Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(1Bewertung)
AußergewöhnlichIm Herzen der Cevennen gelegen, bietet der Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière eine idyllische Auszeit inmitten unberührter Natur. Die ruhige Atmosphäre und die naturbelassenen Standplätze machen diesen Platz besonders für Naturliebhaber attraktiv. Wanderungen und Kanutouren auf dem nahegelegenen Fluss sind nur einige der Highlights.
Geführte Kanutouren (mit Rückholservice).
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Nature et Rivière)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit hohen Laubbäumen und Büschen. Am Fluss Tarn. Standplätze teils leicht geneigt.
Route de Millau
48210 Sainte-Enimie
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 20' 46" N (44.3461833)
Längengrad 3° 23' 43" E (3.39541666)
Liegt ca. 2,5 km südlich von Ste-Enimie an der D907bis, beschildert.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Ein spektakuläres Naturerlebnis bieten die waldreichen Schluchten der Gorges de la Dourbie in den südlichen Cevennen. An einigen Stellen, vor allem zwischen der Causse Noir und der Causse du Larzac, verengen sich die steil aufragenden Felswände auf wenige Meter. Die beeindruckende Schluchtenlandschaft lässt sich auf einer malerischen Route auf der D 991 zwischen Nant und den Bergdörfern Cantobre, Saint-Véran oder Montméje erleben oder auf Wanderwegen erkunden, die in diesen Orten ihren Ausgangspunkt haben.
Keimzelle des Ortes im Tal des Flusses Dourbie ist das Benediktinerkloster (11./12. Jh.), dessen romanische Abteikirche St-Pierre noch erhalten ist. Sie besitzt im Inneren wunderschöne Kapitelle. Während der Religionskriege im 14./15. Jh. wurde das Dorf zur Festung ausgebaut und die Markthalle mit ihren massigen Arkaden errichtet. In der Umgebung von Nant liegen die ein drucksvollen Schluchten Gorges du Trèvezel und Gorges de la Dourbie.
Die Gemeinde St-Jean-du-Gard liegt am Südrand der Cevennen. Die Geschichte der Region dokumentiert das Musée des Vallées Cévenoles, das 2017 in einer alten Seidenfabrik neu eröffnen wird. Es widmet sich auch Themen wie dem Kastanienanbau, der Seidenspinnerei sowie dem Werdegang der Hugenotten in der Region. 11 km östlich von St-Jean beleuchtet das Musée du Désert die tragische Geschichte der Hugenotten im katholischen Frankreich.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Der zentrale Place du Maréchal Foch in Millau ist von Arkaden aus dem 12.-16. Jh. umgeben. An der Rue Droite mit ihren netten Geschäften steht der gotische Belfried. Der viereckige Turm aus dem 12. Jh. mit seinem achteckigen Oberbau diente lange als Gefängnis. Unter den Römern war Millau eines der größten Zentren für Töpferwaren. Exponate aus dieser Zeit sind im Musée de Millau et des Grands Causses zu sehen, das auch die lange Tradition der Weißgerberei und der Handschuh-Herstellung dokumentiert. In der paläontologischen Abteilung ist ein 180 Mio. Jahre alter, 4 m langer Plesiosaurus zu bestaunen, ein Meeressaurier. Jüngste Attraktion ist die 2,4 km lange, auf sieben Pfeilern ruhende Autobahnbrücke Viaduc de Millau von Stararchitekt Sir Norman Foster, die in elegantem Schwung das grüne Tal überspannt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Komfortabler Naturplatz in traumhafter Lage
Sehr schön gelegene Stellplätze unter hohen Laubbäumen direkt am Fluss Tarn. Nette, hilfsbereite Platzleitung. Saubere Sanitäranlagen. Luxuriöses Chalet auf einer Terrasse mit Flussblick. Großes Spielgelände mit Volleyballfeld. Organisierte Kanutouren ab Campingplatz.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière einen Pool?
Nein, Yelloh! Village Nature et Rivière hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière?
Die Preise für Yelloh! Village Nature et Rivière könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Nature et Rivière?
Hat der Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière?
Wann hat Yelloh! Village Nature et Rivière geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Nature et Rivière zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Yelloh! Village Nature et Rivière eine vollständige VE-Station?