Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nauta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera TF-653, km 1,5. Cañada Blanca
38632 Arona
Kanarische Inseln
Spanien
Breitengrad 28° 1' 42" N (28.02855505)
Längengrad 16° 39' 47" W (-16.66308811)
Teneriffa ist ein beliebtes Urlaubsziel für Erholung und Strandurlaub, aber auch für einen unvergesslichen Aktivurlaub. Die Vulkaninsel liegt auf der Karte vor der Westküste Afrikas, gehört aber zu Spanien. Sie besticht durch ihre landschaftliche Schönheit, feinsandige Strände und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug in die quirlige Inselhauptstadt Santa Cruz auf ihre Kosten. Teneriffa-Reisetipps führen natürlich auch in malerische Küstenorte und zu einzigartigen Sehenswürdigkeiten, für die sich eine Reise lohnt. Teneriffa-Reisetipps für Aktivurlauber Das eindrucksvolle Gebirgsmassiv Anaga sowie der ausgedehnte Nationalpark Teide sind beliebte Ausflugsziele für einen Wanderurlaub. Hier lässt sich der verwunschen wirkende Lorbeerwald Bosque de las Mercedes erwandern. Alternativ bietet sich ein Abstecher in das fruchtbare Orotava-Tal mit seinen Bananenplantagen an. Unser Tipp: Wenn Sie mit ADAC Maps Ihre Route planen, gehen Sie auf Nummer sicher und verpassen keine der vielen sehenswerten Orte wie Puerto de la Cruz oder Los Realejos. Die schönsten Strände im Routenplaner Mit zu den schönsten Stränden der Kanaren gehört die Playa del Duque, die vor allem bei Familien beliebt ist. Die Anreise mit dem Mietwagen ist bequem, in unmittelbarer Umgebung zum Strand befinden sich viele kostenlose Parkplätze, auch eine Tiefgarage ist vorhanden. Die idyllische Playa Bollullo ist ein echter Geheimtipp und so geht es hier besonders entspannt und ruhig zu. Der Mietwagen bleibt hier am besten an der Straße stehen, ein kurzer Fußweg ist gut machbar. Reiseführer: Teneriffas einzigartige Highlights Zu den Top-Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa gehört die Höhle Cueva del Viento. Sie erstreckt sich über drei Ebenen und insgesamt 17 km und ist damit die längste Lavaröhre Europas. Bei einer Führung wird jedoch nur ein kleiner Teil der Röhre erkundet, wobei Reisende viel über Vulkanismus erfahren. Auch die Pyramiden von Güímar sind einen Besuch wert, ebenso wie der bizarr geformte Drachenbaum in Icod de los Vinos, das Wahrzeichen der Insel.
Im Loro Parque leben rund 3000 Papageien, dazu Seelöwen, Tiger, Affen, Pinguine, Delfine, Orka-Wale und viele weitere Tiere. Gäste können gut und gerne einen ganzen Tag in dem Zoo verbringen, ohne sich zu langweilen. Highlights sind die Papageiendressuren, Wal- und und Delfinshows sowie das Aquarium mit Haifischtunnel. Im Orquidario sind zudem rund 200 Orchideenarten zu bewundern. Ein kostenloser Shuttle-Bus verkehrt alle 20 Minuten zwischen der Plaza Reyes Católicos in Puerto de la Cruz und dem Park.
Der Besuch des weitläufigen Wasserparks mit großen Rutschen und vielen Pools ist eine Alternative zu einem Strandtag. Im Jahr 2008 hat ganz in der Nähe mit dem Siam Park ein deutlich größerer Konkurrent eröffnet. Doch das Aqualand bietet etwas ganz Besonderes: Hier leben 15 Delfine, und jeden Tag um 15 Uhr gibt es eine Delfinshow.
Der Teide (3718 m) ist der höchste Berg Spaniens. Per Seilbahn kommen Passagiere von 2356 m auf 3555 m Höhe. Um den Teide-Gipfel zu erklimmen, braucht man eine Genehmigung, die man frühzeitig über die Website beantragen muss (www.reservasparquesnacionales.es). Wer den Berg in aller Stille betrachten möchte, kann nahe der Seilbahn-Basis in einem einfachen Parador-Hotel übernachten.
Das Schmetterlingshaus In Icod de los Vinos auf Teneriffa birgt einen tropischen Garten, in dem über 800 Schmetterlinge aus aller Welt frei umherschwirren - von winzigen Exemplaren bis zu Riesen mit einer Flügelspannweite von 30 cm. Ein großes Fenster bietet Einblick in das Labor, in dem Raupen gezüchtet werden und Schmetterlinge aus Puppen schlüpfen.
Der Teide ist mit 3718 m der höchste Berg Spaniens und steht ab einer Höhe von 2000 m unter Naturschutz. Er ist das Herz des 18.990 ha umfassenden Teide-Nationalparks, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Die Hochebene vereint die vielfarbigen Landschaftsformen Sandwüste, Asche- und Lavafelder, Vulkankegel, Krater und zerklüftete Felsformationen wie die Los Roques de Garcia. Informationszentren befinden sich in El Portillo und im Park im Hotel Parador Nacional. Wer den Berg in aller Stille betrachten möchte, sollte in dem einfachen Parador übernachten. Eine Seilbahn in dessen Nähe bringt Besucher von 2356 m auf 3550 m Höhe. Den Teide-Gipfel dürfen nur Inhaber einer Genehmigung (kostenfrei unter www.reservasparquesnacionales.es) erklimmen. Die Straßen zum und im Nationalpark sind sehr gut ausgebaut. Fahrer aus Richtung Süden haben die Wahl zwischen der weiten, kurvenarmen, reizvollen Landstraße TF-38 und der kürzeren kurvigeren Route über Vilaflor.
Der kleine Ort, lange Zeit ein ideales Versteck für Piraten, liegt idyllisch inmitten des Teno-Gebirges. Später waren es Bauern, die die wenigen Häuser bewohnten und sich mühsam selbst versorgten. Inzwischen hat der Tourismus den abgeschiedenen Ort erobert. Busse quälen sich über enge Serpentinen nach oben, um Touristen den Besuch der alten kanarischen Häuser, der Souvenirläden und Restaurants zu ermöglichen. Um den Andrang zu begrenzen, sollen künftig nur noch 275 Besucher pro Tag zugelassen werden. Wer die berühmte Schlucht von Masca - vorbei an Maulbeer- und Feigenbäumen, Dattelpalmen und Agaven - durchwandern will, kann dies nur noch mit vorheriger Anmeldung und Abgabe einer Ökosteuer tun. Die Wanderung gilt sowohl in absteigender als auch in aufsteigender Richtung als schwierig.
Von 1991 an widmete sich der norwegische Forscher und Abenteurer Thor Heyerdahl dieser Pyramidenanlage. Er war überzeugt, dass sie der Kultur der Ureinwohner entstammte. Bis dahin hatten die Einheimischen die Bauten als unbedeutende alte Steinhaufen angesehen, und noch immer ist die prähistorische Herkunft der Anlage umstritten. Den Pyramiden angegliedert ist ein von Heyerdahl eingerichtetes Museum, dessen Exponate belegen sollen, dass die prähispanischen Bewohner der Kanaren und Lateinamerikas Kontakte untereinander pflegten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,40 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,40 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Nauta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Nauta einen Pool?
Ja, Camping Nauta hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nauta?
Die Preise für Camping Nauta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nauta?
Hat Camping Nauta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nauta?
Wann hat Camping Nauta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nauta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nauta zur Verfügung?
Verfügt Camping Nauta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nauta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nauta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nauta eine vollständige VE-Station?