich vom Campingplatz aus ein herrlicher Panoramablick auf die umliegende Bergwelt genießen.
Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee ist ganzjährig geöffnet: Wintersportfans nutzen die Anlage auch in der schneereichen Jahreszeit als Startpunkt für Wintersportaktivitäten. Die "Europa Sportregion" Kaprun ist 14.5 km, der "Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang-Fieberbrunn" mit 270 km Pisten ist knapp 12 km entfernt. Eine Langlaufloipe führt direkt am Campingplatz vorbei. Im Sommer bietet sich die attraktive, waldreiche Berglandschaft zum Wandern an. Danach können sich die Gäste auf der eigenen Liegewiese am See erholen. Die Stellplätze und Mietunterkünfte befinden sich auf einem ausreichend großen Areal. Auf Surffreuden im Internet brauchen Reisende ebenfalls nicht zu verzichten, denn WLAN ist auf dem gesamten Areal vorhanden. Darüber hinaus gibt es Geschirrspül- und Wäschewaschbecken, eine Waschmaschine sowie einen Trockner. Zu den weiteren Serviceleistungen gehört die Möglichkeit, Kassettentoiletten zu entleeren sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Außerdem ist jeder Standplatz mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Jüngere Reisende können sich jederzeit auf dem Spielplatz mit Klettergerüst, Rutsche und Kinderhaus austoben. Bei Tretbootfahrten auf dem Waldseehaben Groß und Klein jede Menge Spaß. Das Restaurant des Campingplatzes lädt zu kulinarischen Köstlichkeiten der heimischen Küche ein. Auch in den nahegelegenen Ortschaften wie Leogang und Zell am See erwarten zahlreiche Speiselokale ihre Gäste.
Liegt der Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee am See?
Ja, Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee einen Pool?
Nein, Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee?
Hat der Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee?
Wann hat Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bad Neunbrunnen am Waldsee eine vollständige VE-Station?