Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichCampingplatz beim öffentlichen Thermalbad am Stadtrand.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Napfény)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Laubbäumen.
Nagy Szeder István u. 1.sz
6400 Kiskunhalas
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 25' 54" N (46.43181667)
Längengrad 19° 28' 15" E (19.47105)
In Kiskunhalas von der Straße 53 Richtung Kecel abzweigen, beschildert.
Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auch mit dem Auto: Die Donau-Region kann auf unterschiedliche Art und Weise entdeckt werden und jede hat ihren ganz eigenen Reiz. Wer im Urlaub so viel wie möglich von der Region sehen möchte, ist mit einer Flusskreuzfahrt oder einer ausgedehnten, mehrtägigen Tour auf dem Donauradweg gut beraten. Das Donauufer wird von vielfältigen Landschaftsformen geprägt. Immer wieder zeigen sich imposante Felsformationen, die das Donautal einrahmen und schließlich in seicht verlaufende Wiesen und saftig grüne Weiden übergehen. So befindet sich heute direkt an der Donau eines der größten deutschen Auwaldgebiete. Wasserstraße und touristisches Highlight in einem Die Donau prägt in ihrem Flusslauf auf insgesamt 2.857 km wie kaum etwas anderes die Regionen vom Schwarzwald bis ans Schwarze Meer. Insgesamt zehn Länder passiert die heute so wichtige Wasserstraße von der Donauquelle bis zur Mündung. Touristisch gesehen ist die Donau-Region gut erschlossen und hält für einen Aufenthalt zahlreiche Sehenswürdigkeiten bereit. Jedes Jahr passieren zudem mehr als 3.000 Hotelschiffe den beeindruckenden Fluss. Doch auch wirtschaftlich ist die Donau inklusive der Nebengewässer relevant. Bis zu acht Millionen Tonnen Güter werden hier jährlich transportiert. Ferienland zeigt Kultur und Natur an der Donau: Tipps für spannende Urlaubstage Eines der reizvollsten Ziele für den Urlaub an der Donau ist das Ferienland Donau-Ries. Es wurde durch einen gigantischen Meteoriteneinschlag vor über 14 Millionen Jahren geschaffen. Heute gilt die beeindruckende Landschaft nicht nur als begehrtes Urlaubsziel auf der Donau-Karte, sondern auch als einer der wichtigsten Geoparks in Deutschland. Landschaftlich strahlt Donau-Ries eine unverwechselbare Vielfalt aus. Zu den kulturellen Highlights gehört der Kaisersaal in Kaisheim mit seiner einzigartigen opulenten Gestaltung.
Dank seiner Lage an der Donau wuchs Baja ab dem Mittelalter zur florierenden Handelsstadt. Zentrum ist der Szentháromság tér mit dem Grassalkovichpalais aus dem 18. Jh., Sitz des Rathauses. Das Türr-Istvan-Museum nebenan zeigt Objekte zur Fischerei und Schifffahrt. István Türr (1825-1908) stammte aus Baja und war leitender Ingenieur beim Bau des Kanals von Korinth. Gegenüber öffnet sich der Platz zum Donauseitenarm Sugovica und zur Petőfi-Insel. Im Juli findet hier des Bajaer Volksfest statt, bei dem Fischsuppe in 2000 Kesseln brodelt. Im Norden der Stadt liegt das Besucherzentrum des Gemencer Auwaldes, der zum Duna-Dráva Nationalpark gehört. Wander- und Radwege führen durch die Auenlandschaft der Flussufer mit ihrer geschützten Tier- und Pflanzenwelt. Die Altwasserarme sind ein Paradies für Paddler. Bootsverleiher gibt es vor allem am rechten Donauufer.
Die Satdt Kalocsa steht für Volkskunst: Bunte Blumenmuster dekorieren Jugendstilhäuser, Trachten, Möbel und Geschirr. Letztere sind im Haus der Volkskunst (Népművészeti Tájház; derzeit geschl.) neben weißen Spitzen und Kränzen aus Paprika ausgestellt. Kalosca ist das weltgrößte Anbaugebiet von Paprika und so gibt es auch ein kleines Paprikamuseum. Von der Bedeutung des im 11. Jh. gegründeten Bistums zeugt der Domplatz mit der Kathedrale Mariä Himmelfahrt, dem Bischofspalast (18. Jh.) und dem Palastgarten.
Laut Anonymus, einem Chronisten des 12. Jh., dessen Zuverlässigkeit oft in Frage gestellt wird, hielten die wandernden Ungarn ihre erste Versammlung an diesem Ort 30 km nördlich von Szeged ab. Heute befindet sich hier ein großer historischer Komplex, mit den Ruinen einer Kirche aus dem 11. Jh., einem ethnologischen Freilichtmuseum mit einer Bühne und einem Reiterhof sowie mehreren Denkmälern, darunter eine pompöse Statue von Árpád, der die Ungarn 896 in das Karpathenbecken führte. Sie wurde 1896 anlässlich der 1000-Jahr-Feier dieses Ereignisses errichtet.
Die Silbe »kun« in ungarischen Ortsnamen weist auf die Gebiete hin, die König Béla IV. den heidnischen Kumanen im 13. Jh. überließ, damit sie bei der Verteidigung des Landes gegen die Mongolen helfen würden. Im Hof des Kiskun-Museums steht eine Windmühle, die an die Zeiten erinnert, als die Region für ihr Mehl bekannt war. Das Museum selbst hält Informationen über das Gesellschaftsleben der vergangenen Jahrhunderte bereit.
Die Grenzstadt Subotica (Ungarisch: Szabadka) ist traditionell die Hochburg der ungarischen Minderheit in Serbien, obwohl hier auch noch viele Kroaten und einige Donauschwaben leben. Die ethnische Vielfalt ist ein Erbe der k. u. k. Zeit, deren Atmosphäre in den freundlichen Altstadtgässchen und Alleen um den Korzo und den Freiheitsplatz (Trg Slobode) bis heute spürbar ist. Frisch restauriert präsentieren sich der Raichle-Palast, die fünfkuppelige Synagoge von 1902 und das Rathaus im farbenfrohen ungarischen Jugendstil. In der Stadt sind noch viele weitere Gebäude aus dieser Epoche zu entdecken u.a. der Wasserturm und das Frauen-Lido, eine aus Holz errichtete Badeanstalt.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 10,44 EUR |
Familie | ab 13,18 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 10,44 EUR |
Familie | ab 13,18 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Napfény erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Napfény einen Pool?
Ja, Camping Napfény hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Napfény?
Die Preise für Camping Napfény könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Napfény?
Hat der Campingplatz Camping Napfény Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Napfény?
Wann hat Camping Napfény geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Napfény?
Verfügt der Campingplatz Camping Napfény über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Napfény genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Napfény entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Napfény eine vollständige VE-Station?